Literatur
- Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu 972 April 14, Rom: Eine Ausstellung des Niedersächsischen Staatsarchivs in Wolfenbüttel. Mit 21 Abbildungen, Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 16, Göttingen 1972
- Die Karlsruher Handschriften, I. Nr. 1-1299. Mit einem Vorwort von Wilhelm Brambach. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 4, Wiesbaden 1970
- Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, V. Die Ottonenzeit. Herausgegeben von Karl Strecker unter Mitarbeit von Norbert Fickermann und Gabriel Silagi in Verbindung mit Bernhard Bischoff, Monumenta Germaniae historica. Poetae latini medii aevi 5, o.O. 1937-1979
- Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, VI. Nachträge zu den Poetae aevi Carolini, 1. Mit Unterstützung von Otto Schuhmann herausgegeben von Karl Strecker, MGH., Weimar 1951
- Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1. Ms B 1 bis B 100. Beschrieben von Eef Overgaauw, Joachim Ott und Gerhard Karpp, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 1, Wiesbaden 2005 (online)
- Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Signaturengruppe D in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1. Textband. Beschrieben von Katrin Janz-Wenig, Monika E. Müller und Gregor Patt, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 4, Wiesbaden 2015
- Die Reichenauer Glossen, I. Einleitung, Text, vollständiger Index und Konkordanzen. Herausgegeben von Hans-W. Klein unter Mitarbeit von André Labhardt, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters 1, I, München 1968
- Die Reichenauer Glossen, II. Entstehung und Aufbau. Von Manfred Raupach, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters 1, II, München 1972
- Die Urkunden und Handschriften aus dem Archiv der Katholischen Probsteipfarrei St. Ludgerus in Essen-Werden. Bearbeitet von Hans Budde (Urkunden) und Gerhard Karpp (Handschriften) mit Anette Löffler, Teil I: 8.-15. Jahrhundert, Inventare nichtstaatlicher Archive 57, Bonn 2017
- Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, II. Abbildungen. Herausgegeben von Christian Väterlein unter Mitarbeit von Usrula Schneider – Hans Klaiber, Stuttgart 1977
- Eduardo García de Diego, Glosarios Latinos del Monasterio de Silos, Publicaciones de la Universidad de Murcia, Murcia 1933
- Wilhelm Diekamp, Die Wiener Handschrift der Bonifatius-Briefe, NAGG. 9 (1884), S. 9-28 (online)
- Wilhelm Diekamp, Die Wiener Handschrift der Bonifatius-Briefe, NAGG. 9 (1884), S. 9-28
- Hermann Alexander Diels, Die Handschriften der antiken Ärzte, 1. Hippokrates und Galenos, 2. Die übrigen griechischen Ärzte außer Hippokrates und Galenos, Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 3, Berlin 1905-1906 [Nachdruck Leipzig 1970]
- Albrecht Diem, Das monastische Experiment. Die Rolle der Keuschheit bei der Entstehung des westlichen Klosterwesens, Vita regularis. Ordungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter 24, Münster 2005
- Maximilian Diesenberger, How Collections Shape the Texts: Rewriting and Rearranging Passions in Carolingian Bavaria, in: Livrets, collections et textes. Études sur la tradition hagiographique latine, edited by Martin Heinzelmann, Beihefte der Francia 63, Ostfildern 2006, p. 195-224 (online)
- Maximilian Diesenberger, Framing the Sacramentary of Prague: Munich, Universitätsbibliothek, MS 4° 3 and its Context, in: The Prague Sacramentary. Culture, Religion, and Politics in Late Eighth-Century Bavaria, edited by Maximilian Diesenberger – Rob Meens – Els Rose, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 21, Turnhout 2016, p. 59-76
- Maximilian Diesenberger, Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern. Karl der Große, Arn von Salzburg und die Salzburger Sermones-Sammlung, Millenium-Studien. Zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 58, Berlin – Boston 2016
- Adolf Diestelkamp, Geschichte der Halberstädter Dombibliothek im Mittelalter, Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 3 (1927), S. 177-225
- Dietrich, Zu den Erfurter Glossen, ZDA. 3 (1843), S. 116-123
- Klaus Dietz, Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 147-170
- Reimar Dietz, Bibliothekswesen und Skriptorium der Abtei Ebrach, in: Veröffentlichungen des Forschungskreises Ebrach, Ebrach 1999-2000, S. 7-31
- Friedrich Diez, Wiener Glossen, JREL. 8 (1867), S. 1-13 [wiederabgedruckt in: Friedrich Diez' kleinere Arbeiten und Rezensionen, S. 224-234]
- Friedrich Diez, Friedrich Diez' kleinere Arbeiten und Rezensionen. Herausgegeben von Hermann Breymann, München 1883
- Maria Rita Digilio, Esempi di focalizzazione lessicale nel corpus glossografico in sassone antico, Studi Germanici. Nuova serie 37 (1999), p. 7-45