Literatur
- Theodor Frings – Gertraud Müller, Das Wort keusch, in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951, S. 109-135
- Hans Fromm, Die Disputationen in der Faustinianlegende der Kaiserchronik. Zum literarischen Dialog im 12. Jahrhundert, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 51-69
- K. Frommann, Deutsche Handschriften in Rom, AKDV. 2 (1854), Sp. 209-211
- Regine Froschauer, Das lateinisch-althochdeutsche Glossar in Cod. Bern. 89, Bamberg 1998 [ungedruckte Magisterarbeit]
- Horst Fuhrmann, Eine Fälschung im Stile der Pseudo-Clemensbriefe, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985, S. 157-167
- Horst Fuhrmann, Die Synode von Hohenaltheim (916) – quellenkundlich betrachtet, DA. 43 (1987), S. 440-468
- Gino Funaioli, Scolii Filargiriani, Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge 70 (1915), p. 56-106
- Nora Gädeke, Eine Karolingergenealogie des frühen 10. Jahrhunderts?, Francia 15 (1987), S. 777-792
- Henning von Gadow, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Trier 1464. Mit einer Abbildung, Münstersche Mittelalter-Schriften 17, München 1974
- Henning von Gadow, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), Erasmus 26 (1974), Sp. 129-131
- Baudouin de Gaiffier, Le calendrier d'Héric d'Auxerre du manuscrit de Melk 412, AB. 77 (1959), p. 392-425
- Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894
- Johan Hendrik Gallée, Uit bibliotheken en archieven, TNTL. 13. Nieuwe Reeks 5 (1894), p. 257-302
- Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler. Facsimile Sammlung, Leiden 1895
- Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903
- Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 6, 3. Auflage mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach, Tübingen 1993
- Eberhard Galley, Beiträge zur gotischen Buchmalerei am Niederrhein, in: Aus der Arbeit der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf. Den Teilnehmern an der Jahrestagung der deutschen Bibliothekare in Düsseldorf (31. Mai bis 3. Juni 1955) als Gruß, Veröffentlichungen der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf 2, Düsseldorf 1955, S. 23-36
- Susan Gallick, Medieval rhetorical arts in England and the manuscript traditions, Manuscripta 18 (1974), p. 67-95
- Klaus Gamber, Sakramentartypen. Versuch einer Gruppierung der Handschriften und Fragmente bis zur Jahrtausendwende. Herausgegeben in beratender Verbindung mit Dr. Alban Dold und Prof. Dr. Bernhard Bischoff, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 49/50, Beuron 1958
- Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, I-II, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1, editio aucta, Freiburg (Schweiz) 1968
- Klaus Gamber, Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Agilolfinger- und Karolingerzeit, Scriptorium 30 (1976), p. 3-25
- Klaus Gamber, Fragmentblätter eines Regensburger Evangeliars aus dem Ende des 8. Jahrhunderts, Scriptorium 34 (1980), p. 72-77
- Klaus Gamber, Irische Liturgiebücher und ihre Verbreitung auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 536-548
- Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores/Supplementum. Ergänzungs- und Registerband. Unter Mitarbeit von B. Baroffio – F. Dell'Oro – A. Hänggi u.a., Freiburg (Schweiz) 1988
- Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores/supplementum. Ergänzungs- und Registerband. Unter Mitarbeit von B. Baroffio, F. Dell'oro, A. Hänggi, J. Janini, A. M. Triacca, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1A, Freiburg (Schweiz) 1988