Literatur
- Wesley M. Stevens, Computus-Handschriften Walahfrid Strabos, in: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times. Edited by Paul Leo Butzer – Dietrich Lohrmann, Basel – Boston – Berlin 1993, p. 363-381
- Wesley M. Stevens, Karolingische Renovatio in Wissenschaften und Literatur, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 662-680
- Henricus Stevenson – I.B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae. Descripti Praeside I.B. Cardinali Pitra, I. Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manuscripti Recensiti, Rom 1886
- Caroline T. Stewart, Grammatische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars zu Lukas, Berlin 1901 [Dissertation]
- Georg Sticker, Die gebräuchlichen Heilkräuter in Deutschland zur Zeit Karls des Großen, Janus 28 (1924), S. 21-41
- Judith Stieglbauer-Schwarz, Wiegen, wägen und bewegen. Etymologie und Wortgeschichte, Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1787, Frankfurt (Main) 2001
- Arthur Frederick Stocker, A Possible New Source for Servius Danielis on "Aeneid" III-V, Studies in Bibliography 4 (1951), p. 129-141
- Kuno Stöckli, Codex Engelbergensis 14 und das Engelberger Scriptorium um 1200, AK. 47 (1976-1977), S. 15-80
- Whitley Stokes, Notes of a Philological Tour, II. – Switzerland, The Academy and Literature 30 (1886), p. S. 227f. (online)
- Brigitta Stoll, De Virtute in Virtutem. Zur Auslegungs- und Wirkungsgeschichte der Bergpredigt in Kommentaren, Predigten und hagiographischer Literatur von der Merowingerzeit bis um 1200, Tübingen 1988
- Ulrich Stoll, Das 'Lorscher Arzneibuch' und seine Bedeutung für die Gegenwart, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 41-47
- Ulrich Stoll, Einleitung zu den Rezeptbüchern, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 66-75
- Ulrich Stoll, Mittelalterliche Pflanzennamen – Die Problematik eines Wörterverzeichnisses zum 'Lorscher Arzneibuch', in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 175-178
- Ulrich Stoll, Das 'Lorscher Arzneibuch' und die frühmittelalterliche Medizin, A, BWG. 13 (1990), S. 121f.
- Ulrich Stoll, Das 'Lorscher Arzneibuch'. Ein Arbeitsbericht, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch, herausgegeben von Gundolf Keil – Paul Schnitzer, Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 12, Lorsch 1991, S. 29-59
- Ulrich Stoll, Das 'Lorscher Arzneibuch'. Ein Überblick über Herkunft, Inhalt und Anspruch des ältesten Arzneibuchs deutscher Provenienz, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch, herausgegeben von Gundolf Keil – Paul Schnitzer, Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 12, Lorsch 1991, S. 61-80
- Ulrich Stoll, Abbas medicus aut medicus abba? Ein Lorscher Klosterarzt und der Neubeginn der wissenschaftlichen Heilkunde zur Zeit Karls des Großen, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Herausgegeben von Klaus Döring – Georg Wöhrle, I, Bamberg 1992, S. 131-152
- Ulrich Stoll, Das 'Lorscher Arzneibuch'. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar, Sudhoffs Archiv. Beihefte 28, Stuttgart 1992
- Ulrich Stoll – Gundolf Keil, Althochdeutsch uuizebluomon. Eine zweite Bestätigung von Sudhoffs Lokalisierung des 'Bamberger Kodex', ZDA. 117 (1988), S. 274-277
- Ulrich Stoll – Gundolf Keil, Das Lorscher Arzneibuch. Faksimile der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil, Stuttgart 1989
- Ulrich Stoll – Gundolf Keil, Das Lorscher Arzneibuch. Übersetzung der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg unter Mitwirkung von Altabt Albert Ohlmeyer. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil, Stuttgart 1989
- Ingeborg Stolzenberg, Weltkarten in mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, in: Karten in Bibliotheken. Festgabe für Heinrich Kramm zur Vollendung seines 65. Lebensjahres dargebracht von Lothar Zögner. Mit 9 Bildern, Kartensammlung und Kartendokumentation 9, Marburg 1971, S. 17-32
- Karl Stooker – Theo Verbeij, Collecties op orde. Middelnederlandse handschriften uit kloosters en semi-religieuze gemeenschappen in de Nederlanden, I. Studie, II. Repertorium, Löwen 1997
- Hugo Stopp, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1966), ZDPh. 89 (1970), S. 122-131
- Hans-Walter Stork, Der Codex Ragyndrudis im Domschatz zu Fulda (Codex Bonifatius II), in: Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius. Kommentar, herausgegeben von Lutz E. von Padberg – Hans-Walter Stork, Fulda 1994, S. 77-134