Literatur
- Paul Wessner, Scholia in Iuvenalem Vetustiora, o.O. 1931 [Nachdruck Stuttgart 1967]
- Alison White, Boethius in the Medieval Quadrivium, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981, p. 162-205
- Dorothy Whitelock, The pre-Viking age church in East Anglia, ASE. 1 (1972), p. 1-22
- Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001
- Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001
- Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000, herausgegeben von Franz Simmler, Berlin 2002, S. 335-379
- Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000. Herausgegeben von Franz Simmler, Berlin 2002, S. 335-379
- Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar Alberts von Siegburg, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 635-646
- Claudia Wich-Reif, Der Glossartyp Textglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 602-618
- Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 647-664
- Claudia Wich-Reif, Arator. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 24-28
- Claudia Wich-Reif, Juvencus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 222-225
- Claudia Wich-Reif, Sedulius Scottus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 434-436
- Claudia Wich-Reif, Sedulius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 431-434
- Claudia Wich-Reif, Sulpicius Severus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 441-444
- Claudia Wich-Reif, Lateinisch-althochdeutsches Codeswitching als kommunikative Praktik in mittelalterlichen Handschriften im germanisch-romanischen Übergangsraum? Eine Bestandsaufnahme, RhVB. 83 (2019), S. 1-15
- Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis, Admont 1887 [handschriftlicher Katalog]
- Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis, Admont 1887 [Handschriftlicher Katalog]
- Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis, Admont 1888 [handschriftlicher Katalog]
- Ernest Wickersheimer, Un manuscrit médical de l'Époque Carolingienne ayant appartenu à l'abbaye d'Echternach, ESt. 6 (1953), S. 173-189
- Ernest Wickersheimer, Les Manuscrits Latins de Médecine du Haut Moyen Âge dans les Bibliothèques de France, Documents, Études et Répertoires 11, Paris 1966
- Konrad Wiedemann, Manuscripta theologica. Die Handschriften in Octavo, Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1, 3, Wiesbaden 2002
- Walter Wiedemann, Untersuchungen zu dem frühmittelalterlichen medizinischen Briefbuch des Codex Bruxellensis 3701-15, Berlin 1976 [Dissertation]
- Friedrich Wiegand, Das Homiliarium Karls des Grossen auf seine ursprüngliche Gestalt hin untersucht, Studien zur Geschichte der Theologie und der Kirche 1, Leipzig 1897
- Gernot Wieland, Geminus Stilus. Studies in Anglo-Latin Hagiography, in: Insular Latin Studies. Papers on Latin Texts and Manuscripts of the British Isles: 550-1066. Edited by Michael W. Herren, Papers in Mediaeval Studies 1, Toronto 1981, p. 113-133