Literatur
- Nicolas van Werveke, Catalogue descriptif des manuscrits de la Bibliothèque de Luxembourg, Luxembourg 1894
- Heinrich Wesche, Das Heidentum in der althochdeutschen Sprache, I. Die Kultstätte, Göttingen 1932 [Dissertation]
- Heinrich Wesche, Beiträge zu einer Geschichte des deutschen Heidentums, PBB. 61 (1937), S. 1-116
- Heinrich Wesche, Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung, Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Sprache 1, Halle (Saale) 1940
- Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913
- Paul Wessner, Scholia in Iuvenalem Vetustiora, o.O. 1931 [Nachdruck Stuttgart 1967]
- Alison White, Boethius in the Medieval Quadrivium, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981, p. 162-205
- Dorothy Whitelock, The pre-Viking age church in East Anglia, ASE. 1 (1972), p. 1-22
- Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001
- Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001
- Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000. Herausgegeben von Franz Simmler, Berlin 2002, S. 335-379
- Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000, herausgegeben von Franz Simmler, Berlin 2002, S. 335-379
- Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar Alberts von Siegburg, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 635-646
- Claudia Wich-Reif, Der Glossartyp Textglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 602-618
- Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 647-664
- Claudia Wich-Reif, Arator. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 24-28
- Claudia Wich-Reif, Juvencus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 222-225
- Claudia Wich-Reif, Sedulius Scottus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 434-436
- Claudia Wich-Reif, Sedulius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 431-434
- Claudia Wich-Reif, Sulpicius Severus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 441-444
- Claudia Wich-Reif, Lateinisch-althochdeutsches Codeswitching als kommunikative Praktik in mittelalterlichen Handschriften im germanisch-romanischen Übergangsraum? Eine Bestandsaufnahme, RhVB. 83 (2019), S. 1-15
- Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis, Admont 1887 [Handschriftlicher Katalog]
- Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis, Admont 1887 [handschriftlicher Katalog]
- Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis, Admont 1888 [handschriftlicher Katalog]
- Ernest Wickersheimer, Un manuscrit médical de l'Époque Carolingienne ayant appartenu à l'abbaye d'Echternach, ESt. 6 (1953), S. 173-189