Literatur
- Christine Mortiaux-Denoël, Le fonds des manuscrits de l'abbaye de Saint-Jacques de Liège, I. Jusqu'à la vente de 1788, RB. 101 (1991), p. 154-191
- Marco Mostert, The library of Fleury. A provisional list of manuscripts, Middeleeuwse Studies en Bronnen 3, Hilversum 1989
- Marco Mostert, The library of Fleury. A provisional list of manuscripts, Middeleeuwse Studies en Bronnen 3, Hilversum 1989
- Claudine Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Bamberg 1999 [Masch. Habilitationsschrift]
- Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 353-379
- Claudine Moulin, Work in Progress. Zu einem Würzburger Bibelglossar (Würzburg, UB. M. p. th. f. 3), in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 303-354
- Claudine Moulin, Froumund von Tegernsee als Glossator, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1611-1619
- Claudine Moulin, Paratextuelle Netzwerke: Kulturwissenschaftliche Erschließung und soziale Dimensionen der althochdeutschen Glossenüberlieferung, in: Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier, herausgegeben von Gerhard Krieger, Berlin 2009, S. 56-77
- Claudine Moulin, Würzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1318-1332
- Claudine Moulin, Am Rande der Blätter. Gebrauchsspuren, Glossen und Annotationen in Handschriften und Büchern aus kulturhistorischer Perspektive, Quarto 30 (2010), S. 19-36
- Claudine Moulin – Elvira Glaser, Echternacher Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1257-1278
- Claudine Moulin – Falko Klaes, Glossierungen zu Hrabanus Maurus und Walahfrid Strabo, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 562-591
- V.E. Mourek, Die althochdeutschen Glossen in dem St. Galler Codex Nr. 292 und in dem aus St. Peter stammenden Codex zu Karlsruhe, v: Druhá Výroční Zpráva c. k. českého gymnasia v Budéjovicích za školní rok 1873, Budweis 1873, str. 3-21
- Edith Mrázek-Schwab, Die Francisco-Josephinische Ära bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (1845-1899), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser, Ernst Trenkler und Walter G. Wieser, 1. Die Hofbibliothek (1368-1922), Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge, 2. Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen 3, Wien 1968, S. 419-496
- Karl Müllenhoff, Fränkische glosse zu den evangelien, ZDA. 13 (1867), S. 192
- Clemens Müller, Wettinus – Guetinus – Uguetinus. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte von Heitos ›Visio Wettini‹, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985, S. 23-36
- Gertraud Müller, stuatago Musp. 55, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 79 (1957), S. 308-321
- Gertraud Müller, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharôn – offrôn – offarôn, PBB. 82 (1960), S. 152-160
- Gertraud Müller, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Augsburg, Arch. 16, BEDSp. 6 (1986), S. 49-67
- Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968
- Hans-Georg Müller, Hrabanus Maurus. De laudibus sancta crucis. Studien zur Überlieferung und Geistesgeschichte mit dem Faksimile-Textabdruck aus Codex Reg. Lat. 124 der vatikanischen Bibliothek, Beiheft zum Mittellateinischen Jahrbuch 11, Ratingen – Kastellaun – Düsseldorf 1973
- Hans-Georg Müller, Hrabanus Maurus. De laudibus sanctae crucis. Studien zur Überlieferung und Geistesgeschichte mit dem Faksimile-Textabdruck aus Codex Reg. Lat. 124 der vatikanischen Bibliothek, Beiheft zum "Mittellateinischen Jahrbuch" 11, Ratingen – Kastellaun – Düsseldorf 1973
- Jean Claude Muller, Trois manuscrits liturgiques de l'abbaye d'Echternach à Paris, in: Abteistadt Echternach cité abbatiale. Festschrift Georges Kiesel, Fragmenta Willibrordiana, herausgegeben von Pierre Schritz – Alexis Hoffmann, Luxemburg 1981, S. 202-206
- Jean-Claude Muller, Linguistisches aus der Echternacher Klosterbibliothek, Hemecht 35 (1983), S. 381-403
- Jean-Claude Muller, Linguistisches aus der Echternacher Klosterbibliothek, Hemecht 35 (1983), S. 381-403