Literatur
- Taylor Starck, Unpublished Old High German Glosses to Boethius and Prudentius, in: Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford. Edited by Urban T. Holmes Jr. – Alex. J. Denomy, Cambridge (Massachusetts) 1948, p. 301-317
- Kurt Hans Staub, Ein neu aufgefundenes Fragment der Bonifatiusvita von Willibald in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978, S. 163-171
- Kurt Hans Staub, Bibelhandschriften, Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 4, Wiesbaden 1979, S. 1-75 [zusammen erschienen mit H. Knaus, Ältere theologische Texte]
- Kurt Hans Staub – Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften, Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6, Wiesbaden 1991
- Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Otto Hartig, Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6, Heft 2-3, Freiburg (Breisgau) 1908
- Georg Steer, 'Carmina Burana' in Südtirol. Zur Herkunft des clm 4660, ZDA. 112 (1983), S. 1-37
- Georg Steer, Glaubensbekenntnisse (Deutsche Übersetzungen und Auslegungen), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 529-542
- Albert Steffen, Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach, PSHL. 62 (1928), p. 401-458
- Franz Steffens, Lateinische Paläographie. Supplement zur 1. Auflage, Trier 1909
- Franz Steffens, Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, 2., vermehrte Auflage, Berlin – Leipzig 1929
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, I. Initia biblica. Apocrypha. Prologi, Madrid 1940
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, I. Initia biblica. Apocrypha. Prologi, Madrid 1940
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951
- Friedrich Stegmüller, Reportorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, IV. Commentaria. Auctores N-Q, Madrid 1954
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VI. Commentaria. Anonyma A-O, Madrid 1958
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VII. Commentaria. Anonyma P-Z, Madrid 1961
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, IX. Supplementi altera pars glossa ordinaria, Madrid 1977
- Basilius Steidle, Die Benediktusregel lateinisch – deutsch, 4. Auflage, Beuron 1980
- Christoph von Steiger, Bemerkungen zur Handschrift des Rotulus von Mülinen, in: Geschichte. Deutung. Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Herausgegeben von Maria Bindschedler – Paul Zinsli, Bern 1969, S. 28f.
- Hans Hugo Steinhoff, 'Bamberger Blutsegen Crist unte iudas spiliten mit spieza', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 593
- Hans Hugo Steinhoff, 'De hoc quod spvriha[l]z dicvnt' ('Visc flot aftar themo uuatare'), in: ²VL., 4. Hildegard von Hürnheim – Koburger, Heinrich, Berlin – New York 1983, Sp. 75f.