Literatur
- Heinrich Tiefenbach, Furtnamen und Verwandtes, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Mit 118 Abbildungen, herausgegeben von Herbert Jankuhn – Wolfgang Kimmig – Else Ebel, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989, S. 262-290
- Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck – J.C. Wells, 10. Lieferung, 11. Lieferung, Heidelberg 1984-1990), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 26 (1991), S. 454-461
- Heinrich Tiefenbach, Zu den althochdeutschen Glossen im altenglischen Erfurter Glossar, in: Language and Civilization. A Concerted Profusion of Essays and Studies in Honour of Otto Hietsch. Edited with the assistance of Teresa Kirschner – Donald Gutch – Judith Gilbert by Claudia Blank, Frankfurt (Main) – Bern – New York et al. 1992, p. 114-123
- Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch ēgrōhtful, Sprachwissenschaft 20 (1995), S. 79-87
- Heinrich Tiefenbach, Zu den Lamspringer Juvencus-Glossen, Sprachwissenschaft 21 (1996), S. 127-140
- Heinrich Tiefenbach, Malbergisch faras, HSp. 110 (1997), S. 272-280
- Heinrich Tiefenbach, § 2. Sprach- und Literaturgeschichtliches, in: ²RGA., 10. Friesen, Otto von - Gelübde, Berlin – New York 1998, S. 235-237 [in Artikel 'Fulda', S. 233-240]
- Heinrich Tiefenbach, Nachträge zu den altsächsischen Glossen, aus Kopenhagen und aus dem Dresden-Wiener Codex Discissus, ABÄG. 52 (1999), S. 227-240
- Heinrich Tiefenbach, Werden und die Anfänge der altniederdeutschen Sprachgeschichte, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999, S. 212-217
- Heinrich Tiefenbach, Aus den althochdeutschen Anfängen des Schreibens über Musik, in: Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Sabine Doering – Waltraud Maierhofer – Peter Philipp Riedl, Würzburg 2000, S. 27-36
- Heinrich Tiefenbach, Zu den althochdeutschen Griffelglossen der Handschriften Clm 6300, 6312 und Vatikan Pal. lat. 1631, Sprachwissenschaft 26 (2001), S. 93-111
- Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 325-351
- Heinrich Tiefenbach, Die Anfänge der deutschen Schriftlichkeit in Regensburg, in: Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Herausgegeben von Susanne Näßl, Frankfurt (Main) u.a. 2002, S. 13-48
- Heinrich Tiefenbach, Zur sprachlichen Christianisierung im frühen Deutschen, w: O doskonałości. Materiały z konferencji 21-23 maja 2001r., wydany z Wydawnictwa M. Barbara Libiszowska, Łódź 2002, str. 341-366
- Heinrich Tiefenbach, Die altsächsische Psalmenübersetzung im Lublin/Wittenberger Psalter. Mit einer Neuedition des Textes, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 385-465
- Heinrich Tiefenbach, Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Prudentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 57-85
- Heinrich Tiefenbach, Frühmittelalterliche Volkssprache im Frauenstift Essen, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter. Herausgegeben von Jan Gerchow und Thomas Schilp, Essener Forschungen zum Frauenstift 2, Essen 2003, S. 113-128
- Heinrich Tiefenbach, Gedanken zur Bearbeitung einer Grammatik des Altsächsischen, in: Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen, herausgegeben von Anja Lobenstein-Reichmann – Oskar Reichmann, Tübingen 2003, S. 193-216
- Heinrich Tiefenbach, Quod Paiuuarii dicunt – Das altbairische Wortmaterial der Lex Baiuuariorum, in: Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. Herausgegeben von Albrecht Greule – Rupert Hochholzer – Alfred Wildfeuer unter Mitarbeit von Ulrich Kanz, Regensburger Dialektforum 5, Regensburg 2004, S. 263-290
- Heinrich Tiefenbach, Rückgewinnung eines zerstörten Codex: Die Handschrift der Glossaria Werthinensia, in: Language and Text. Current Perspectives on English and Germanic Historical Linguistics and Philology, herausgegeben von Andrew James Johnston – Ferdinand von Mengden – Stefan Thim, Heidelberg 2006, S. 307-315
- Heinrich Tiefenbach, Cers und cunta. Überlegungen zum sexuellen Tabuwortschatz des Althochdeutschen, in: Neue Perspektiven der Sprachgeschichte, Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11. und 12. Februar 2005, herausgegeben von Ursula Götz – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 26, Heidelberg 2006, S. 1-12
- Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1203-1234
- Heinrich Tiefenbach, Exemplarische Interpretation altsächsischer Evangelienglossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 387-397
- Heinrich Tiefenbach, Regensburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1337-1352
- Heinrich Tiefenbach, Zum Wortschatz der Werkzeuge. Methodische Aspekte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1124-1136