Literatur
- Anton von Euw, Zu den Quellen der ottonischen Kölner Buchmalerei, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964, S. 1043-1067
- Anton von Euw, Liber viventium fabariensis. Das karolingische Memorialbuch von Pfäfers in seiner liturgie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, Studia Fabariensia. Beiträge zur Pfäferser Klostergeschichte 1, Bern – Stuttgart 1989
- Anton von Euw, Die Maiestas-Domini-Bilder der ottonischen Kölner Malerschule im Licht des platonischen Weltbildes. Codex 192 der Kölner Dombibliothek, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 379-398
- Anton von Euw, Die ottonische Malerschule. Synthese der künstlerischen Strömungen aus West und Ost, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 251-280
- Anton von Euw, Die Einsiedler Buchmalerei zur Zeit des Abtes Gregor (964-996), in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 183-241
- Anton von Euw, Alkuin: Kommentar zum Johannesevangelium, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 215-219
- Anton von Euw, Collectio canonum Sanblasiana, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 110-116
- Anton von Euw, St. Galler Kunst im frühen und hohen Mittelalter, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 167-204, 260-264
- Anton von Euw, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, Monasterium Sancti Galli 3, St. Gallen 2008
- Anton von Euw – Ernst Tremp – Karl Schmuki – Theres Flury, Karten und Atlanten. Handschriften und Drucke vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. März bis 11. November 2007), St. Gallen 2007
- Evangelium Epternacense (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod.I.2.4°2). Evangelistarum (Erzbischöfliches Priesterseminar St. Peter, Cod.ms.25). Colour Microfiche Edition. Introduction and Codicological Description by Dáibhí Ó Cróinín, Codices illuminati medii aevi 9, München 1988
- Exposition Saint-Willibrord. XIIIe centenaire de la naissance de Saint Willbrord 658 - 1958. Abbaye d'Echternach 24 mai - 24 août 1958, Echternach 1958
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Althochdeutsche Glossen, gesammelt und herausgegeben. Erste Sammlung, nebst einer litt. Übersicht althochdeutscher und altsächsischer Glossen, Breslau 1826
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Münchener Glossen, ZDA. 3 (1843), S. 383
- Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908
- Alois Fauser – Hermann Gerstner, Aere Perennius. Jubiläums-Ausstellung der Staatlichen Bibliothek Bamberg zur Feier ihres 150jährigen Bestehens. In der Neuen Residenz Bamberg vom 13. Juni bis 30. September 1953, Münsterschwarzach 1953
- Ulrich Faust, Das älteste Buch Kärntens. Zum Codex 1/1 des Stiftes St. Paul im Lavanttal, StMOSB. 102 (1991), S. 241-250
- Christopher U. Faye – William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962
- Elisabetta Fazzini, Le glosse ata. alla "Lex Baiuvariorum" nel ms. clm 19415, in: Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico. A cura di Maria Vittoria Molinari ed al., Studi e Testi di linguistica e filologia germanica, Padua 1994, p. 159-179
- Hans-Rudolf Fehlmann, Über ein spätmittelalterliches Pflanzenglossar, in: Die Vorträge der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. während des Internationalen Pharmaziegeschichtlichen Kongresses in London vom 1.-8. September 1965. Redaktion: Georg Edmund Dann, Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. Neue Folge 28, Stuttgart 1966, S. 79-88
- Hans-Rudolf Fehlmann, Deutsche Heilpflanzennamen in St. Galler Handschriften (9. bis 11. Jahrhundert), in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion, Willem Frans Daems und Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982, S. 469-478
- Hans-Rudolf Fehlmann, Hochmittelalterliche Heilpflanzen-Glossare. Eine Übersicht eigener Arbeiten, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Herausgegeben von Gundolf Keil, Würzburger medizinhistorische Forschungen 24, Pattensen (Hannover) 1982, S. 387-401
- Michele C. Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994
- Michele C. Ferrari, Die älteste kommentierte Bibelhandschrift und ihr Kontext. Das irische Ezechiel-Fragment Zürich, Staatsarchiv W3.19.XII, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 47-76
- Michele Camillo Ferrari, Pangite celi, reboemus odas. Ein sapphischer Hymnus, sein Verfasser und seine Bearbeitungen zwischen Weißenburg, Rätien und Umbrien, ZSchK. 83 (1989), S. 155-176