Literatur
- Stefanie Stricker, Richtigstellung, ZDA. 120 (1991), S. 367
- Stefanie Stricker, Volkssprachiges im Ruodlieb, Sprachwissenschaft 16 (1991), S. 116-141
- Stefanie Stricker, (Besprechung von: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Werner Besch, Frankfurt (Main) – Bern – New York u.a. 1990), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 26 (1991), S. 433-447
- Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 38-75
- Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, herausgegeben von Rolf Bergmann, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 38-75
- Stefanie Stricker, Glossennachlese, Sprachwissenschaft 18 (1993), S. 89-106
- Stefanie Stricker, Das volkssprachige Glossar der Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB XI 1. Zum Problem der Abgrenzung der althochdeutschen von der mittelhochdeutschen Überlieferung, Sprachwissenschaft 19 (1994), S. 183-230
- Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Donatglossen. Aspekte einer funktionalen Analyse, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 139-157
- Stefanie Stricker, Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 551-573
- Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 97-129
- Stefanie Stricker, Die althochdeutsche Glossierung von Priscian: Institutio de arte grammatica. Merkmale einer Sachtextglossierung im 9. Jahrhundert, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 471-490
- Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1270-1279
- Stefanie Stricker, Zur Edition althochdeutscher Glossen. Der handschriftliche Befund und seine sprachhistorischen Folgen, in: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005, herausgegeben von Michael Stolz, Beihefte zu editio 26, Tübingen 2007, S. 43-72
- Stefanie Stricker, Der Vocabularius Sti. Galli, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 749-759
- Stefanie Stricker, Die Abgrenzungsproblematik Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1574-1600
- Stefanie Stricker, Die Versus-Sachglossare, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 683-697
- Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 698-724
- Stefanie Stricker, Textglossierung mit Glossarcharakter. Glossierung von Beispielwörtern in Grammatiken, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 862-879
- Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 497-510
- Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 945-957
- Stefanie Stricker, Zur Typisierung von Glossaren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 595-601
- Stefanie Stricker, Glossar – Vokabular – Wörterbuch und die Frage nach ihrer Abgrenzung, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 115-144
- Stefanie Stricker, Alkuin. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 13-15
- Stefanie Stricker, Ambrosius von Mailand. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 22-24
- Stefanie Stricker, Avitus von Vienne. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 30-32