Literatur
- Karl Forstner, Schriftfragmente des 8. u. früheren 9. Jahrhunderts in Salzburger Bibliotheken, Scriptorium 14 (1960), p. 235-256
- Karl Forstner, Schriftfragmente des 8. u. früheren 9. Jahrhunderts in Salzburger Bibliotheken, Scriptorium 14 (1960), p. 235-256 (online)
- Karl Forstner, Die karolingischen Handschriften und Fragmente in den Salzburger Bibliotheken (Ende des 8. Jh. bis Ende des 9. Jh.), Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 3, Salzburg 1962
- Karl Forstner, Die Anfänge des Salzburger Schriftwesens, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich. Referate, Beratungen und Ergebnisse der Arbeitstagungen in Kremsmünster (1973) und Zwettl (1974). Herausgegeben von Otto Mazal, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften, 122. Band. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. II. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 1, Wien 1975, S. 13-19
- Karl Forstner, Die Schreibschule von St. Peter in der Karolingerzeit, in: Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung 15. Mai - 26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur, 2. Auflage, Salzburg 1982, S. 182-186
- Karl Forstner, Neue Funde und Erkenntnisse zum karolingischen Schriftwesen von Salzburg und Mattsee, Scriptorium 52 (1998), p. 255-277
- Karl Forstner, Neue Funde und Erkenntnisse zum karolingischen Schriftwesen von Salzburg und Mattsee, Scriptorium 52 (1998), p. 255-277 (online)
- Karl Forstner, Zeugnisse geistiger Kultur im frühmittelalterlichen Mattsee, StMOSB. 110 (1999), S. 7-18
- Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971
- Irmgard Frank, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Leipzig Rep. II. 6, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 7, Berlin – New York 1974
- Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984
- Gérard Fransen, Les manuscrits canoniques de l'abbaye d'Orval, dans: Aureavallis. Mélanges historiques réunis à l'occasion du neuvième centenaire de l'abbaye d'Orval, publié par Pierre Mardaga, Liège 1975, p. 111-132
- Allen J. Frantzen, The Penitentials Attributes to Bede, Speculum 58 (1983), p. 573-597
- Gunther Franz, Handschriften und Frühdrucke, in: Publius Vergilius Maro. Zur 2000. Wiederkehr seines Todesjahres. Katalog einer Ausstellung in der Stadtbibliothek und in der Universitätsbibliothek Trier, Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 2, Trier 1982, S. 7-25
- Lodovico Frati, Indice dei codici latini conservati nella R. Biblioteca Universitaria di Bologna, Florenz 1909
- Hermann Josef Frede, Ein neuer Paulustext und Kommentar, I. Untersuchungen, Freiburg 1973
- Hermann Joseph Frede – Herbert Stanjek, Sedulii Scotti Collectaneum in Apostolum, II. In Epistolas ad Corinthos usque ad Hebraeos, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 32, Freiburg 1997
- Fredegarii et aliorum Chronica. Vitae Sanctorum, Scriptores rerum Merovingicarum, II. Edidit Societas aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi, Monumenta Germaniae historica. Scriptorium rerum merovingicarum 2, Hannover 1888
- Karl Fredrik Freudenthal, Gloria Temptatio Conversio. Studien zur ältesten deutschen Kirchensprache, Acta Universitatis Gothoburgensis. Göteborgs Universitets Årsskrift LXV,2, Göteborg 1959 [Erscheint auch als Göteborger Germanistische Forschungen 3]
- E. Frey, Die Trennung von Doppelvokalzeichen in althochdeutschen Handschriften, HSp. 105 (1992), S. 144-150
- Johannes Fried, Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, DA. 45 (1989), S. 381-473
- Hermann Frings, Rheinische Glossen. Grammatik und Glossar, Bonn 1925 [Maschinenschriftliche Dissertation]
- Theodor Frings, Germanisch ō und ē. Mit einer Karte, PBB. 63 (1939), S. 1-116
- Theodor Frings, Erle und aune, in: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag 18. Mai 1958, Tübingen 1958, S. 239-259 [wiederabgedruckt in: PBB. 91, S. 175-194]
- Theodor Frings, Germania Romana und Romania Germanica zwischen Mittelmeer, Rhein und Elbe. Zur Geschichte romanisch-germanischer Wörter im Bereich salix 'Weide', Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 126, Heft 7, Berlin 1963