Literatur
- Wolf von Unwerth – Theodor Siebs, Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Grundriß der deutschen Literaturgeschichte 1, Berlin – Leipzig 1920
- Karl Hermann Usener, Ein Mainzer Reliquiar im Bayerischen Nationalmuseum, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. Dritte Folge 8 (1957), S. 57-64
- Vincenzo Ussani, Nuovi contributi alla storia della fortuna dell'Egesippo nel medioevo, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962, Leipzig 1941, S. 29-40
- Paolo Vaciago, Old English Glosses to Latin Texts: A Bibliographical Handlist, MeR. 7 Ns. 4 (1993), p. 1-67
- Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 127-144
- Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000), p. 1-72
- Paolo Vaciago, On the biblical glosses of the Leiden Glossary and their closest relatives, in: Wörter - Texte - Schreiberhände. Words - Texts - Scribal Hands. Sprachliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen fränkischem Reich, Irland und Britannien im Frühmittelalter . Linguistical and cultural interactions between the Frankish empire, Ireland, and Britain in the Early Middle Ages, herausgegeben von Brigitte Bulitta – Stephen Pelle – Almut Mikeleitis-Winter und Katja Schmidt unter Mitarbeit von Robert Getz, Berlin – Boston 2024, S. 237-280
- Paul Valentin, Althochdeutsch inu, eno, ínno, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1152-1160
- H. Vanderhoven, Règle du Maître, statistiques et manuscrits, Scriptorium 3 (1949), p. 246-254
- H. Vanderhoven, Règle du Maître, statistiques et manuscrits, Scriptorium 3 (1949), p. 246-254
- Marcus Vatasso – Pius Franchi de Cavalieri, Codices Vaticani Latini, I. Codices 1-678, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae codices manu scripti, Rom 1902
- Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März 2019 bis 17. November 2019, herausgegeben von Cornel Dora, Basel 2019
- Paula Väth, Theologische Sammelhandschrift, in: Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung "Libri Cistercienses" im Ordensmuseum Abtei Kamp, Stuttgart 1998, S. 152f.
- Elisabeth Vavra, Evangeliar mit getriebenen Buchdeckel aus Werden, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster, herausgegeben von Elisabeth Vavra, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 428, St. Pölten 2000, S. 542f.
- Elisabeth Vavra, Leben des hl. Columban, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster, herausgegeben von Elisabeth Vavra, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 428, St. Pölten 2000, S. 370f.
- Elisabeth Vavra, Schreiber und Maler am Werk, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster, herausgegeben von Elisabeth Vavra, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 428, St. Pölten 2000, S. 156-163
- Elisabeth Vavra, Theophilos, De diversis artibus, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster, herausgegeben von Elisabeth Vavra, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 428, St. Pölten 2000, S. 540
- Hendrik Jacob Velthuis, De Tegernseeër glossen op Vergilius, Proefschrift ter verkrijging van den graad van doctor in de nederlandsche letterkunde aan de Rijks-Universiteit te Groningen, Groningen 1892
- J. Vendryes, Gloses en Vieux Haut-Allemand dans un Manuscrit d'Avianus, MSLP. 22 (1922), p. 273-276
- Matteo Venier, Per una storia del testo di Virgilio nella prima età del libro a stampa (1469-1519), Udine 2001
- Joachim Vennebusch, Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, I. Die Folio-Handschriften der Gymnasialbibliothek, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 1, Köln – Wien 1976
- Joachim Vennebusch, Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, V. Handschriften des Bestandes W* und Fragmente, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 5, Köln – Wien 1989
- Christopher D. Verey, The Gospel Texts at Lindisfarne at the Time of St Cuthbert, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989, p. 143-150
- Christopher D. Verey, Lindisfarne or Rath Maelsigi? The Evidence of the Texts, in: Northumbria's Golden Age. Edited by Jane Hawkes – Susan Mills, Stroud 1999, p. 327-335
- Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen 26. September 1990 bis 6. Januar 1991, Band 1, herausgegeben von Ferdinand Seibt – Gudrun Gleba – Heinrich Theodor Grütter u.a., Essen 1990