Literatur
- Arend Quak, (Besprechung von: E. Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Göttingen 1983), ABÄG. 22 (1984), S. 194f.
- Arend Quak, (Besprechung von: E. Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974), ABÄG. 21 (1984), S. 210f.
- Arend Quak, (Besprechung von: H. Mayer, Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Ottob. Lat. 3295 (Biblioteca Vaticana), Bern – Frankfurt (Main) 1982), ABÄG. 21 (1984), S. 203-205
- Arend Quak, Addenda und Corrigenda zur Edition der Glossen aus Oxford BL. Jun. 83 (BV. Nr. 726), in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 74-76
- Arend Quak, Zu den Althochdeutschen Horazglossen des Kodex Reg.Lat.1703 der Vatikanischen Bibliothek, in: Wortes anst – verbi gratia – donum natalicium Gilbert A.R. De Smet, herausgegeben von H.L. Cox – V.F. Vanacker – E. Verhofstadt, Löwen 1986, S. 387-393
- Arend Quak, Zu den Psalmenglossen des Clm 22201, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 576-585
- Arend Quak, Unbekanntes altniederländisches Wortmaterial, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 297-323
- Arend Quak, Zu den Handschriften der 'Wachtendonckschen Psalmen', in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 175-194
- Arend Quak, Geographische Bezeichnungen in einer Leidener Handschrift, BNF. NF. 57 (2022), S. 231-241
- Henri Quentin, Les martyrologes historiques du moyen âge. Étude sur la formation du martyrologe romain, Études d'histoire des dogmes et d'ancienne littérature ecclésiastique, Aalen 1969 [réimpression de l'édition Paris 1908]
- Maria-Barbara Quint, Untersuchungen zur mittelalterlichen Horaz-Rezeption, Studien zur klassischen Philologie 39, Frankfurt (Main) – Bern – New York u.a. 1988
- Fidel Rädle, 'Carmen ad Deum', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 1174-1177
- Fidel Rädle, Ratpert von St. Gallen, in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 1032-1035
- Fidel Rädle – F.J. Worstbrock, Boethius, Anicius Manlius Severinus, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 908-927
- Renato Raffaelli, Prologhi, perioche, didascalie nel Terenzio Bembino (e nel Plauto Ambrosiano), SC. 4 (1980), p. 41-101
- Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, I. A Survey of the Manuscripts of Tours. 1. Text, The Medieval Academy of America. Publication 3, Cambridge (Massachusetts) 1929
- Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, I. A Survey of the Manuscripts of Tours, I. Text, The Mediaeval Academy of America. Publication 3, Cambridge (Massachusetts) 1929
- Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, II. The Earliest Book of Tours. With Supplementary Descriptions of other Manuscripts of Tours, The Medieval Academy of America. Publication 20, Cambridge (Massachusetts) 1934
- Susan Rankin, "Ego itaque Notker scripsi", RB. 101 (1991), p. 268-298
- Susan Rankin, The Song School of St Gall in the Later Ninth Century, in: Sangallensia in Washington. The Arts and Letters in Medieval and Baroque St. Gall Viewed from the Late Twentieth Century. Edited by James C. King, New York – San Francisco – Bern et al. 1993, p. 173-198
- Andrea Rapp – Michael Embach, Die Bibliothek der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier - ein europaweites Projekt zur Volldigitalisierung und virtuellen Rekonstruktion der Handschriften, in: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation, herausgegeben von Andrea Rapp – Michael Embach, Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1, Berlin 2008, S. 147-169
- Henning Ratjen, Verzeichniss von Handschriften der Kieler Universitäts-Bibliothek Abtheilung 1-4, Kiel 1873
- Reinhold Rau, Annales regni Francorum. Die Reichsannalen mit Zusätzen aus den sog. Einhardsannalen, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, I. Die Reichsannalen Einhard. Leben Karl des Großen. Zwei „Leben" Ludwigs Nithard Geschichten. Unter Benützung der Übersetzungen von 0. Abel und J. v. Jasmund neu bearbeitet von Reinhold Rau, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 5, Darmstadt 1974, S. 9-162
- Rudolf von Raumer, Die Einwirkung des Christenthums auf die Althochdeutsche Sprache. Ein Beitrag zur Geschichte der Deutschen Kirche, Unveränderter Nachdruck 1972, Stuttgart 1851
- Manfred Raupach – Ekkehard Zöfgen, Glossographie der Regula Benedicti. Das Korpus der lateinischen RB-Glossierung (KORB), Regulae Benedicti Studia. Traditio et Receptio 26, Sankt Otilien 2020