Literatur
- Jochen Splett, 'Neue' althochdeutsche Glossen, ZDA. 109 (1980), S. 228-237
- Jochen Splett, Zur Frage der Zweckbestimmung des Abrogans, in: Collectanea Philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günther Heintz – Peter Schmitter, II, Saecula Spiritalia 15, Baden-Baden 1985, S. 725-735
- Jochen Splett, (Besprechung von: R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin – New York 1982), ZDPh. 105 (1986), S. 458-461
- Jochen Splett, Lexikalische Beschreibungsprobleme am Beispiel der althochdeutschen Wortfamilie swerien, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, II, herausgegeben von Karl Hauck u.a., Berlin – New York 1986, S. 930-943
- Jochen Splett, Arbeo von Freising, der deutsche Abrogans und die bairisch-langobardischen Beziehungen im 8. Jahrhundert, in: Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Herausgegeben von Helmut Beumann – Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 6, Sigmaringen 1987, S. 105-123
- Jochen Splett, Zur Abgrenzung des mittelhochdeutschen Wortschatzes vom althochdeutschen im Bereich der mittelalterlichen Glossenüberlieferung, in: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985. Herausgegeben von Wolfgang Bachofer, Tübingen 1988, S. 107-118
- Jochen Splett, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum 'Summarium Heinrici', Tübingen 1985), ZDPh. 107 (1988), S. 117-119
- Jochen Splett, Der Abrogans und das Einsetzen althochdeutscher Schriftlichkeit im 8. Jahrhundert, in: Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27. bis 30. Oktober 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich, I, herausgegeben von Herwig Wolfram – Walter Pohl, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 201. Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 12, Wien 1990, S. 235-241
- Jochen Splett, (review of: St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989), LB. 80 (1991), p. 115-118
- Jochen Splett, 'Samanunga worto', in: ²VL., 8. 'Revaler Rechtsbuch' – Sittich, Erhard, Berlin – New York 1992, Sp. 570-572
- Jochen Splett, Bemerkungen zu einigen althochdeutschen Glossen, in: Semantik. Herausgegeben von Susanne Beckmann, Münstersches Logbuch zur Linguistik 1, Münster 1992, S. 65-74
- Jochen Splett, Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes, I,1-II, Berlin – New York 1993
- Jochen Splett, § 1. Althochdeutsche und altsächsische Glossen, in: ²RGA., 12. Getränke - Greiftierstil, Berlin – New York 1998, S. 218-226 [in Artikel 'Glossen und Glossare', S. 218-234]
- Jochen Splett, (Besprechung von: E. Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995), ZDPh. 117 (1998), S. 92-95
- Jochen Splett, Althochdeutsche Vexier-Glossen, in: Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders. Herausgegeben von Jürg Niederhauser und Stanisław Szlęnk, Bern – Berlin – Brüssel u.a. 2000, S. 71-76
- Jochen Splett, Lexikologie und Lexikographie des Althochdeutschen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2, herausgegeben von Werner Besch – Anne Betten – Oskar Reichmann u.a., Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin – New York 2000, S. 1196-1206
- Jochen Splett, Das 'Abrogans'-Glossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 725-741
- Jochen Splett, Das 'Samanunga'-Glossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 742-748
- Jochen Splett, Abrogans deutsch, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 3-8
- Jochen Splett, Samanunga worto, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 428-430
- Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 369-378
- Alda Spotti, Orazio, Opere, in: Virgilio e il Chiostro. Manoscritti di autori classici e civiltà monastica. A cura di Mariano Dell'Omo, Montecassino 1996, p. 113-115
- Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995
- Matthias Springer, Riparii – Ribuarier – Rheinfranken nebst einigen Bemerkungen zum Geographen von Ravenna, in: Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97). Herausgegeben von Dieter Geuenich, Berlin – New York 1998, S. 200-269
- Otto Springer, Althochdeutsch *birtun. Zur frühmittelalterlichen Eindeutschung theologisch-kirchlicher Begriffe. Mit einer Abbildung, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 909-921