Literatur
- Charles Vulliez, Un noveau manuscrit "parisien" de la Summa dictaminis de Bernhard de Meung et sa place dans la tradition manuscrite du texte, RHT. 7 (1977), p. 133-151
- Anatol Waag, Die Bezeichnungen des Geistlichen im Althoch- und Altniederdeutschen. Eine wortgeschichtliche und wortgeographische Untersuchung, Teuthonista 8 (1931-1932), S. 1-54
- Burkhart Wachinger, 'Münchner Nachtsegen', in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1039f.
- Mary F. Wack – Charles D. Wright, A new Latin source for the Old English "Three Utterances" exemplum, ASE. 20 (1991), p. 187-202
- Wilhelm Wackernagel, Glossen aus dem zwölften Jahrhundert, in: Altdeutsche Blätter, I, herausgegeben von Moriz Haupt – Heinrich Hoffmann, Leipzig 1836, S. 348-352 [Nachdruck Hildesheim – New York 1978]
- Wilhelm Wackernagel, Die Schlettstädter Glossen, ZDA. 5 (1845), S. 318-368
- Wilhelm Wackernagel, Altdeutsches Lesebuch, Deutsches Lesebuch 1, 5. Auflage, Basel 1873
- Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899
- Norbert Wagner, Zur Datierung des 'Summarium Heinrici', ZDA. 104 (1975), S. 118-126
- Norbert Wagner, Zu den geographischen Glossen der Wessobrunner Handschrift Clm 22053, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 508-531
- Norbert Wagner, Slao und Vraós. Zu zwei neuen althochdeutschen Wörtern, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 26 (1991), S. 309-313
- Norbert Wagner, Zu den Gotica der Salzburg-Wiener Alcuin-Handschrift, HSp. 107 (1994), S. 262-283
- Wolfgang Eric Wagner, Die liturgische Gegenwart des abwesenden Königs. Gebetsverbrüderung und Herrscherbild im frühen Mittelalter, Brill's Series on the Early Middle Ages (continuation of The Transformation of the Roman Wolrd) 19, Leiden – Boston 2010
- G. Waitz, Handschriften in Englischen und Schottischen Bibliotheken. (Fortsetzung), NA. 4 (1879), S. 592-594
- Georg Waitz, Erfurter Glossen, ZDA. 2 (1842), S. 204-208
- Georg Waitz, Handschriften in Englischen und Schottischen Bibliotheken. (Fortsetzung.) V. Cheltenham, NAGG 4 (1879), S. 585-625 (online)
- Walahfrid Strabo. De cultura hortorum (Hortulus). Das Gedicht vom Gartenbau. Mit Pflanzenbildern von Claudia Erbar und einem Beitrag 'Ein Gärtchen nach Maß' von Wolfgang Fels, herausgegeben von Walter Berschin, Reichenauer Texte und Bilder 13, Heidelberg 2007
- Glenys A. Waldman, The German and Geographical Glosses of the Wessobrunn Prayer Manuscript, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 13 (1978), S. 261-305
- Glenys A. Waldman, The Scriptorium of the Wessobrunn Prayer Manuscript, Scriptorium 32 (1978), p. 249f.
- Hermann Walter, La tradizione manoscritta della Storia naturale di Plinio il Vecchio in età umanistica. Il caso del "codex Chiffletianus", StUP. 16 (1996), p. 175-197
- Hans Walther, Initia Carminum ac Versuum Medii Aevi Posterioris Latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, Göttingen 1959
- Franz Wälti, Die Wortsippen QUEDAN / QUITI und SPREHHAN / SPRÂHHA in Abrogans und Samanunga, Germanistica Friburgensia 4, Dissertation, Freiburg (Schweiz) 1979
- Dorothea Walz, Die historischen und philisophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921- 1078). Herausgegeben von Veit Probst und Karin Zimmermann, Wiesbaden 1999
- George F. Warner – Julius P. Gilson, British Museum. Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King's Collections, II. Royal Mss. 12 A. I to 20 E. X and App. 1-89, IV. Plates, London 1921
- Jan Hendrik Waszink, Timaeus. A Calcidio translatus commentarioque instructus. In societatem operis coniuncto Povl Johannes Jensen, Corpus Platonicum Medii Aevi. Plato Latinus 4, London – Leiden 1962