Literatur
- Johannes Duft, Der Eremit Sankt Gallus († um 650), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 11-27
- Johannes Duft, Der Geschichtenschreiber Ekkehart († um 1060), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 211-220
- Johannes Duft, Der Lehrer Iso († 871), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 73-117
- Johannes Duft, Der Pilger Eusebius († 884), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 119-126
- Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung, herausgegeben von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, Sigmaringen 1991 [Zum 75. Geburtstag des Verfassers]
- Johannes Duft, Die Meister der Künste (9.-12. Jahrhundert), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 221-237
- Johannes Duft, Erläuterungen zu den Bildern, in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 279-302, Tafel 1-40
- Johannes Duft, Geschichte des Klosters St. Gallen im Überblick vom 7. bis zum 12. Jahrhundert, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 11-30, 223-230
- Ernst Dümmler, Glossen zu Walahfrid, ZDA. 22 (1878), S. 256
- Pierre Dumon, Le livre illustré en Occident de la fin de l'antiquité au XIe siècle, dans: Le livre illustré en Occident du Haut Moyen Age à nos jours. Catalogue, Brüssel 1977, p. 1-18
- David N. Dumville, A Thesaurus Palaeoanglicus? The Celtic Experience, in: Anglo-Saxon Glossography. Papers read at the International Conference held in the Koninklijke Academie voor Wetenschappen Letteren en Schone Kunsten van België. Brussels, 8 and 9 September 1986, edited by René Derolez, Brüssel 1992, p. 59-76
- David N. Dumville, The importation of Mediterranean manuscripts into Theodore's England, in: Archbishop Theodore. Commemorative Studies on his life and influence. Edited by Michael Lapidge, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 11, Cambridge 1995, p. 96-119
- Yves-Marie Duval, Un triple travail de copie effectué à Saint-Denis au IXe siècle et sa diffusion à travers l'Europe carolingienne et médiévale. A propos de quelques Commentaires sur le petits prophètes de saint Jérôme, Scriptorium 38 (1984), p. 3-49
- Louis Duvau, Glossaire latin-allemand, extrait du manuscrit Vatic. Reg. 1701, MAH. 8 (1888), p. 609-629
- Henning Düwell, Noch nicht untersuchte Handschriften des Elucidarium von Honorius Augustodunensis, Scriptorium 26 (1972), p. 337-342
- M.E. Dwyer, An Unstudied Redaction of the Visio Pauli, Manuscripta 32 (1988), p. 121-138
- Bruce Eastwood, Plinian astronomical diagrams in the early Middle Ages, in: Mathematics and its applications to science and natural philosophy in the Middle Ages. Essays in honor of Marshall Clagett. Edited by Edward Grant – John E. Murdoch, Cambridge et al. 1987, p. 141-172
- Ernst A. Ebbinghaus, Notes on the OHG Glosses of St. Paul, MLN. 80 (1965), p. 479-485
- Ernst A. Ebbinghaus, The Gotica of Codex Vindobonensis 795, in: Germanic Studies in Honor of Otto Springer. Edited by Stephen J. Kaplowitt, Pittsburgh 1978, p. 93-102
- Anke Ebel, Clm 17142. Eine Schäftlarner Miscellaneen-Handschrift des 12. Jahrhunderts, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 6, München 1970
- Birgit Ebersperger, Die angelsächsischen Handschriften in den Pariser Bibliotheken. Mit einer Edition von Ælfrics Kirchweihhomilie aus der Handschrift Paris, BN, lat. 943, Anglistische Forschungen 261, Heidelberg 1999
- A. von Eckard, Faksimileausgabe München, BSB. Clm 22053, München 1922
- Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 6-155
- Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 6-155
- Cyril Edwards, Tôhuwābōhû: the Wessobrunner Gebet and its Analogues, MÆ. 53 (1984), p. 263-281