Handschrift(en) |
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Hs. St. Peter perg. 87
|
Glossierte Inhalte |
324, f. 62ra-82vb: Bibelglossar
324, f. 82vb-83va: Glossar zu Pseudo-Abdias, Historia Apostolica
324, f. 83va-84rb: Glossar zu Sulpicius Severus, Vita S. Martini
324, f. 84rb: Glossar zur Passion des heiligen Sebastian
324, f. 84rb-vb: Glossar zur Passion des heiligen Dionysius
324, f. 84vb-85rb: Glossar zu Gregor der Große, Regula pastoralis
324, f. 85rb-va: Glossar zur Benediktinerregel
324, f. 85va-vb: Glossar zu Gregor der Große, Dialoge
324, f. 85vb-86ra: Glossar zu Notker I. von St. Gallen, Sequenzen
324, f. 86ra-rb: Glossar zur Lex Ribuaria
324, f. 86va-89rb: Glossar zu Donat, Ars grammatica
324, f. 89rb-93vb: Glossar zu Prudentius
324, f. 93vb-94ra: Glossar zu Sedulius, Carmen paschale
324, f. 94ra-rb: Glossar zu Sedulius Scottus, De greca
324, f. 94va-100v: Glossar zu verschiedenen Texten (darunter: Boethius, De consolatione Philosophiae und Eutyches, Ars de verbo)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossare in Textreihenfolge: Insgesamt 768 Glossen (f. 62ra-100va); davon 272 überwiegend interlinear stehende Glossen in dem Bibelglossar (62ra-82ra); 27 Glossen (f. 62ra-va) zu Genesis; 14 interlinear, 7 marginal, 5 im fortlaufenden Glossartext stehend, 1 in einer Scholie; 33 Glossen (f. 62vb-63va) zu Exodus; 2 im fortlaufenden Glossartext, 30 interlinear, 1 marginal stehend; 16 Interlinearglossen (f. 63vb-64rb) zu Leviticus; 5 Interlinearglossen (f. 64rb-va) zu Numeri; 1 Interlinearglosse (f. 64vb) zu Deuteronomium; 2 Interlinearglossen (f. 64vb, 65ra) zu Josue; 4 Interlinearglossen (f. 65ra-rb) zu Richter; 1 Interlinearglosse (f. 65rb) zu Ruth; 15 Glossen (f. 65rb-vb) zu 1. Samuel; 7 im fortlaufenden Glossartext, 8 interlinear stehend; 5 Glossen (f. 65vb-66ra) zu 2. Samuel; 1 im fortlaufenden Glossartext, 4 interlinear stehend; 23 Glossen (f. 66rb-vb) zu 1. Könige; 6 im fortlaufenden Glossartext, 17 interlinear stehend; 12 Glossen (f. 66vb-67rb) zu 2. Könige; 1 im fortlaufenden Glossartext, 10 interlinear, 1 in einer Scholie stehend; 20 Glossen (f. 67rb-68rb) zu Isaias; 4 im fortlaufenden Glossartext, 16 interlinear stehend; 1 Interlinearglosse (f. 69ra) zu Ezechiel; 1 Interlinearglosse (f. 69vb) zu Daniel; 1 Interlinearglosse (f. 69vb) zu Osee; 1 Interlinearglosse (f. 69vb) zu Joel; 1 Interlinearglosse (f. 70ra) zu Michäas; 2 Interlinearglossen (f. 70ra) zu Sophonias; 2 Interlinearglossen (f. 70ra, 70rb) zu Zacharias; 17 Interlinearglossen (f. 70va-71va) zu Job; 19 Glossen (f. 72ra-va, 73va-74vb) zu Psalmen; 2 im fortlaufenden Glossartext, 16 interlinear, 1 marginal stehend; 2 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen (f. 75rb) zu Isaias; 11 Interlinearglossen (f. 75rb-vb) zu Sprüche; 1 Interlinearglosse (f. 75vb) zu Ecclesiastes; 2 Interlinearglossen (f. 76ra, 76rb) zu Hoheslied; 5 Glossen (f. 76va) zu Weisheit; 2 im fortlaufenden Glossartext, 3 interlinear stehend; 12 Glossen (f. 76va-77ra) zu Ecclesiasticus; 3 im fortlaufenden Glossartext, 9 interlinear stehend; 1 Interlinearglosse (f. 77ra) zu 1. Paralipomenon; 4 Interlinearglossen (f. 77vb) zu Esther; 4 Interlinearglossen (f. 77vb-78ra) zu Tobias; 4 Glossen (f. 78ra) zu Judith; 1 im fortlaufenden Glossartext, 3 interlinear stehend; 3 Glossen (f. 78vb-79ra) zu Matthäus-Evangelium; 1 im fortlaufenden Glossartext, 2 interlinear stehend; 1 im fortlaufenden Glossartext stehende Glosse (f. 79va) zu Markus-Evangelium; 3 Interlinearglossen (f. 79va-80ra) zu Lukas-Evangelium; 2 Glossen (f. 80ra, 80rb) zu Johannes-Evangelium; davon 1 im fortlaufenden Glossartext, 1 interlinear stehend; 2 Interlinearglossen (f. 81rb) zu 1. Petrusbrief; 3 Glossen (f. 81va-vb) zu 1. Korintherbrief; 1 im fortlaufenden Glossartext, 2 interlinear stehend; 1 im fortlaufenden Glossartext stehende Glosse (f. 81vb) zu 2. Korintherbrief; 2 Interlinearglossen (f. 82ra) zu Epheserbrief; Glossare fortlaufend geschrieben. 67 Glossen (f. 82vb-83va) zu Pseudo-Abdias, Historia Apostolica; 41 im fortlaufenden Glossartext, 26 interlinear stehend; 25 Glossen (f. 83va-84rb) zu Sulpicius Severus, Vita S. Martini; 14 im fortlaufenden Glossartext, 11 interlinear stehend; 3 Glossen (f. 84rb) zur Passion des Heiligen Sebastian; 1 im fortlaufenden Glossartext, 2 interlinear stehend; 4 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen (f. 84va-vb) zur Passion des Heiligen Dionysus; 53 Glossen (f. 84vb-85rb) zu Gregor der Große, Regula pastoralis; 23 im fortlaufenden Glossartext, 30 interlinear stehend; 10 Glossen (f. 85va) zur Benediktinerregel; 1 im fortlaufenden Glossartext, 9 interlinear stehend; 27 Glossen (f. 85va-vb) zu Gregor der Große, Dialoge; 14 im fortlaufenden Glossartext, 13 interlinear stehend; 6 Glossen (f. 86ra) zu Notker I., Sequenzen; 4 im fortlaufenden Glossartext, 2 interlinear stehend; 37 Glossen (f. 86ra) zur Lex Ribuaria; 21 im fortlaufenden Glossartext, 16 interlinear stehend; 20 Glossen (f. 86va-89rb) zu Donat, Ars grammatica; 13 im fortlaufenden Glossartext, 7 interlinear stehend; 185 Glossen (f. 89va-93vb) zu Prudentius; 28 im fortlaufenden Glossartext, 157 interlinear stehend; davon 23 Glossen zu Cathemerinon, 2 Glossen zu Epilogus, 3 Glossen zu Dittochaeon, 26 Glossen zu Apotheosis, 50 Glossen zu Hamartigenia, 54 Glossen zu Psychomachia und 27 Glossen zu Contra Symmachum; 26 Glossen (f. 93vb-94ra) zu Sedulius, Carmen paschale; 1 im fortlaufenden Glossartext, 25 interlinear stehend; 27 Interlinearglossen (f. 94ra-rb) zu Sedulius Scottus, De Greca; 6 Glossen (f. 95rb-99rb) in dem Glossar zu verschiedenen Autoren (hauptsächlich Boethius, De consolatione Philosophiae); 1 im fortlaufenden Glossartext, 5 interlinear stehend; mit Ausnahme der ersten Glosse alle in bfk-Geheimschrift eingetragen. Einige Glossare in abgesetzten Zeilen, einige fortlaufend geschrieben. Neufunde: In SchG. wird an 2 Stellen auf Neufunde [f. 86vb (2)] in dem Glossar zu Donat, Ars grammatica hingewiesen; beide Neufunde interlinear eingetragen.ⓘ |
Zeit |
Glossen als Bestandteil der Glossare im 11. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Glossen zu den Actis apostolorum as. und hd. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 95); Glossen allgemein as. und hd. (nach W. Foerste, S. 40; J.H. Gallée, Grammatik, S. 6; J.H. Gallée, Sprachdenkmäler, S. 282-309; J.H. Gallée, Vorstudien, S. XVIII); Glossen allgemein hd. und nd. (nach KFW. I, S. XXII; E. Wadstein, S. 147; C. Wich- Reif, S. 235); Glossen allgemein frk.-nd. (nach V.E. Mourek, S. 3-21); Glossen zu Prudentius obd.-frk. (nach H. Reutercrona, S. 26); Glossen allgemein as. (nach W. von Unwerth - Th. Siebs, S. 197); Glossen zur Genesis frk. (nach H. Garke, S. 71); Glossen zur Exodus frk. (nach H. Garke, S. 71), Glossen zu den Psalmen frk. (nach H. Garke, S. 71); Glossen zu Prudentius frk. (nach Th. Frings - G. Müller, S. 111); Glossen allgemein frk. (nach J. Franck - R. Schützeichel, S. 5; F. Simmler, S. 41); Glossen zu Gregor der Große, Regula pastoralis alem.-frk. (nach G. Baesecke, S. 256; C. Wesle, S. 73); Glossen zu Prudentius alem. (nach R. Stettiner, S. 108); altsächsisch neben althochdeutsch in der Bibelglossierung und in den Glossen zu Sedulius (H. Tiefenbach, Altsächsiche Überlieferung, 2009, S. 1214f.); Glossen zu Sedulius Scottus nicht eindeutig zuordenbar, eventuell fränk. nach obd. Vorlage (nach P. Redmond, 2012, S. 189-191). |
Edition |
StSG. I, S. 318 (Nr. XVII: Genesis), S. 338f. (Nr. XXXVII: Exodus) - Nachtrag einer Glosse bei StSG. V, S. 90; I, S. 355 (Nr. L: Leviticus), S. 364f. (Nr. LXII: Numeri), S. 374 (Nr. LXXII: Deuteronomium), S. 376 (Nr. LXXVII: Josue), S. 384 (Nr. LXXXVII: Richter), S. 391 (Nr. XCV: Ruth), S. 407 (Nr. CIX: 1. Samuel), S. 425 (Nr. CXXV: 2. Samuel), S. 446 (Nr. CXLII: 1. Richter), S. 458f. (Nr. CLV: 2. Richter) - Nachtrag einer Glosse bei StSG. V, S. 92; I, S. 463 (Nr. CLIX: 1. Paralipomenon), S. 475 (Nr. CLXXXII: Tobias), S. 486 (Nr. CXCV: Judith), S. 495 (Nr. CCVII: Esther), S. 509 (Nr. CCXIV: Job), S. 524 (Nr. CCXXII: Psalmen f. 72ra-va), S. 540 (Nr. CCXXXII: Sprüche), S. 546 (Nr. CCXLI: Ecclesiastes), S. 552 (Nr. CCLI: Hoheslied), S. 559 (Nr. CCLXII: Weisheit), S. 583f. (Nr. CCLXXI: Ecclesiasticus), S. 617 (Nr. CCLXXXI: Isaias f. 67rb-68rb), S. 624 (Nr. CCLXXXVIII: Isaias f. 75rb), S. 653 (Nr. CCCIII: Ezechiel), S. 665 (Nr. CCCXIV: Daniel), S. 668 (Nr. CCCXIX: Osee), S. 670 (Nr. CCCXXIII: Joel), S. 679 (Nr. CCCXL: Michäas), S. 683 (Nr. CCCXLVIII: Sophonias), S. 687 (Nr. CCCLII: Zacharias), S. 721 (Nr. CCCLXXIII: Matthäus-Evangelium), S. 724 (Nr. CCCLXXVIII: Markus-Evangelium), S. 728 (Nr. CCCLXXXIII: Lukas-Evangelium), S. 740 (Nr. CCCXC: Johannes-Evangelium), S. 763 (Nr. CCCCXVI: 1. Korintherbrief), S. 767 (Nr. CCCCXXIII: 2. Korintherbrief), S. 771 (Nr. CCCCXXXV: Epheserbrief), S. 790 (Nr. CCCCLXXIII: 1. Petrusbrief); II, S. 53 (Nr. DLXV: Benediktinerregel), S. 158 (Nr. DCXX: Donat, Ars grammatica), S. 241f. (Nr. DCLI: Gregor der Große, Regula pastoralis), S. 260f. (Nr. DCLXX: Gregor der Große, Dialoge), S. 353f. (Nr. DCCXXXIII: Lex Ribuaria), S. 494-501 (Nr. DCCXCVIII: Prudentius), S. 619 (Nr. DCCCXLII: Sedulius), S. 623f. (Nr. DCCCLIII: Sedulius Scottus, De Greca) - Nachtrag bei StSG. V, S. 106, Z. 3; II, S. 738-740 (Nr. DCCCXCII: Abdias, Historia Apostolica), S. 744 (Nr. DCCCC: Passion des Heiligen Dionysus), S. 759f. (Nr. DCCCCXII: Sulpicius Severus, Vita S. Martini), S. 763 (Nr. DCCCCXXI: Passion des Heiligen Sebastian); IV, S. 340 (Nr. DCCXXXVIIIf Nachtr.: Notker I., Sequenzen), S. 242 (Nr. MCCXXVII: Glossarium de diversis auctoribus); Anmerkungen und Korrekturen bei E. Steinmeyer, ADA. 22 (1896) S. 202; E. Wadstein, Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, S. 73-87; Edition der Glossen zu den Dialogen Gregors des Großen bei W. Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, S. 489-507; Edition der Glossen zu Sulpicius Severus bei U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, S. 352-397; 3 zusätzliche Glossen zu Donat sowie erneute Edition der Glossen zu Genesis, Notker I. und Sedulius bei C. Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung, S. 141-144, 146, 151f., 154-169, 170f., 172-181; eine Neuedition des vollständigen De Greca-Glossars inklusive aller lateinischen, griechischen und volkssprachigen Interpretamente bei Petra Redmond, 2012, S. 41-165. Eine Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930,
S. 35
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918,
S. 256
-
Georg Baesecke, Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz, ZDA. 61 (1924) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86-96],
S. 88f., 91, 93f.
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 93, 113, 143
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 309
-
Clemens Biener, Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940),
S. 317
-
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, ZDW. 3 (1902),
S. 280
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977,
S. 104, 326, 417
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 9-11 und passim
-
Sybille Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth.64, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 126, Heft 7, Berlin 1986,
S. 37
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987,
S. 26, 52
-
Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek. Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973,
S. 20
-
Ursula Daab, Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel, Hermaea 24, Halle (Saale) 1929,
S. 57, 68-72, 92
-
Maria Rita Digilio, Esempi di focalizzazione lessicale nel corpus glossografico in sassone antico, Studi Germanici. Nuova serie 37 (1999),
p. 34-42
-
William Foerste, Altsächsische Literatur, in: ²RL., I. A-K, herausgegeben von Werner Kohlschmidt – Wolfgang Mohr, Berlin 1958,
S. 41
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971,
S. 5
-
Theodor Frings – Gertraud Müller, Das Wort keusch, in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951,
S. 111, 122
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 6, 3. Auflage mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach, Tübingen 1993,
S. 6
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894,
S. 282-309
-
Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903,
S. XVIII
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 71
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985),
S. 11f., 20
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 116, 151f., 178f.
-
Rudolf Große – Ingeborg Köppe, 'Kulturelles Gedächtnis' im historischen Wortschatz. Sachinformation im Althochdeutschen Wörterbuch, in: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner, herausgegeben von Irmhild Barz – Ulla Fix – Marianne Schröder u.a., Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 2000,
S. 54
-
Volker Harm, Bedeutung und Herkunft von ahd. mennen 'vorladen; (Vieh) antreiben', ZDL. 52 (1995),
S. 157
-
Wolfgang Haubrichs, Veru – taz ist spiz. Ein 'Spinnwirtelspruch' im Sangallensis 105?, in: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer, Münster – New York – München u.a. 1998,
S. 29
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 87, 102f., 106, 109, 113
-
Felix Heinzer, Die Handschriften der Bibliothek von St. Peter im Schwarzwald. Ein Zeugnis der "Klosteraufklärung" am Oberrhein, in: Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Kurt Andermann, Oberrheinische Studien 7, Sigmaringen 1988,
S. 343
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 40, 51
-
Alfred Holder, Die althochdeutschen Glossen aus Sanct Peter, Germania 22 (1877),
S. 392-404
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 258f., 345, 352, 408
-
Arnd Jacob, Die Glossen des Cod. S. Pauli d/82, Halle (Saale) 1897 [Dissertation Jena],
S. 33
-
William Jervis Jones, German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis, Studia Linguistica Germanica 27, Berlin – New York 1990,
p. 56, 59
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942),
S. 201
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 32 und passim
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968,
p. 568
-
Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von E. von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegeben von E. Karg-Gasterstädt – Theodor Frings, I. A und B - VIII. S-Sn, Berlin 1968-2019,
Bd. I, S. XXII
-
Thomas Klein, Die Straubinger Heliand-Fragmente: altfriesisch oder altsächsisch?, ABÄG. 31/32 (1990),
p. 201, 214
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 315-321 und passim
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 65-67, 304
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996,
S. 131
-
Theodor Längin, Deutsche Handschriften der Grossh. Badischen Landesbibliothek, Die Handschriften der Grossherzoglichen Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 2, Karlsruhe 1894,
S. 81f., Nr. 18
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976,
S. 13 und passim
-
Patrizia Lendinara, Due glosse di origine germanica nel ms. Paris, Bibliothèque Nationale lat. 13833, AION. Filologia Germanica. Studi in onore di Gemma Manganella 28-29 (1985/86),
p. 332
-
Karl Lippe, Althochdeutsch mittiuuilli, mittulli, mittul, mittil 'liciatorium; Weberbaum', in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 1168
-
Ernst Lommatzsch, Quaestiones Iuvenalianae. Insunt glossae Pithoeanae interlineares nunc primum editae, Jahrbücher für classische Philologie. Supplement 22, Leipzig 1896,
S. 375
-
Hans-Georg Maak, tumma (StSG. II, 233,10). Zur Form eines frühalthochdeutschen dumm-Belegs und zu seiner Bedeutung für die Etymologie des germanischen Adjektivs, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 1083
-
Achim Masser, Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Philologische Studien und Quellen 33, Berlin 1966,
S. 142
-
Klaus Matzel, Ahd. fuora1 und fuora2, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990,
S. 425
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 86
-
Birgit Meineke, Zur Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991,
S. 206, 217, 219
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994,
S. 261
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984,
S. 36
-
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983,
S. 344, 350, 355
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001,
S. 338 und passim
-
Maria Mitscherling, Die althochdeutschen Hieronymusglossen, Jena 1980 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 69
-
V.E. Mourek, Die althochdeutschen Glossen in dem St. Galler Codex Nr. 292 und in dem aus St. Peter stammenden Codex zu Karlsruhe, v: Druhá Výroční Zpráva c. k. českého gymnasia v Budéjovicích za školní rok 1873, Budweis 1873,
str. 3-21
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 95
-
Kurt Ostberg, Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum, BEDSp. 3 (1983),
S. 271f.
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 169
-
P. Pietsch, Der oberfränkische Lautstand im IX. Jahrhundert, ZDPh. 7 (1876),
S. 332 und passim
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976,
S. 338
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 26
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 639
-
Jörg Riecke, Anatomisches und Heilkundliches in altsächsischen Glossaren, ABÄG. 52 (1999),
S. 210 und passim
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971,
S. 69f.
-
Erik Rooth, Studien zu drei Adjektiven aus der althochdeutschen Frühzeit. Arundi, unmanalomi, widarzomi, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1970-1971,
S. 28
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 48, 67, 88
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995,
S. 157
-
Edward Schröder, Studien zu den deutschen Münznamen, I. Scherf, II. Pfennig, III. Schilling, IV. Schatz, ZVSp. 48 (1918),
S. 144
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993,
S. 486, 488-508 und passim
-
Ernst Schwentner, Das altfriesische Abstraktsuffix -nisse, -nesse (-ense) mit besonderer Berücksichtigung des Altsächsischen und Altniederfränkischen, JVNSp. 74 (1951),
S. 6
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 114
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986,
S. 221
-
Klaus Siewert, Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters, Studien zum Althochdeutschen 11, Göttingen 1989,
S. 58
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 41
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991,
S. 139f., 142
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970,
S. 78
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896),
S. 268, 272
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler. Mit Anmerkungen und Glossar, herausgegeben von Elis Wadstein, Niederdeutsche Denkmäler 6, Soltau 1899), ADA. 26 (1900),
S. 202, 206f., 209f.
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 305, 330
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg],
S. 108
-
Ingrid Strasser, Irisches im Althochdeutschen?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982,
S. 402
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 648, 679, 729
-
Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Donatglossen. Aspekte einer funktionalen Analyse, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997,
S. 141-145, 152
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004,
Sp. 1272, 1275
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 523
-
Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994,
S. 340f., 352-397 und passim
-
Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975),
S. 256
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Werkzeuge aus dem Bauhandwerk im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983,
S. 729, 737, 748
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 329f., 343
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck – Dietrich Denecke – Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980,
S. 300f.
-
Ludwig Traube, O Roma nobilis. Philologische Untersuchungen aus dem Mittelalter, Abhandlungen der Philosophisch-Philologischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 19, München 1982,
S. 344
-
Wolf von Unwerth – Theodor Siebs, Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Grundriß der deutschen Literaturgeschichte 1, Berlin – Leipzig 1920,
S. 197
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 90
-
Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899,
S. 147f.
-
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913,
S. 72f. und passim
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 110-116 und passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 108-407
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 409f., Nr. 73
(online)
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 1, S. 480; Bd. 9, S. 259
-
Rolf Bergmann, Gregor der Große. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 138-144
-
Rolf Bergmann, Lorscher Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1302, 1305
-
Rolf Bergmann, Überblick über die Gregor-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 530, 540, 544
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXI, XXXIII
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 190
-
Malcolm Godden – Rohini Jayatilaka, Boethius glosses in early glossaries, in: Studies on Late Antique and Medieval Germanic Glossography and Lexicography in Honour of Patrizia Lendinara, I, edited by Claudia Di Sciacca – Concetta Giliberto – Carmela Rizzo – Loredana Teresi, Pisa 2018, p. 399
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 12, Anm. 5
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 263f., 430, Anm. 1062, S. 652, 658, Anm. 233
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 241, Anm. 3, S. 257, Anm. 77, S. 258
-
Manfred Raupach – Ekkehard Zöfgen, Glossographie der Regula Benedicti. Das Korpus der lateinischen RB-Glossierung (KORB), Regulae Benedicti Studia. Traditio et Receptio 26, Sankt Otilien 2020, S. 41, 110, 123
-
Petra Redmond, Das "Sedulius De Greca"-Glossar in den Handschriften St. Gallen Stiftsbibliothek 291 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter perg. 87, Germanistische Bibliothek 42, Heidelberg 2012, S. 29-32, 41-174, 183-186, 189-191, 207-209, 214-216, 223f., 231f.
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Pseudo-Abdias. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 416f.
-
Stefanie Stricker, Textglossierung mit Glossarcharakter. Glossierung von Beispielwörtern in Grammatiken, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 872
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 506
-
Stefanie Stricker, Vitae et Passiones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 491-494
-
Stefanie Stricker, Zur Edition althochdeutscher Glossen. Der handschriftliche Befund und seine sprachhistorischen Folgen, in: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005, herausgegeben von Michael Stolz, Beihefte zu editio 26, Tübingen 2007, S. 62
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1214f.
-
Claudia Wich-Reif, Der Glossartyp Textglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 604, Anm. 9, S. 605, 608, Anm. 24, S. 610-612
-
Claudia Wich-Reif, Sedulius Scottus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 434-436
-
Claudia Wich-Reif, Sedulius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 431-434
-
Claudia Wich-Reif, Sulpicius Severus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 441-444
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 647-652, 659
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/324 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/324.xml [Stand 17.09.2024].
|