Literatur
- Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. II, Aevum 67 (1993), p. 55-103
- Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. III, Aevum 68 (1994), p. 117-146
- Claudia Villa, Cultura classica e tradizione longobarde: tra latino e volgari, in: Paolo Diacono. Uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli – Udine, 6-9 maggio 1999, pubblicato da Paolo Chiesa, Udine 2000, p. 575-600
- Ghislaine Viré, La transmission du de astronomia d'Hygin jusqu'au XIIIe siècle, RHT. 11 (1981), p. 159-276
- Ghislaine Viré, Informatique et classement des manuscrits. Essai méthodologique sur le de astronomia d'Hygin, Université libre der Bruxelles. Faculté de Philosophie et Lettres. Sources et Instruments 8, Brüssel 1986
- Vitruv, De architectura libri decem, herausgegeben von Valentinus Rose, 2. Auflage, Leipzig 1899
- Miguel C. Vivancos, Glosas de algunos manuscritos visigoticos españoles, ALMA. 53 (1995), p. 153-186
- Vocabularius Ex quo. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller herausgegeben von Bernhard Schnell – Hans-Jürgen Stahl – Erltraud Auer – Reinhard Pawis, I. Einleitung, Texte und Textgeschichte, Würzburger Forschungen 22, Tübingen 1988
- Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977
- Lothar Voetz, Zu den Personennamen auf -man in althochdeutscher Zeit, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 13 (1978), S. 382-397
- Lothar Voetz, Summarium Heinrici Codex discissus P. Kodikologische und stemmatologische Vorarbeiten zur sprachlichen Auswertung einer althochdeutschen Glossenhandschrift, Sprachwissenschaft 5 (1980), S. 364-414
- Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 642-669
- Lothar Voetz, Die St. Pauler Lukasglossen. Untersuchungen – Edition – Faksimile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Mit 4 farbigen Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 7, Göttingen 1985
- Lothar Voetz, Vergessene Glossen einer Züricher Handschrift (BV. Nr. 1001), in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 124-126
- Lothar Voetz, Formen der Kürzung in einigen alemannischen Denkmälern des achten und neunten Jahrhunderts, Sprachwissenschaft 12 (1987), S. 166-179
- Lothar Voetz, Neuedition der althochdeutschen Glossen des Codex Sangallensis 70, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 467-499
- Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 2. Oktober 1988 Universitätsbibliothek Heidelberg, herausgegeben von Elmar Mittler – Winfried Werner, Heidelberger Bibliotheksschriften 30, 2., verbesserte Auflage, Heidelberg 1988, S. 224-274, 546-584
- Lothar Voetz, Zu den zentralen Wegbezeichnungen im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Mit 118 Abbildungen, herausgegeben von Herbert Jankuhn – Wolfgang Kimmig – Else Ebel, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989, S. 229-261
- Lothar Voetz, Die althochdeutschen 'Glossen' zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Vadianische Sammlung, Ms. 70a) – eine Interlinearversion, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 185-195
- Lothar Voetz, Die althochdeutschen 'Glossen' zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Vadianische Sammlung, Ms. 70a) – eine Interlinearversion, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Elvira Glaser – Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 185-195
- Lothar Voetz, Zur lateinischen Vorlage und zum 'Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek, Heidelberg 2001, S. 411-427
- Lothar Voetz, Zur lateinischen Vorlage und zum 'Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 411-427
- Lothar Voetz, 'St. Pauler Interlinearversion zu Lc 1,64-2,51' (sog. 'St. Pauler Lukasglossen'), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1168-1170
- Lothar Voetz, Zur Rekonstruktion der lateinischen Vorlage der 'St. Pauler Interlinearversion zu Lc 1,64-2,51' (sogenannte St. Pauler Lukasglossen), in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 503-513
- Lothar Voetz, Durchgehende Textglossierung oder Übersetzungstext: Die Interlinearversionen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 887-926