Literatur
- Olga Weijers, Dictionnaires et répertoires au moyen âge. Une étude du vocabulaire, Études sur le vocabulaire intellectuel du moyen âge 4, Turnhout 1991
- Olga Weijers, Notice sur le «Vocabularium Bruxellense», ALMA. 54 (1996), p. 233-238
- Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, IV, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, Wien – Leipzig 1934
- Andreas Weiner, Illuminierte Handschriften, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg. Rosenheim/Bayern. Mattsee/Salzburg. 19. Mai bis 6. November 1988. Unter Mitarbeit von Walter Bachran, Thomas Fischer, Fritz Koller u.a. herausgegeben von Hermann Dannheimer und Heinz Dopsch, Katalog Rosenheim, Korneuburg 1988, S. 443-451
- Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992
- Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992
- Karl Weinhold, Alemannische Grammatik, I. Das alemannische Gebiet, Grammatik der deutschen Mundarten, Berlin 1863
- S.F. Weiskittel – Leighton D. Reynolds, Vitruvius, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 440-445
- Heinrich Weisweiler, Das Schrifttum der Schule Anselms von Laon und Wilhelms von Champeaux in deutschen Bibliotheken. Ein Beitrag zur Geschichte der Verbreitung der ältesten scholastischen Schule in deutschen Landen, Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen 33, 1/2, Münster 1936
- Pascal Weitmann, Sukzession und Gegenwart. Zu theoretischen Äußerungen über bildende Künste und Musik von Basileios bis Hrabanus Maurus, Spätantike – frühes Christentum – Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend. Reihe B. Studien und Perspektiven 2, Wiesbaden 1997
- Kurt Weitzmann, Illustrations in Roll und Codex. A Study of the Origin and Method of Text Illustration, Studies in Manuscript Illumination 2, Princeton 1970
- Lorenz Welker, Melodien und Instrumente, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 2. Oktober 1988 Universitätsbibliothek Heidelberg, herausgegeben von Elmar Mittler – Winfried Werner, Heidelberger Bibliotheksschriften 30, 2., verbesserte Auflage, Heidelberg 1988, S. 113-126, 504-509
- Lorenz Welker, Hildegard von Bingen. Lieder. Faksimile Riesencodex (Hs. 2) der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden fol. 466-481v. Mit einem Kommentar von Michael Klaper, Wiesbaden 1998
- John C. Wells, (review of: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), Speculum 52 (1977), p. 123-126
- Matthias Wemhoff – Christoph Stiegemann, 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Karolingische Schätze auf dem Weg nach Paderborn, Vernissage. Die Zeitschrift zur Ausstellung 7 (1999), S. 6-15
- Elke Wenzel, Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau, Europäische Hochschulschriften. Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen 73, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1998
- Otto Karl Werckmeister, Die Bedeutung der "Chi"-Initialseite im Book of Kells. Peter Metz zum 60. Geburtstag, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964, S. 687-710
- Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956
- Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, I, Göttweig 1843 [Nachdruck Ann Arbor 1988]
- Jacob Werner, Zum Iocalis, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962, Leipzig 1941, S. 377-389
- Jakob Werner, Altdeutsche Monatsnamen, ADA. 15 (1889), S. 377f.
- Jakob Werner, Die ältesten Hymnensammlungen von Rheinau. Mit zwei Tafeln, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 23, 3, Zürich 1891
- Jakob Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters aus Handschriften gesammelt, 2., durch einen Anhang vermehrte Ausgabe, Aarau 1905 [Nachdruck Hildesheim – New York 1979]
- Martin Werner, The Book of Durrow and the question of programme, ASE. 26 (1997), p. 23-39
- Nicolas van Werveke, Catalogue descriptif des manuscrits de la Bibliothèque de Luxembourg, Luxembourg 1894