Literatur
- Lothar Voetz, Zur lateinischen Vorlage und zum 'Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek, Heidelberg 2001, S. 411-427
- Lothar Voetz, Zur lateinischen Vorlage und zum 'Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 411-427
- Lothar Voetz, 'St. Pauler Interlinearversion zu Lc 1,64-2,51' (sog. 'St. Pauler Lukasglossen'), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1168-1170
- Lothar Voetz, Zur Rekonstruktion der lateinischen Vorlage der 'St. Pauler Interlinearversion zu Lc 1,64-2,51' (sogenannte St. Pauler Lukasglossen), in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 503-513
- Lothar Voetz, Durchgehende Textglossierung oder Übersetzungstext: Die Interlinearversionen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 887-926
- Lothar Voetz, Murbacher Hymnen (Interlinearversion), in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 272-288
- Lothar Voetz, St. Galler Interlinearversion zu Joh. 19,39, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 93-100
- Lothar Voetz, St. Pauler Interlinearversionen zu Lc 1,64-2,51, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 351-357
- Wilhelm Vöge, Eine deutsche Malerschule um die Wende des ersten Jahrtausends. Kritische Studien zur Geschichte der Malerei in Deutschland im 10. und 11. Jahrhundert. Mit 46 Abbildungen, Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Ergänzungsheft 7, Trier 1891
- Cyrille Vogel, L'hymnaire de Murbach contenu dans le manuscrit Junius 25 (Oxford, Bodleian. 5137). Un témoin du cursus bénédictin ou cursus occidental ancien, AEA. 25 (Nouvelle série 9) (1958), p. 1-42
- Lothar Vogel, Vom Werden eines Heiligen. Eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising, Arbeiten zur Kirchengeschichte 77, Berlin – New York 2000
- Peter Vogel, Manuscripta historica, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murharsche Bibliothek der Stadt Kassel 4, 3, Wiesbaden 2000
- Werner Vogler, St. Martin in Tours und St. Gallen. Europäische Beziehungen zwischen zwei karolingischen Klöstern, in: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995, S. 117-136
- Winold Vogt, Rechtsgeschichte, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 108-115
- Ernst Voigt, Ysengrimus. Herausgegeben und erklärt, Halle (Saale) 1884
- Petra Volger – Elke Klemme, Initiale – der kunstvolle Textanfang, Nachrichtenblatt des Fördervereins Francisceum Juni (2020), S. 17-24
- Benedikt K. Vollmann, Carmen Buranum 60/60a, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 409-422
- Benedikt Konrad Vollmann, Ruodlieb, Erträge der Forschung 283, Darmstadt 1993
- Benedikt Konrad Vollmann, Otloh von St. Emmeram (Otloch, Otlohc, Othloch, Othlochus) OSB, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1116-1152
- Friedrich Vollmer, Nachträge zur Ausgabe von Q. Sereni liber medicinalis, Philologus 75. Neue Folge 29 (1918), S. 128-133
- Hans Vollmer, Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang Deutsche Bilder zum Dekalog. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gerhard Bruchmann – Fritz Jülicher – Willy Lüdtke, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg 5. Neue Folge der "Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters" 9, Potsdam 1935
- Hans Vollmer, Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang Deutsche Bilder zum Dekalog. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gerhard Bruchmann, Fritz Jülicher und Willy Lüdtke, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibelarchivs in Hamburg 5, Neue Folge der "Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters" 9, Potsdam 1935
- Hans Vollmer, Berliner Studien. Mitteilungen aus 18 Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Otto Grüters – Erich Zimmermann von Hans Vollmer. Mit 4 Bildtafeln, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg 8, Potsdam 1938, S. 116-139
- Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vom 26. September bis 23. November 2002, herausgegeben von Eva Horvath – Hans-Walter Stork, Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg 2, Hamburg 2002 (online)
- J.B. Voorbij, Additions to Ross's Check-List of Alexander Texts, Scriptorium 38 (1984), p. 116-120