Literatur
- Martin Steinmann, Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) und seine Handschriften, Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 146 (1993), S. 7-36
- Elias Steinmeyer, Die deutschen Virgilglossen, ZDA. 15 (1872), S. 1-119
- Elias Steinmeyer, Die Florentiner glossen, ZDA. 15 (1872), S. 332-368
- Elias Steinmeyer, Glossen zu Aldhelm, ZDA. 15 (1872), S. 369f.
- Elias Steinmeyer, Glossen zu Prudentius, ZDA. 16 (1873), S. 1-109
- Elias Steinmeyer, Zu den Virgilglossen, ZDA. 16 (1873), S. 110f.
- Elias Steinmeyer, Lateinische und altenglische Glossen, ZDA. 33 (1889), S. 242-251
- Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896), S. 266-280
- Elias Steinmeyer, (Besprechung von: H. Reumont, Die deutschen Glossen im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, Metz 1900), JEGGPh. 22 (1900), S. 75f.
- Elias Steinmeyer, (Besprechung von: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler. Mit Anmerkungen und Glossar, herausgegeben von Elis Wadstein, Niederdeutsche Denkmäler 6, Soltau 1899), ADA. 26 (1900), S. 201-210
- Elias Steinmeyer, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Clm. 18140, in: Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht von der Universität Erlangen. IV. 1. Philosophische Fakultät. 1. Sektion, Erlangen – Leipzig 1901, S. 17-60
- Elias Steinmeyer, Ags. glossen zur Vita Cuthberti, PBB. 30 (1905), S. 6-13
- Elias von Steinmeyer, Althochdeutsch, JEGGPh 24 (1902), S. 58-66 (online)
- Elias von Steinmeyer, Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek. Anlässlich der Einweihung des neuen Bibliotheksgebäudes verzeichnet, Erlangen 1913
- Elias von Steinmeyer, Aus dem Nachleben des Clm. 18140, in: Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte. Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 dargebracht von Freunden und Schülern, Dortmund 1920, S. 199-206
- Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971
- Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971
- Winfried Stelzer, Österreichische Kanonisten des 13. Jahrhunderts, Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 30 (1979), S. 57-81
- Winfried Stelzer, Gelehrtes Recht in Österreich. Von den Anfängen bis zum frühen 14. Jahrhundert, MIÖG. Ergänzungsband 26, Wien – Köln – Graz 1982
- Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation]
- Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg]
- Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Tafelband, 695 Handschriftenseiten auf 200 Tafeln, Berlin 1905
- Wesley M. Stevens, Fulda Scribes at Work. Bodleian Library Manuscript Canonici Miscellaneous 353, BW. 8 (1972), p. 287-317
- Wesley M. Stevens, Scientific Instruction in Early Insular Schools, in: Insular Latin Studies. Papers on Latin Texts and Manuscripts of the British Isles: 550-1066. Edited by Michael W. Herren, Papers in Mediaeval Studies 1, Toronto 1981, p. 83-111
- Wesley M. Stevens, Bede's Scientific Achievement, Newcastle (Tyne) 1985