Literatur
- Wilhelm Wissmann, Zum Abrogans, in: Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag 23. Juli 1956, Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 8, Berlin 1956, S. 80-113
- Wilhelm Wissmann, Die Bildungen auf -lih von Partizipien und der Abrogans, in: Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Herausgegeben von Werner Simon – Wolfgang Bachofer – Wolfgang Dittmann, Berlin 1963, S. 308-315
- Charles Wittmer, Herrad v. Landsberg, in: LThK., 5. Hannover bis Karterios, Freiburg 1986, Sp. 269f.
- Gunhild Wolf, Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek, Rheinisches Archiv 71, Bonn 1970
- Norbert Richard Wolf, Über eine textlinguistische Sprachgeschichte, in: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Werner Besch, Bern – Frankfurt (Main) – New York u.a. 1990, S. 421-429
- Gerhard Wolfrum, (Besprechung von: J. Splett, Abrogans-Studien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch, Wiesbaden 1976), PBB. 100 (1978), S. 110-117
- Erich Wolgarten, Reste einer Fortunatushandschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen – Codex Sangallensis 1399 a 7, in: Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990, herausgegeben von Ewald Könsgen, Stuttgart 1990, S. 41-52
- Joachim Wollasch, Kaiser und Könige als Brüder der Mönche. Zum Herrscherbild in liturgischen Handschriften des 9. bis 11. Jahrhunderts, DA. 40 (1984), S. 1-20
- Othmar Wonisch, Die St. Lambrecht-Grazer Handschriften, ZBB. 35 (1918), S. 64-73
- Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929, p. 33-79
- Francis Wormald – Phyllis M. Giles, Illuminated manuscripts in the Fitzwilliam Museum. An exhibition to commemorate the 150th anniversary of the death of the founder Richard, 7th Viscount Fitzwilliam of Merrion, Cambridge 1966
- Franz Josef Worstbrock, Thiutisce, PBB. 100 (1978), S. 205-212
- Franz Josef Worstbrock, Die Frühzeit der Ars dictandi in Frankreich, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Akten des Internationalen Kolloquiums 17.-19. Mai 1989), herausgegeben von Hagen Keller – Klaus Grubmüller – Nikolaus Staubach, Münstersche Mittelalter-Schriften 65, München 1992, S. 131-156
- Franz Josef Worstbrock, Libri pauperum. Zu Entstehung, Struktur und Gebrauch einiger mittelalterlicher Buchformen der Wissensliteratur seit dem 12. Jahrhundert, in: Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloquiums 11.-13. Juni 1992. Herausgegeben von Christel Meier – Dagmar Hüpper – Hagen Keller, Münstersche Mittelalter-Schriften 70, München 1996, S. 44-60
- Franz Josef Worstbrock, Wilhelm von Hirsau OSB, in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 1100-1110
- Franz Josef Worstbrock, Isidor von Sevilla, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 717-746
- Franz Josef Worstbrock, Paulus Diaconus OSB, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1172-1186
- Franz Josef Worstbrock, Sedulius, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1408-1413
- Franz Josef Worstbrock – Monika Klaes – Jutta Lütten, Repertorium der Artes Dictandi des Mittelalters, I. Von den Anfängen bis um 1200, Münstersche Mittelalter-Schriften 66, München 1992
- C.E. Wright, (recencion sur: R. Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de Faculteit von de Wijsbegeerte en Letteren 118, Brügge 1954), Scriptorium 10 (1956), p. 160-163
- Charles D. Wright, Apocryphal Lore and Insular Tradition in St Gall, Stiftsbibliothek MS 908, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987, S. 124-145
- Charles D. Wright, Some Evidence for an Irish Origin of Redaction XI of the Visio Pauli, Manuscripta 34 (1990), p. 34-44
- Charles D. Wright, The Irish Tradition in Old English Literature, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 6, Cambridge 1993
- Charles D. Wright, Bischoff's Theory of Exegesis and the Genesis Commentary in Munich clm 6302. A Critique of a Critique, Journal of Medieval Latin 10 (2000), p. 115-175
- Charles D. Wright – Roger Wright, Additions to the Bobbio Missal: De dies malus and Joca monachorum (fols. 6r-8v), in: The Bobbio Missal. Liturgy and Religious Culture in Merovingian Gaul, edited by Yitzhak Hen – Rob Meens, Cambridge 2004, p. 79-139