Literatur
- Carl Nordenfalk, Ein karolingisches Sakramentar aus Echternach und seine Vorläufer, AA. 2 (1931), S. 207-244, Tafel XII, XIII
- Carl Nordenfalk, On the Age of the Earliest Echternach Manuscripts, AA. 3 (1932), p. 57-62
- Carl Nordenfalk, Abbas Leofsinus. Ein Beispiel englischen Einflusses in der ottonischen Kunst, AA. 4 (1933), S. 49-83
- Carl Nordenfalk, Codex Caesareus Upsaliensis. An Echternach Gospel-book of the Eleventh Century, Stockholm 1971
- Carl Nordenfalk, Insulare Buchmalerei. Illuminierte Handschriften der Britischen Inseln 600-800, Die großen Handschriften der Welt, München 1977
- Carl Nordenfalk, Die Buchmalerei im Mittelalter, Tübingen 1988
- Notitiae Regionum Urbis Romae et Urbis Constantinopolitanae. Glossarium Latino-Theotiscum. Codex Vindobonensis 162. Einleitung von Franz Unterkircher, Umbrae Codicum Occidentalium 2, Amsterdam 1960
- Patrick P. O'Neill, On the date, provenance and relationship of the 'Solomon and Saturn' dialogues, ASE. 26 (1997), p. 139-168
- Manfred Oberleitner, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, I,2. Italien. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 267, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 2, Wien 1970
- Barbara Obrist, Les manuscrits du «De cursu stellarum» de Grégoire de Tours et le manuscrit, Laon, Bibliothèque Municipale 422, Scriptorium 56 (2002), p. 335-345
- Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983
- Peter Ochsenbein, Latein und Deutsch im Kloster von St. Gallen, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge eines Mediävistischen Symposions vom 30. September bis zum 3. Oktober 1987 auf Schloß Hofen am Bodensee. Herausgegeben von Achim Masser und Alois Wolf, Literatur und Geschichte am Oberrhein 2, Freiburg (Breisgau) 1989, S. 107-122
- Peter Ochsenbein, Lehren und Lernen im Galluskloster, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 133-144
- Peter Ochsenbein, Zur kulturhistorischen Bedeutung der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Das Weltkulturerbe. Deutschsprachiger Raum, herausgegeben von Hans-Christian Hoffmann – Dietmar Keller – Karin Thoma, Kiel 1994, S. 234-239 [wiederabgedruckt in: P. Ochsenbein, Cultura Sangallensis, S. 23-33]
- Peter Ochsenbein, Die Bibel im mittelalterlichen Benediktinerkloster St. Gallen, in: Die Bibel in der Schweiz. Ursprung und Geschichte. Herausgegeben von der Schweizerischen Bibelgesellschaft. Redaktion Urs Joerg – David Marc Hoffmann, Basel 1997, S. 31-42 [wiederabgedruckt in P. Ochsenbein, Cultura Sangallensis, S. 131-147]
- Peter Ochsenbein, Gregor der Grosse (um 540-604), in: Kirchenväter in St. Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), herausgegeben von Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Cornel Dora, St. Gallen 1997, S. 61-72
- Peter Ochsenbein, Isidor von Sevilla (um 560-636), in: Kirchenväter in St. Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), herausgegeben von Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Cornel Dora, St. Gallen 1997, S. 73-84
- Peter Ochsenbein, Die St. Galler Klosterschule, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 95-107, 241-244
- Peter Ochsenbein, Cultura Sangallensis. Gesammelte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben von Ernst Tremp unter Mitwirkung von Cornel Dora – Silvio Frigg – Karl Schmuki, Monsaterium Sancti Galli 1, St. Gallen 2000
- Peter Ochsenbein, Das älteste deutsche Buch mit dem ältesten muttersprachlichen ›Pater noster‹ – Die ›Abrogans‹-Handschrift mit dem ›St. Galler Vaterunser‹, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 32f.
- Peter Ochsenbein, Der ›Vocabularius Sancti Galli‹ – Wörterbuch eines Missionars, geschrieben 150 Jahre nach dem Tod des heiligen Gallus, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 34f.
- Peter Ochsenbein, Presbyter Winitharius – der erste, bislang unbekannte Schriftsteller des Klosters St. Gallen, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 69-73
- Peter Ochsenbein, Zum Nachleben des Notker Labeo im Kloster St. Gallen, in: De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow, edited by Anna Grotans – Heinrich Beck – Anton Schwob, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I, Göppingen 2000, p. 299-315
- Peter Ochsenbein – Karl Schmuki, Sankt Galler Heilige. Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 18. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (24. November 1987 bis 31. Oktober 1988), St. Gallen 1988
- Peter Ochsenbein – Karl Schmuki, Sankt Galler Heilige. Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 18. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (24. November 1987 bis 31. Oktober 1988), St. Gallen 1988