Literatur
- Stefanie Stricker, Boethius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 56-64
- Stefanie Stricker, Cassianus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 71-73
- Stefanie Stricker, Hieronymus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 165-171
- Stefanie Stricker, Kasseler Glossen, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 225-227
- Stefanie Stricker, Macer. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 252-255
- Stefanie Stricker, Phocas. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 365f.
- Stefanie Stricker, Priscian. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 368-374
- Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
- Stefanie Stricker, Pseudo-Abdias. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 416f.
- Stefanie Stricker, Pseudo-Apuleius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 418-420
- Stefanie Stricker, Summarium Heinrici. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 444-458
- Stefanie Stricker, Versus de volucribus, bestiis, arboribus, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 481-494
- Stefanie Stricker, Vitae et Passiones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 491-494
- Stefanie Stricker, Vocabularius Sancti Galli, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 494-500
- Gustav Struck, Handschriftenschätze der Landesbibliothek Kassel, II. Die Landesbibliothek Kassel 1580-1930, Marburg 1930
- Jerzy Strzelczyk, Irische Einflüsse bei den Westslawen im Frühmittelalter, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987, S. 445-460
- Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 53-79
- Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 53-79
- Werner Stüben, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 63 (1939), S. 451-457
- Dieter Studer-Joho, A Catalogue of Manuscripts Known to Contain Old English Dry-Point Glosses, Swiss Studies in English 142, Tübingen 2017 (online)
- Eduard Studer, Abrogans 12.9-18, in: Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Harald Burger, Alois M. Haas und Peter von Matt, Berlin – New York 1992, S. 179-184
- Thomas Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, Rheinisches Archiv 91, Bonn 1974
- Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln, 3. Die Reichsabtei Werden an der Ruhr, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 12. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Berlin – New York 1980
- Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln, 3. Die Reichsabtei Werden an der Ruhr, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 12. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Berlin – New York 1980 (online)
- Gude Suckale-Redlefsen, Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, 2. Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, Wiesbaden 1995 (online)