Literatur
- Raymond Étaix, Sermon inédit de saint Augustin sur la Circoncision dans un ancien manuscrit Saragosse, RÉA. 26 (1980), p. 62-87 [réédité dans: R. Étaix, Homéliaires patristiques latins, p. 427-452]
- Raymond Étaix, Note sur la tradition manuscrite des Homélies sur l'Evangile de Saint Grégoire le Grand, dans: Grégoire le Grand. Chantilly. Centre culturel des Fontaines 15-19 septembre 1982, publié par Jacques Fontaine – Robert Gillet – Stan Pellistrandi, Paris 1986, p. 551-559
- Raymond Étaix, Un homéliaire quadragésimal du IXe siècle: le ms. CLM 14386, Scriptorium 40 (1986), p. 3-15 [réédité dans: R. Étaix, Homéliaires patristiques latins, p. 605-617]
- Raymond Étaix, Les manuscrits de la Grande-Chartreuse et de la chartreuse de Portes. Étude préliminaire, Scriptorium 42 (1988), p. 49-75
- Raymond Étaix, Homéliaires patristiques latins. Recueil d'études de manuscripts médiévaux. Offert par la Faculté de théologie de Lyon à l'occasion de son départ à la retraite, Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-Âge et Temps modernes 29, Paris 1994
- Raymond Étaix – Joseph Lemarié, Chromatii Aquileiensis Opera, Corpus Christianorum. Series Latina IX A, Turnhout 1974
- Emil Ettlinger, Die ursprüngliche Herkunft der Handschriften, die aus Kloster-, Bischöflichen und Ritterschaftsbibliotheken nach Karlsruhe gelangt sind, Die Handschriften der Großherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 3, Karlsruhe 1901
- Eusebius Werke, Zweiter Band, Dritter Teil. Die Kirchengeschichte, herausgegeben von Eduard Schwartz – Theodor Mommsen, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte Neue Folge, Band 6,3, Zweite, unveränderte Auflage von Friedhelm Winkelmann, Berlin 1999
- Anton von Euw, Zu den Quellen der ottonischen Kölner Buchmalerei, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964, S. 1043-1067
- Anton von Euw, Liber viventium fabariensis. Das karolingische Memorialbuch von Pfäfers in seiner liturgie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, Studia Fabariensia. Beiträge zur Pfäferser Klostergeschichte 1, Bern – Stuttgart 1989
- Anton von Euw, Die Maiestas-Domini-Bilder der ottonischen Kölner Malerschule im Licht des platonischen Weltbildes. Codex 192 der Kölner Dombibliothek, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 379-398
- Anton von Euw, Die ottonische Malerschule. Synthese der künstlerischen Strömungen aus West und Ost, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 251-280
- Anton von Euw, Die Einsiedler Buchmalerei zur Zeit des Abtes Gregor (964-996), in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 183-241
- Anton von Euw, Alkuin: Kommentar zum Johannesevangelium, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 215-219
- Anton von Euw, Collectio canonum Sanblasiana, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 110-116
- Anton von Euw, St. Galler Kunst im frühen und hohen Mittelalter, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 167-204, 260-264
- Anton von Euw, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, Monasterium Sancti Galli 3, St. Gallen 2008
- Anton von Euw – Ernst Tremp – Karl Schmuki – Theres Flury, Karten und Atlanten. Handschriften und Drucke vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. März bis 11. November 2007), St. Gallen 2007
- Evangelium Epternacense (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod.I.2.4°2). Evangelistarum (Erzbischöfliches Priesterseminar St. Peter, Cod.ms.25). Colour Microfiche Edition. Introduction and Codicological Description by Dáibhí Ó Cróinín, Codices illuminati medii aevi 9, München 1988
- Exposition Saint-Willibrord. XIIIe centenaire de la naissance de Saint Willbrord 658 - 1958. Abbaye d'Echternach 24 mai - 24 août 1958, Echternach 1958
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Althochdeutsche Glossen, gesammelt und herausgegeben. Erste Sammlung, nebst einer litt. Übersicht althochdeutscher und altsächsischer Glossen, Breslau 1826
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Münchener Glossen, ZDA. 3 (1843), S. 383
- Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908
- Alois Fauser – Hermann Gerstner, Aere Perennius. Jubiläums-Ausstellung der Staatlichen Bibliothek Bamberg zur Feier ihres 150jährigen Bestehens. In der Neuen Residenz Bamberg vom 13. Juni bis 30. September 1953, Münsterschwarzach 1953
- Ulrich Faust, Das älteste Buch Kärntens. Zum Codex 1/1 des Stiftes St. Paul im Lavanttal, StMOSB. 102 (1991), S. 241-250