Literatur
- W.-E. van Wijk, Un Comput de la fin du douzième siècle, AIHS. 17 (1951), p. 867-873
- Friedrich Wilhelm, Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A. Text, Münchener Texte 8, München 1914 (online)
- Friedrich Wilhelm, Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung B. Kommentar, Münchener Texte 8, München 1916 (online)
- Willehelmi Abbatis Constitutiones Hirsaugienses, 1, herausgegeben von Pius Engelbert, Corpus consuetudinum monasticarum 15, Siegburg 2010
- Werner Williams-Krapp, (Besprechung von: B. Fleith, Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen 'Legenda Aurea', Subsidia Hagiographica 72, Brüssel 1991), MJB. 29/2 (1994), S. 164-168
- R.D. Williams – T.S. Pattie, Virgil. His poetry through the ages, London 1982
- Schafer Williams, Codices Pseudo-Isidoriani. A palaeographico-historical study. With a Foreword by Horst Fuhrmann, Monumenta Iuris Canonici. Series C: Subsidia 3, New York 1971
- James Willis, Martianus Capella, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1983
- André Wilmart, Analecta Reginensia. Extraits des manuscrits latins de la Reine Christine conservés au Vatican, Studi e Testi 59, Vatikanstadt 1933
- Andreas Wilmart, Codices Reginenses Latini, I. Codices 1-250, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices manu scripti, Rom 1937
- Andreas Wilmart, Codices Reginenses Latini, I. Codices 1-250, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices manu scripti, Rom 1937
- Andreas Wilmart, Codices Reginenses Latini, II. Codices 251-500, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices manu scripti, Rom 1945
- Peter Wind, Die Bibliothek von St. Peter – ausgewählte Handschriften, in: Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung 15. Mai - 26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur, 2. Auflage, Salzburg 1982, S. 330
- Peter Wind, Zur Lokalisierung und Datierung des "Millstädter Psalters". Cod. 2682 der Österreichischen Nationalbibliothek, CM. 8 (1982), S. 115-134
- Christine Winkelmann-Giesen, Der Bücherbesitz des Klosters St. Vitus in Gladbach von der Gründung bis zur Auflösung des Klosters (974-1802), 1.1. Die Handschriften von St. Vitus. Textband. Bearbeitet unter Mitwirkung von Clemens M.M. Bayer. Eingeleitet von Raymund Kottje, Köln 1998
- Ursula Winter, Weißenauer Handschriften in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, in: Über Bücher, Bibliotheken und Leser. Gesammelte Beiträge zum 60. Geburtstag von Horst Kunze, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 86, Leipzig 1969, S. 237-241
- Ursula Winter, Die Fragmentensammlung der Deutschen Staatsbibliothek. Katalog der Fragmente des 4.-10. Jahrhunderts, in: Studien zum Buch- und Bibliothekswesen, IV. Im Auftrage der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben von Friedhilde Krause – Hans-Erich Teitge, Leipzig 1986, S. 7-24
- Ursula Winter, Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez, III. Die Manuscripta Dieziana C, Die Handschriften-Verzeichnisse der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. Neue Folge 1, Wiesbaden 1994
- Ursula Winter, Glossen, Glossare, Vokabulare, in: Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, herausgegeben von Peter Jörg Becker – Eef Overgaauw, Ausstellungskataloge NF. 48, Mainz 2003, S. 31-38
- M. Winterbottom, Cicero. De inventione, and Ad Herennium, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 98-100
- M. Winterbottom, Martianus Capella, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 245f.
- Paul von Winterfeld, De Germanici codicibus, in: Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern, Berlin 1900, S. 391-407
- Paul von Winterfeld, De Germanici codicibus, in: Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern, Berlin 1900, S. 391-407
- Karl A. Wipf, Poetische Sprachschätze aus althochdeutscher Zeit. Zumeist nach den Handschrifte[n] neu ediert, übersetzt und mit einem kurzen religionswissenschaftlichen Kommentar versehen, Mannus-Bibliothek 18, Bonn 1985
- Eckhard Wirbelauer, Zum Umgang mit kanonistischer Tradition im frühen Mittelalter. Drei Wirkungen der Symmachianischen Documenta, in: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, herausgegeben von Ursula Schaefer, ScriptOralia 53, Tübingen 1993, S. 207-228