Literatur
- Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), RHT. 21 (1991), p. 37-76
- Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991
- Birger Munk Olsen, Les poètes classiques dans les écoles au IXe siècle, dans: De Tertullien aux Mozarabes. Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz et Jean-Claude Fredouille, II. Antiquité tardive et christianisme ancien (VIe-IXe siècles), Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-âge et Temps Moderne 26, Paris 1992, p. 197-210
- Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), II, RHT. 24 (1994), p. 199-249
- Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), III, RHT. 27 (1997), p. 29-85
- Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000), p. 123-188
- Henri Omont, Notice du ms. nouv. acq. lat. 763 de la Bibliothèque Nationale, contenant plusieurs anciens glossaires grec et latins, et de quelques autres manuscrits provenant de Saint-Maximin de Trèves, NEMBN. 38 (1903), p. 341-396
- Henri Omont, Manuscrit illustré de l'Apocalypse au IXe siècle. Notice du ms. latin nouv. acq. 1132 de la Bibliothèque Nationale, BÉC. 83 (1922), p. 273-296
- Henri Omont, Manuscrit illustré des Fables d'Avianus. Notice du ms. latin n.a. 1132, du Xe siècle, récemment entré à la Bibliothèque Nationale, BÉC. 83 (1922), p. 5-10
- Henri Omont, Manuscrits illustrés de l'Apocalypse aux IXe et Xe siècles, BSFRMP. 6 (1922), p. 62-95, pl. XIV-XXXI
- Alf Önnerfors, Über die alphabetischen Traumbücher ('Somnialia Danielis') des Mittelalters, Eranos 58 (1960), s. 142ff. [wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 32-57, 318-331]
- Alf Önnerfors, Die mittelalterlichen Fassungen der Medicina Plinii, BM. 16 (1965), S. 652ff. [wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 9-18, 312-315]
- Alf Önnerfors, Philologisches zu Walahfrid Strabo, MJB. 7 (1970), S. 41ff. [wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 58-118, 331-363]
- Alf Önnerfors, Über Walahfrid Strabos Psalter-Kommentar, in: Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter. Festschrift für Karl Langosch zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Alf Önnerfors – Johannes Rathofer – Fritz Wagner, Darmstadt 1973, S. 75ff. [wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 119-168, 363-376]
- Alf Önnerfors, Walahfrid Strabo als Dichter, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde und der Insel-Pfarreien Reichenau, herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974, S. 83-113
- Alf Önnerfors, Mediaevalia. Abhandlungen und Aufsätze, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 6, Frankfurt (Main) – Bern – Las Vegas 1977
- Alf Önnerfors, Sprachliche Bemerkungen zum sogenannten Lorscher Arzneibuch, dans: Latin vulgaire – latin tardif. III. Actes du IIIème Colloque international sur le latin vulgaire et tardif (Innsbruck, 2-5 septembre 1991), publié par Maria Iliescu – Werner Marxgut, Tübingen 1992, p. 255-281
- Árpád P. Orbán, Vitae Sanctae Katharinae, Pars prima, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaeualis 119, Turnhout 1992
- Andy Orchard, Old sources, new resources: finding the right formula for Boniface, ASE. 30 (2001), p. 15-38
- Giovanni Orlandi, La tradizione del «Physiologus» e i prodromi del bestiario latino, in: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 7-13 aprile 1983, II, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 31, Spoleto 1985, p. 1057-1106
- Petrus Ortmayr, Ein Bruchstück aus einem mittelalterlichen alphabetischen Glossar in der Seitenstettener Stiftsbibliothek, in: 47. Programm des Obergymnasiums der Bendiktiner zu Seitenstetten, Linz 1913, S. 1-20
- Kurt Ostberg, Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum, BEDSp. 3 (1983), S. 269-277
- Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982
- Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982
- Peter Osterwalder, Ekkehardus glossator. Zu den Glossierungen Ekkeharts IV. im ›Liber Benedictionum‹, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985, S. 73-82