Literatur
- Christopher U. Faye – William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962
- Elisabetta Fazzini, Le glosse ata. alla "Lex Baiuvariorum" nel ms. clm 19415, in: Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico. A cura di Maria Vittoria Molinari ed al., Studi e Testi di linguistica e filologia germanica, Padua 1994, p. 159-179
- Hans-Rudolf Fehlmann, Über ein spätmittelalterliches Pflanzenglossar, in: Die Vorträge der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. während des Internationalen Pharmaziegeschichtlichen Kongresses in London vom 1.-8. September 1965. Redaktion: Georg Edmund Dann, Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. Neue Folge 28, Stuttgart 1966, S. 79-88
- Hans-Rudolf Fehlmann, Deutsche Heilpflanzennamen in St. Galler Handschriften (9. bis 11. Jahrhundert), in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion, Willem Frans Daems und Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982, S. 469-478
- Hans-Rudolf Fehlmann, Hochmittelalterliche Heilpflanzen-Glossare. Eine Übersicht eigener Arbeiten, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Herausgegeben von Gundolf Keil, Würzburger medizinhistorische Forschungen 24, Pattensen (Hannover) 1982, S. 387-401
- Michele C. Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994
- Michele C. Ferrari, Die älteste kommentierte Bibelhandschrift und ihr Kontext. Das irische Ezechiel-Fragment Zürich, Staatsarchiv W3.19.XII, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 47-76
- Michele Camillo Ferrari, Pangite celi, reboemus odas. Ein sapphischer Hymnus, sein Verfasser und seine Bearbeitungen zwischen Weißenburg, Rätien und Umbrien, ZSchK. 83 (1989), S. 155-176
- Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994
- Michele Camillo Ferrari, Hrabanica. Hrabans De laudibus sanctae crucis im Spiegel der neueren Forschung, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf, Fuldaer Studien. Schriftenreihe der theologischen Fakultät 7, Frankfurt am Main 1996, S. 493-526
- Michele Camillo Ferrari, «Dum profluit est lutulentus»: Thiofrido, Alcuino e la metrica della «Vita s. Willibrordi», in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998, p. 129-141
- Michele Camillo Ferrari, Der älteste touronische Pandekt. Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 8847 und seine Fragmente, Scriptorium 53 (1999), p. 108-114 [réimprimé dans: Analecta Epternacemsia, p. 17-27]
- Michele Camillo Ferrari, Schulfragmente. Text und Glosse im mittelalterlichen Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 123-164
- Michele Camillo Ferrari – Darko Senekovic, Jakob Werner (1861-1944) und die Anfänge der Mittellateinischen Philologie in der Schweiz. Wissenschaftliche Tagung zu seinem Gedenken, Zürich, 9. - 10. September 1994, MJB. 29 (1994), S. 172-176
- Mirella Ferrari, Manoscritti et testi fra Lombardia e Germania nel secolo X, MJB. 24/25 (1989/90), S. 105-115
- Mirella Ferrari, Immagini fredde e immagini scintillanti, in: Virgilio e il Chiostro. Manoscritti di autori classici e civiltà monastica. A cura di Mariano Dell'Omo, Montecassino 1996, p. 25-32
- Feste und Feiern im Mittelalter. Eine Ausstellung von Handschriften und Frühdrucken in der Universitätsbibliothek Paderborn aus den Beständen der Gesamthochschulbibliothek (Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek) Kassel und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. 3. Interdisziplinäres Symposium des Mediävistenverbandes 5.-9. März 1989, Paderborn 1989
- Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, I. Von den Anfängen bis in die Zeit des Abtes Friedrich von Aich (ca. 800-1325). Katalogband, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 3. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 166, Wien 1984
- Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, I. Von den Anfängen bis in die Zeit des Abtes Friedrich von Aich (ca. 800-1325). Katalogband, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 3, I, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 166, Wien 1984
- Chauncey E. Finch, Catalogues and Other Manuscripts from Lorsch, TPAPhA. 99 (1968), p. 165-179
- Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, Teil 1: Text, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991
- Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, Teil 2: Abbildungen, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991
- Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, Teil 2: Abbildungen, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991 (online)
- Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, Teil 1: Text, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991 (online)
- Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, I. Text, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 2, Wiesbaden 1999