Literatur
- Leo Eizenhöfer, Die Commune- Votiv- und Totenformulare des Pr, in: Das Prager Sakramentar [Cod. O. 83 (Fol. 1-120) der Bibliothek des Metropolitankapitels], II. Prolegomena und Textausgabe. Mit zwei Anhängen. I. Die dem Sakramentar vorangehenden Texte über die Creatio Mundi etc., II. Die auf das Sakramentar folgenden Meßperikopen, herausgegeben von Alban Dold – Leo Eizenhöfer, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 38-42, Beuron 1949, S. 70-79
- Leo Eizenhöfer, Zu dem irischen Palimpsestsakramentar im Clm 14429, SE. 17 (1966), p. 355-364
- Victor H. Elbern, St. Liudger. Patron von Werden. 809-1959. Ausstellung zum 1150. Todestages des Heiligen. Essen-Werden 14.-28. Juni 1959, Essen-Werden 1959
- Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962
- Victor H. Elbern, Der fränkische Reliquienkasten und Tragaltar von Werden, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962, S. 436-470
- Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962, S. 412-435
- Victor H. Elbern, Das Essener Evangelistarfragment aus dem Umkreis des Utrechtpsalters. Ein Beitrag zur Ikonographie des "Zwölfjährigen Jesus im Tempel", in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964, S. 992-1006
- Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Ottonenzeit zwischen Maas und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964, S. 1014-1042
- Luba Eleen, The Illustration of the Pauline Epistles in French and English Bibles of the Twelfth and Thirteenth Centuries, Oxford 1982
- R. Ellis, Some New Latin Fragments, JPh. 8 (1879), p. 122-124
- Robinson Ellis, Aus einem unedierten Glossare, ALLG. 2 (1885), S. 321
- Robinson Ellis, XX Facsimiles from Latin Mss in the Bodleian Library, Oxford 1891
- Robinson Ellis, Specimens of Latin Palaeography from Mss. in the Bodleian Library, Oxford 1903
- Michael Embach, Glanz des Mittelalters. Kostbare Faksimile aus Trierer Bibliotheken, Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 10, Trier 1997
- Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Erudiri Sapientia 4, Berlin 2003
- Michael Embach, Hildegard von Bingen [Korr./Nachtr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 658-670
- Heinz Endermann, Zu den Tatian-Fragmenten in der Handschrift der Pariser Gespräche, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein – Eckhard Meineke – Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000, S. 61-82
- Heinrich Endres, Ein Ledereinband mit Flechtwerkstempeln in Blinddruck aus dem 9. Jahrhundert (Mp. th. f. 146 der Universitätsbibliothek Würzburg), AfB. 36 (1936), S. 65-67
- Pius Engelbert, Wilhelm von Hirsau und Gregor VII., RQ. 100 (2005), S. 145-180
- Ursmar Engelmann, Die Psychomachie des Prudentius. Lateinisch-Deutsch. Mit 24 Bildtafeln nach Handschrift 135 der Stiftsbibliothek zu St. Gallen, Basel – Freiburg – Wien 1959
- Ursmar Engelmann, Zur Geschichte der Abtei Reichenau. Aus der Frühe des 8. Jahrhunderts - Vom 9. zum 11. Jahrhundert: Dienst für das Reich - bildungspolitischer Auftrag, Geist und Form, StMOSB. 95 (1984), S. 135-150
- Ursmar Engelmann, Zur Geschichte der Abtei Reichenau. Aus der Frühe des 8. Jahrhunderts – Vom 9. zum 11. Jahrhundert: Dienst für das Reich – bildungspolitischer Auftrag, Geist und Form, StMOSB. 95 (1984), S. 135-150
- J. Engels, Les "Gloses de Reichenau" rééditées. Leur datation et localisation, Neophilologus 52 (1968), p. 378-386
- Magda Enneccerus, Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler. In Lichtdrucken herausgegeben, Frankfurt (Main) 1897
- Magda Enneccerus, Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler. In Lichtdrucken herausgegeben, Frankfurt (Main) 1897 (online)