Literatur
- Anne-Marie Turcan-Verkerk, Le scriptorium de Saint-Vanne de Verdun sous l'abbatiat de Richard (1004-1046), Scriptorium 46 (1992), p. 204-223
- Anne-Marie Turcan-Verkerk, Mannon de Saint-Oyen dans l'histoire de la transmission des textes, RHT. 29 (1999), p. 169-243
- Burkhardt Tutsch, Studien zur Rezeptionsgeschichte der Consuetudines Ulrichs von Cluny, Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter 6, Münster 1998
- Karl Uhlirz, Philologische Palaeographie. Suspension und Kontraktion, MIÖG. 33 (1912), S. 515-519
- Paul Uiblein, Zum Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, Scriptorium 25 (1971), p. 84-96
- Berthold Louis Ullman, A List of Classical Manuscripts (in an Eighth-Century Codex) perhaps from Corbie, Scriptorium 8 (1954), p. 24-37
- Erika Ulrich, Die althochdeutschen Glossen zu Isidors Büchern über die Pflichten, Halle-Wittenberg 1938 [Dissertation]
- Helga Unger, Carmina Burana, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 320
- Helga Unger, Deutscher Abrogans, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 310
- Helga Unger, Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 242-253
- Helga Unger, Ruodlieb, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 313
- Helga Unger, Wessobrunner Gebet, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 310
- Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, Wien 1957
- Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, 1. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. Zweite Reihe 2,1, Wien 1957
- Franz Unterkircher, Vom Tode Maximilians I. bis zur Ernennung des Blotius (1519-1575), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die Hofbibliothek (1368-1922), herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser – Ernst Trenkler – Walter G. Wieser, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. Zweite Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen 3, Wien 1968, S. 59-77
- Franz Unterkircher, Vom Tode Maximilians I. bis zur Ernennung des Blotius (1519-1575), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser, Ernst Trenkler und Walter G. Wieser, 1. Die Hofbibliothek (1368-1922), Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge, 2. Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen 3, Wien 1968, S. 59-77
- Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, Tafeln, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969
- Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969
- Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969
- Franz Unterkircher, Sancti Bonifacii Epistolae. Codex Vindobonensis 751 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile-Ausgabe der Wiener Handschrift der Briefe des Heiligen Bonifatius, Codices Selecti. Phototypice Impressi XXIV, Graz 1971
- Franz Unterkircher, Sancti Bonifacii Epistolae. Codex Vindobonensis 751 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile-Ausgabe der Wiener Handschrift der Briefe des heiligen Bonifatius, Codices Selecti. Phototypice impressi 24, Graz 1971
- Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1974
- Franz Unterkircher, Der Wiener Froumund-Codex (Cod. 114 der Österreichischen Nationalbibliothek), CM. 12 (1986), S. 27-51
- Franz Unterkircher, Fragmenta ... felici fato servata in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 377-381
- Franz Unterkircher, Codices manuscripti, CM. 15 (1990), S. 93-100