BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 877

Handschrift(en)
  • Trier, Bibliothek des Priesterseminars Hs 61
Glossierte Inhalte
  • 877, f. 1r-38v: Sedulius, Carmen Paschale (I, 1-5)
  • 877, f. 39r-100r: Solinus, Collectanea rerum memorabilium
  • 877, f. 102v-110v: alphabetisches Vokabular
  • 877, f. 110v: lateinische und deutsche Glossen
  • 877, f. 111r: Glossen zu Prudentius
  • 877, f. 111v-112v: Isidor von Sevilla, Etymologiae, XI,1
  • 877, f. 112v: lateinisch-deutsche Vogel- und Kräuterbezeichnungen
  • 877, f. 112v-114r: Glossen zu Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Matthäus- Evangelium; zur Bibel, Genesis; zu Fulgentius, Mythologiae (neben anderen gesammelten Glossen)
  • 877, f. 113r: Glossar zu Johannes-Evangelium
  • Zahl und Art der Glossen

    Insgesamt etwa 1040 Glossen (f. 9r-114r):
    - Textglossierung: 5 Interlinearglossen (f. 9r-17v) zu Sedulius, Carmen Paschale (I, 1-5); 1 Interlinearglosse zu Solinus, Collectanea rerum memorabilium von vermutlich anderer Hand; beide Texte überwiegend interlinear lateinisch glossiert.
    - Glossare: Alphabetisches Sachglossar: Etwa 930 Glossen (f. 102v-110v) zu dem alphabetischen Vokabular; 33 Glossen (f. 110v-111r) zu den lateinischen und deutschen Glossen.
    - Textglossar: 7 Glossen (f. 111r) in den Glossen zu Prudentius; davon 3 Glossen zu Cathemerinon (1 interlinear, 2 im Kontext stehend), 3 Glossen zu Peristephanon (2 interlinear, 1 im Kontext stehend), 1 Interlinearglosse zu Apotheosis; 2 Glossen (f. 111v) zu Isidor von Sevilla, Etymologiae, XI,1.
    - Sachglossare: 56 Glossen (f. 112v) zu den lateinisch-deutschen Vogel- und Kräuterbezeichnungen.
    - Textglossare: 2 Glossen (f. 113r) zum Glossar zum Johannes-Evangelium; 2 Glossen (f. 113r) in den Glossen zu Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium; 4 Glossen (f. 113v) in den Glossen zur Bibel, Genesis; 3 Glossen (f. 114r) in den Glossen zu Fulgentius, Mythologiae; Glossen in den Glossaren meist interlinear, zum Teil im Kontext.

    Zeit

    Glossen als Bestandteile der Glossare bzw. mit den Texten im 1. Drittel des 11. Jahrhunderts eingetragen.

    Ort

    St. Eucharius–Matthias in Trier.

    Sprachgeographische Einordnung

    Mfrk. (nach G. Baesecke, S. 257; R. Bergmann, S. 163; R. Bruch, S. 54f.; G. Ehrismann, S. 260; H. Frings, S. 3; Th. Frings, PBB. 63, S. 111; Th. Frings, Germania Romana, S. 14; E. Gutmacher, S. 270 Anm. 2; P. Katara, S. 75; R. Kögel, S. 594; G. Müller, PBB. 79, S. 312; G. Müller, PBB. 82, S. 153; G. Müller - Th. Frings, S. 109; H. Reutercrona, S. 14; R. Schützeichel, S. 25; F. Simmler, S. 38; F. Klaes, S. 411f., 462f.); mfrk.-rhfrk. (nach H. Thoma, S. 584); nd. (nach J.H. Gallée, Vorstudien, S. XXIII); nd. Vorlage (nach W. Foerste, S. 41); teilweise nd. mit zahlreichen mfrk. Formen (nach G. Cordes, S. 21; H. Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, 2009, S. 1215; F. Klaes, Trierer Glossenhandschriften, 2009, S. 1287f.).

    Edition

    StSG. I, S. 314 (Nr. XI: Bibel, Genesis); II, S. 334 (Nr. DCXCIII: Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium), S. 590 (Nr. DCCCXII: Prudentius), S. 622 (Nr. DCCCXLVIII: Sedulius, Carmen Paschale (I, 1-5)), S. 624 (Nr. DCCCLIV: Julius Solinus, De situ orbis terrarum et seculis mirabilibus quae in mundo habentur); III, S. 432 (Nr. DCCCCLVIII: Schrift über die menschlichen Glieder), S. 457-459 (Nr. DCCCCXCVI: Lateinisch-deutsche Vogelbezeichnungen), S. 570-572 (Nr. MXXIV: Lateinisch-deutsche Kräuterbezeichnungen); IV, S. 195-211 (Nr. MCLXXXV: Alphabetisches Vokabular) - Nachtrag bei StSG. V, S. 107, Z. 10-20, S. 246 (Nr. MCCXXXIII: Lateinische und deutsche Glossen) - Nachtrag bei StSG. V, S. 107, Z. 25, S. 330 (Nr. DCXXXVId Nachtr.: Fulgentius, Mythologiae) - Nachtrag (nach P. Katara) bei StSG. V, S. 98, Z. 1-3, J.H. Gallée, TNTLK. 13 (1894) S. 267-282; Berichtigungen und Nachträge sowie vollständige Edition der ahd. und lat. Glossen bei P. Katara, Die Glossen des Codex Seminarii Trevirensis R. III. 13, S. 81-224; dazu O.B. Schlutter, ZDW. 14 (1912/13) S. 174-189; Edition der Vogelbezeichnungen mit einem Nachtrag bei E. Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen, S. 42f.; teilweise Neuedition und Korrekturen bei Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext, Germanistische Bibliothek 60, Heidelberg 2017, S. 351-411 (Seduliusglossierung), S. 413-457 (Solinusglossierung), S. 473f.

    Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
    Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
    Zitierempfehlung (HTML/XML)

    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/877 [Stand 05.11.2024].

    Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/877.xml [Stand 05.11.2024].

    Letzte Änderung: Christina Beer, 12.03.2018