Literatur
- Franz Joseph Mone, Teutsche Glossare und Glossen, AKDV. 6 (1837), Sp. 210-225, 337-349, 435-450
- Franz Joseph Mone, Teutsche Glossare und Glossen (Fortsetzung), AKDV. 8 (1839), Sp. 393-402
- Franz Joseph Mone, Geschichtliche Notizen, 1. Geographische Glossen des 11. Jahrhunderts, ZGORh. 10 (1859), S. 384
- Josef Montebaur, Studien zur Geschichte der Bibliothek der Abtei St. Eucharius-Matthias zu Trier, RQ. 26, Freiburg im Breisgau 1931
- Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, I. 2. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1911
- Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, III. 2. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1917
- Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache, I. 1. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1902
- Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache, II. 1. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1904
- Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache, III. 1. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1906
- Carlo Guido Mor, Un manoscritto canonistico francese del secolo IX, Rendiconti 76 (1942-1943), p. 188-202
- Luise Morawetz, Neuentdeckte althochdeutsche Glossen zu Gregors „De cura pastorali“. Die Glossierung von MS. Canon. Pat. Lat. 57 (Oxford, Bodleian Library), Sprachwissenschaft 48 (2023), S. 305-326
- Hubert Mordek, Zur handschriftlichen Überlieferung der Dacheriana, QFIAB. 47 (1967), S. 574-595
- Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975
- Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975
- Hubert Mordek, Karolingische Bischofskapitel in der Humanistenbibliothek zu Schlettstadt, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134. Neue Folge 95 (1986), S. 413-421
- Hubert Mordek, Rom, Byzanz und die Franken im 8. Jahrhundert. Zur Überlieferung und kirchenpolitischen Bedeutung der Synodus Romana Papst Gregors III. vom Jahre 732 (mit Edition), in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Gerd Althoff – Dieter Geuenich – Otto Gerhard Oexle u.a., Sigmaringen 1988, S. 123-156
- Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995
- Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 15, München 1995
- Hubert Mordek, Von Paderborn nach Rom – der Weg zur Kaiserkrönung, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 47-54
- Hubert Mordek – Michael Glatthaar, Von Wahrsagerinnen und Zauberern. Ein Beitrag zur Religionspolitik Karls des Großen, AKG. 75 (1993), S. 33-64
- Juliette Moreau-Maréchal, Recherches sur la ponctuation, Scriptorium 22 (1968), p. 56-66
- Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 55, Wien 1867
- Arthur Morgenstern, Das Aderlaßgedicht des Johannes von Aquila und seine Stellung in der Aderlaßlehre des Mittelalters, samt dem Abdruck der lateinischen Übersetzung der Schrift Peri flebotomia Ypocratis, nach den Handschriften in Brüssel und Dresden. Aus dem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Leipzig, Leipzig 1917 [Dissertation]
- G. Morin, Godefroy de Bouillon et Adalbéron, abbé de Saint-Vincent de Laon. A propos du manuscrit Rh. CVIII de Zurich, RB. 42 (1930), p. 273-275
- Germain Morin, A travers les manuscrits de Bâle: notices et extraits des plus anciens manuscrits latins, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 26 (1927), S. 175-249 (online)