Literatur
- Erika Tiemensma-Langbroek, Die althochdeutschen Glossen des Codex Adv. Ms. 18. 5. 10 der National Library of Scotland Edinburg, ABÄG. 11 (1976), S. 1-36
- Jean-Yves Tilliette, Le sens et la composition du florilège de Zurich (Zentralbibliothek, ms. C 58). Hypothèses et propositions, in: Non recedet memoria eius. Beiträge zur Lateinischen Philologie des Mittelalters im Gedenken an Jakob Werner (1861-1944). Akten der wissenschaftlichen Tagung vom 9./10. September 1994 am Mittellateinischen Seminar der Universität Zürich. Unter Mitarbeit von Michele C. Ferrari herausgegeben von Peter Stotz, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 28, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1995, S. 147-167
- Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 93-181
- Matthias M. Tischler, Reginbert-Handschriften. Mit einem Neufund in Kloster Einsiedeln, Scriptorium 50 (1996), p. 175-183
- Matthias M. Tischler, Neue Fragmente der spätantiken Bamberger Livius-Handschrift (CLA VIII. 1028 Addenda), Scriptorium 54 (2000), p. 268-280
- Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001
- Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, 1, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 48, Hannover 2001
- Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), I. Tradizione diretta. Il Medioevo, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1994
- Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), III. Tradizione indiretta. Appendici. Bibliografia. Indici, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1995
- David A. Traill, Walahfrid Strabo's Visio Wettini: Text, Translation, and Commentary, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 2, Bern – Frankfurt (Main) 1974
- Andreas Traub, Der Musiktraktat Notkers des Deutschen, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 333-345
- Ludwig Traube, O Roma nobilis. Philologische Untersuchungen aus dem Mittelalter, Abhandlungen der Philosophisch-Philologischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 19, München 1982
- Ludwig Traube – Rudolf Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte. (Mit 2 Tafeln). Allgemeiner Teil von Ludwig Traube. Besonderer Teil von Rudolf Ehwald, Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Zweite Abteilung, München 1906, S. 301-387 [zusammen erschienen mit Ludwig Traube, Palaeographische Forschungen. Dritter Teil]
- Ernst Tremp, Die Überlieferung der Vita Hludowici imperatoris des Astronomus, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 1, Hannover 1991
- Ernst Tremp, Die letzten Worte des frommen Kaisers Ludwig. Von Sinn und Unsinn heutiger Textedition, DA. 48 (1992), S. 17-36
- Ernst Trenkler, Die Frühzeit der Hofbibliothek (1368-1519), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser, Ernst Trenkler und Walter G. Wieser, 1. Die Hofbibliothek (1368-1922), Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge, 2. Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen 3, Wien 1968, S. 1-58
- Fabio Troncarelli, Tradizioni perdute. La «Consolatio Philosophiae» nell'alto medioevo, Padua 1981
- Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987
- Fabio Troncarelli, Una nuova edizione della «Consolatio philosophiae» di Boezio nel Corpus Christianorum, Scriptorium 41 (1987), p. 133-150
- Fabio Troncarelli, Aristoteles Piscatorius. Note sulle opere teologiche di Boezio e sulla loro fortuna, Scriptorium 42 (1988), p. 3-19
- Vera Trost, Metalltintenrezepte aus der Handschrift Aa 20 der Hessischen Landesbibliothek Fulda, in: Diversarum artium studia. Beiträge zur Kulturwissenschaft, Kunsttechnologie und ihren Randgebieten. Festschrift für Heinz Roosen-Runge zum 70. Geburtstag am 5. Oktober 1982. Herausgegeben von Helmut Engelhart – Gerda Kempter, Wiesbaden 1982, S. 185-193, 297, 348
- Vera Trost, Gold- und Silbertinten. Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 28, Wiesbaden 1991
- Joseph Truhlář, Catalogus codicum manu scriptorum latinorum qui in C.R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur, I-II, Prag 1905-1906
- Fritz Tschirch, Eine etymologisierende Glosse, ZDA. 69 (1932), S. 332f.
- Anne-Marie Turcan-Verkerk, Entre Verdun et Lobbes, un catalogue de bibliothèque scolaire inédit: à propos du manuscrit Verdun BM 77, Scriptorium 46 (1992), p. 157-203