Literatur
- Christian Meyer, Collections d'Alsace, de Franche-Comté et de Lorraine, I. Colmar, Bibliothèque Municipale, Catalogue des Manuscrits Notés du Moyen Age Conservés Dans Les Bibliothéques Publiques de France, Turnhout 2006
- Ernst Meyer, Zweiter Bericht über das naturwissenschaftliche Seminar bei der Universität zu Königsberg. Nebst einer vergleichenden Erklärung eines bisher noch ungedruckten Pflanzen-Glossars, Königsberg 1837
- Gustav Meyer – Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, I. Signaturen B I 1 - B VIII 10, Basel 1960 (online)
- Gustav Meyer – Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften, I. Signaturen B I 1 - B VIII 10, Basel 1960
- Gustav Meyer – Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften, II. Signaturen B VIII 11 - B XI 26, Basel 1966
- Otto Meyer, Fragmenta Prisciani Swinfurtenisa. Zur Handschriften-Fragment-Forschung in Franken. Mit einer Tafel, 92. Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstentums Bamberg. Beiheft 2, Bamberg 1954 [wiederabgedruckt in: O. Meyer, Varia Franconiae Historica, II, S. 696-734]
- Otto Meyer, Fragmenta Prisciani Swinfurtensia. Zur Handschriften-Fragment-Forschung in Franken, Bericht des Historischen Vereins Bamberg 92. Beiheft 2, Bamberg 1954 [wiederabgedruckt in: O. Meyer, Varia Franconiae Historica, II, S. 696-734]
- Otto Meyer, Manuscripta Bambergensia disiecta. I. Forschungsbericht, Bericht des Historischen Vereins Bamberg 93-94 (1956), S. 266-274 [wiederabgedruckt in: O. Meyer, Varia Franconiae Historica, II, S. 659-667]
- Otto Meyer, Weltchronistik und Computus im hochmittelalterlichen Bamberg, in: Varia Franconiae Historica. Aufsätze – Studien – Vorträge zur Geschichte Frankens, II, herausgegeben von Otto Meyer – Dieter Weber – Gerd Zimmermann, Mainfränkische Studien 24, Würzburg 1981, S. 768-787
- K.A. de Meyier, Codices Vossiani Graeci et Miscellanei, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 6, Leiden 1955
- K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, I. Codices in Folio, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 13, Leiden 1973
- K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, II. Codices in Quarto, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 14, Leiden 1975
- K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, III. Codices in Octavo, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 15, Leiden 1977
- Paul Meyvaert, Towards a history of the textual transmission of the Regula S. Benedicti, Scriptorium 17 (1963), p. 83-110
- Paul Meyvaert, Towards a history of the textual transmission of the Regula S. Benedicti, Scriptorium 17 (1963), p. 83-110
- Ladislaus Mezey – Agnes Bolgár, Codices latini Medii Aevii Bibliothecae Universitatis Budapestinensis, Budapest 1961
- Bernd Michael, Die Bibliothek der Soester Dominikaner. Ein Verzeichnis ihrer erhaltenen Handschriften, SZ. 102 (1990), S. 8-30
- Bernd Michael, Die mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Soest. Mit einem kurzen Verzeichnis der mittelalterlichen Handschriftenfragmente von Tilo Brandis, Wiesbaden 1990
- Bernd Michael, Evangeliar mit Goldschmiede-Einband aus Werden, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999, S. 364
- Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939
- Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939
- Hubert Michiels, Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, Bonn 1912
- Julius Miedel, Alte Ortsnamen auf deutscher Erde, BGSch. 52 (1916), S. 253-274
- Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001
- Almut Mikeleitis-Winter, Zum Wortschatz der Nahrung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1103-1123