Literatur
- Cyril W. Edwards, Wessobrunner Gebet (circa 787-815), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, p. 295-299
- Cyril Edwards – Jennie Kiff-Hooper, Ego bonefacius scripsi? More Oblique Approaches to the Wessobrunn Prayer, in: 'mit regulu bithuungan'. Neue Arbeiten zur althochdeutschen Poesie und Sprache. Unter Mitwirkung von Rosemary N. Combridge – Martin Durrell herausgegeben von John L. Flood – David N. Yeandle, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 500, Göppingen 1989, S. 94-122
- Robert R. Edwards, Poetic Invention and the Medieval Causae, MSt. 55 (1993), p. 183-217
- Christoph Eggenberger, Die Sankt Galler Buchkunst, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 93-118
- Christoph Eggenberger, Mittelalterliche Kreuzesvisionen – Zur Q[uid Gloriaris]-Initiale im Folchart-Psalter, in: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995, S. 81-92
- Christoph Egger, Heidnische Götter in Admont. Eine anonyme Genealogia deorum gentilium, in: Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Gustav Pfeifer, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 42, München 2002, S. 64-94
- Hans Eggers, Uuard quhoman und das System der zusammengesetzten Verbformen im althochdeutschen Isidor, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 239-252
- Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909
- Thomas Ehlen, Hystoria ducis Bauarie Ernesti. Kritische Edition des Herzog Ernst C und Untersuchungen zu Struktur und Darstellung des Stoffes in den volkssprachlichen und lateinischen Fassungen, ScriptOralia 96. Reihe A: Altertumswissenschaftliche Reihe 23, Tübingen 1996
- G. Ehrismann, Die Wörter für 'Herr' im Althochdeutschen, ZDW. 7 (1905/06), S. 173-202
- Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, I. Die althochdeutsche Literatur, Handbuch des Deutschen an Höheren Schulen 6, 2., durchgearbeitete Auflage, München 1932
- Otfrid Ehrismann, theodiscus/thiudisk – Derivat und Basislexem. Überlegungen zur frühen Semantik und Pragmatik des Wortes deutsch, ZLL. 24 (1994), S. 47-68
- Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949
- Gerhard Eis, Erklärung eines althochdeutschen Heilspruches durch zeitgenössische Bilder, MeM. 8 (1954), S. 625f.
- Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964
- Heidi Eisenhut, Die Glossen Ekkeharts IV. im Codex Sangallensis 621. Edition, Online-Publikation 2007 [Stand Januar 2010] (online)
- Heidi Eisenhut, Die Glossen Ekkeharts IV. von St. Gallen im Codex Sangallensis 621, Monasterium Sancti Galli 4, St. Gallen 2009
- Werner Eisenhut, Dictys Cretensis. Ephemeridos belli Troiani libri a Lucio Septimio ex graeco in latinum sermonem translati. Accedunt papyri dictys graeci in Aegypto inventae, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973
- Leo Eizenhöfer, Die Commune- Votiv- und Totenformulare des Pr, in: Das Prager Sakramentar [Cod. O. 83 (Fol. 1-120) der Bibliothek des Metropolitankapitels], II. Prolegomena und Textausgabe. Mit zwei Anhängen. I. Die dem Sakramentar vorangehenden Texte über die Creatio Mundi etc., II. Die auf das Sakramentar folgenden Meßperikopen, herausgegeben von Alban Dold – Leo Eizenhöfer, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 38-42, Beuron 1949, S. 70-79
- Leo Eizenhöfer, Zu dem irischen Palimpsestsakramentar im Clm 14429, SE. 17 (1966), p. 355-364
- Victor H. Elbern, St. Liudger. Patron von Werden. 809-1959. Ausstellung zum 1150. Todestages des Heiligen. Essen-Werden 14.-28. Juni 1959, Essen-Werden 1959
- Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962
- Victor H. Elbern, Der fränkische Reliquienkasten und Tragaltar von Werden, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962, S. 436-470
- Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962, S. 412-435
- Victor H. Elbern, Das Essener Evangelistarfragment aus dem Umkreis des Utrechtpsalters. Ein Beitrag zur Ikonographie des "Zwölfjährigen Jesus im Tempel", in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964, S. 992-1006