Literatur
- Andreas Nievergelt, Getilgte Glossen, Zeitschrift für deutsche Philologie. Informationsmodifikation und -verlust. Wege der Erforschung 143 (2024), S. 17-32
- Andreas Nievergelt – Elvira Glaser, Hapax legomena in den althochdeutschen Griffelglossen, in: »dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet, herausgegeben von Sergio Neri – Roland Schuhmann – Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi, Wiesbaden 2016, S. 317-333
- Andreas Nievergelt – Jos Schaeken, Eine frühe slavische Griffelglosse, II. Sprachliche Untersuchung, in: Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists. Ljubljana August 15-21, 2003. Linguistics., edited by Jos Schaeken – Peter Houtzagers – Janneke Kalsbeek, Studies in Slavic and General Linguistics 30, Amsterdam – New York 2003, p. 269-278
- Andreas Nievergelt – Jos Schaeken, Eine frühe slavische Griffelglosse. II: Sprachliche Untersuchung, in: Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists. Ljubljana August 15-21, 2003. Linguistics, edited by Jos Schaeken – Peter Houtzagers – Janneke Kalsbeek, Studies in Slavic and General Linguistics 30, Amsterdam – New York 2003, p. 269-278
- Andreas Nievergelt – Chris De Wulf, De griffelglossen in het handschrift Parijs, BnF lat. 9389, ABÄG. 74 (2015), S. 76-109
- Bartholomeus Nogara, Codices vaticani latini, III. Codices 1461-2059, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae codices manu scripti recensiti, Rom 1912
- Reiner Nolden, Signaturenkonkordanz und Provenienzverzeichnis der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Trier (bis 1600). Eine vorläufige Bestandsaufnahme, Trier 1998
- Reiner Nolden, Zu den ältesten Echternacher Bibelfragmenten und zum Einband einer Echternacher Handschrift in der Stadtbibliothek Trier, Scriptorium 53 (1999), p. 114-119 [réimprimé dans: Analecta Epternacensia, p. 29-34]
- Reiner Nolden, Zu den Coutinet-Einträgen in den Echternacher Handschriften in Trier, in: Analecta Epternacensia. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Echternach, Luxemburg 2000, S. 71-82
- Nolte, Althochdeutsche Glossen, Germania. Vierteljahresschrift für deutsche Althertumskunde 20. Neue Reihe 8 (1875), S. 129-150
- Theodor Nolte, Der Begriff und das Motiv des Freundes in der Geschichte der deutschen Sprache und älteren Literatur, FMSt. 24 (1990), S. 126-144
- Mario de Nonno, Contributo alla tradizione di Prisciano in area beneventano-cassinese: il Vallicell. C 9, RHT. 9 (1979), p. 123-139
- Mario de Nonno, I codici grammaticali latini d'età tardoantica: osservazioni e considerazioni, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, I, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 133-172
- Carl Nordenfalk, Ein karolingisches Sakramentar aus Echternach und seine Vorläufer, AA. 2 (1931), S. 207-244, Tafel XII, XIII
- Carl Nordenfalk, On the Age of the Earliest Echternach Manuscripts, AA. 3 (1932), p. 57-62
- Carl Nordenfalk, Abbas Leofsinus. Ein Beispiel englischen Einflusses in der ottonischen Kunst, AA. 4 (1933), S. 49-83
- Carl Nordenfalk, Codex Caesareus Upsaliensis. An Echternach Gospel-book of the Eleventh Century, Stockholm 1971
- Carl Nordenfalk, Insulare Buchmalerei. Illuminierte Handschriften der Britischen Inseln 600-800, Die großen Handschriften der Welt, München 1977
- Carl Nordenfalk, Die Buchmalerei im Mittelalter, Tübingen 1988
- Notitiae Regionum Urbis Romae et Urbis Constantinopolitanae. Glossarium Latino-Theotiscum. Codex Vindobonensis 162. Einleitung von Franz Unterkircher, Umbrae Codicum Occidentalium 2, Amsterdam 1960
- Patrick P. O'Neill, On the date, provenance and relationship of the 'Solomon and Saturn' dialogues, ASE. 26 (1997), p. 139-168
- Manfred Oberleitner, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, I,2. Italien. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 267, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 2, Wien 1970
- Barbara Obrist, Les manuscrits du «De cursu stellarum» de Grégoire de Tours et le manuscrit, Laon, Bibliothèque Municipale 422, Scriptorium 56 (2002), p. 335-345
- Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983
- Peter Ochsenbein, Latein und Deutsch im Kloster von St. Gallen, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge eines Mediävistischen Symposions vom 30. September bis zum 3. Oktober 1987 auf Schloß Hofen am Bodensee. Herausgegeben von Achim Masser und Alois Wolf, Literatur und Geschichte am Oberrhein 2, Freiburg (Breisgau) 1989, S. 107-122