Literatur
- Matthias Thiel, Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Weltenburg, Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge 14, München 1958
- Walter Thiele, Sirachtexte in St.Gallen, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 267-287
- Ulrike Thies, Graphematisch-phonematische Untersuchungen der Glossen einer Kölner Summarium-Heinrici-Handschrift. Mit Edition der Glossen, Studien zum Althochdeutschen 14, Göttingen 1989
- Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994
- Georg Thilo – Hermann Hagen, Servii Grammatici qui feruntur in Vergilii Carmina Commentarii, I. Aeneidos Librorum I-V Commentarii recensuit Georgius Thilo, Leipzig 1881
- Georg Thilo – Hermann Hagen, Servii Grammatici qui Feruntur in Vergilii Carmina Commentarii, I. Aeneidos Librorum I-V Commentarii recensuit Georgius Thilo, Leipzig 1881
- Herbert Thoma, Altdeutsches aus Londoner Handschriften, PBB. 73 (1951), S. 197-271
- Herbert Thoma, Althochdeutsche Glossen aus dem Britischen Museum, PBB. 75 (1953), S. 479
- Herbert Thoma, Glossen, althochdeutsche, in: ²RL., I. A-K, herausgegeben von Werner Kohlschmidt – Wolfgang Mohr, Berlin 1958, S. 579-589
- Herbert Thoma, Aus Handschriften des Britischen Museums. Althochdeutsche Glossen, PBB. 81 (1959), S. 242f.
- Herbert Thoma, Althochdeutsche Bibelglossen aus Lorsch im Codex Vaticanus Pal. lat. 14, PBB. 82 (1961), S. 137f.
- Herbert Thoma, Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (1963), S. 220-247
- Herbert Thoma, Orosius-Glossen aus Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. I fol. 14, PBB. 88 (1967), S. 384f.
- Herbert Thoma, Canones-Glossen, PBB. 97 (1976), S. 290
- Emile Thomas, Scoliastes de Virgile. Essai sur Servius et son Commentaire sur Virgile d'après les Manuscrits de Paris et les Publications les Plus Récentes, Paris 1880
- Michael Thomas, (recencion sur: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), Scriptorium 31 (1977), p. 312f.
- Paul Thomas, Catalogue des Manuscrits des Classiques Latins de la Bibliothèque Royale de Bruxelles, Université de Gand. Recueil de Travaux Publiés par la Faculté de Philosophie et Lettres 18, Gent 1896
- James Westfall Thompson, The Medieval Library. Reprinted with a Supplement by Blanche B. Boyer, New York – London 1967
- Felix Thürlemann, Die narrative Sequenz mit doppelter Figurenidentität. Zur Erzählstruktur der Rota Fortunae, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985, S. 141-156
- Hans Thurn, Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 1, Wiesbaden 1970
- Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, I. Amorbach, Kitzingen, Münsterschwarzach, Theres, Würzburg: St. Afra, St. Burkhard, Schottenkloster St. Jakob. Anhang: Erfurt, Minden, Mondsee, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2, Wiesbaden 1973
- Hans Thurn, Die Pergamenthandschriften der ehemaligen Dombibliothek, I, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 3, Wiesbaden 1984
- Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, II. Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2, Wiesbaden 1986
- Hans Thurn, Ein neues Fragment von Heinrich von Augsburg Planctus Evae, CM. 13 (1987), S. 92f.
- Hans Thurn, Beschreibung der ausgestellten Handschriften, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg 20.10.-30.11.1988. Ausstellung: Gottfried Mälzer – Hans Thurn, Würzburg 1988, S. 45-171