Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
878
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 216 |
Digitalisat |
-
249 St. Gallen, Stiftsbibliothek 878
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus mehreren Teilen; Pergament; 196 Blätter sowie 2 zusätzliche Papierblätter vorne; erstes Blatt ungezählt; p. 3/4 fehlt; 21,0/21,5 x 13,5 cm; p. 322/323 war ursprünglich das erste Textblatt des Codex St. Gallen 268 (BStK.-Nr. 213); Zählung von 5 bis 397 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahl 16 zweimal verwendet; Zahl 383 in der Zählung übersprungen; p. 397 auf den hinteren Deckel aufgeklebt; graublauer Pappeinband; Rücken und Ecken mit braunem Leder überzogen. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,0 x 10,0 cm; einspaltig; 31-33 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica in roter Farbe; Initialen in roter Farbe; p. 277 Zeichnung eines Labyrinths. - Schrift: karolingische Minuskel hauptsächlich von der Hand Walahfrid Strabos aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts im Bodenseegebiet, wahrscheinlich auf der Reichenau entstanden; Kalendar auf p. 324-327 827-829 in Fulda entstanden; die Handschrift ist als Vademecum Walahfrid Strabos (809-849) ausgewiesen; ein Eintrag im Katalog der Dombibliothek von Chur von 1457 könnte auf den Codex weisen; später gehörte die Handschrift Aegidius Tschudi und ging schließlich aus seinem Besitz in den Bestand der Benediktinerabtei St. Gallen über. |
Inhalte |
-
Zusätzliches Blatt vorne Inhaltsvermerk
-
p. 1-2: leer
-
p. 5-170: grammatische Schriften
-
p. 70-71: Gedichte
-
p. 170-176: grammatische Schrift; Isidor von Sevilla, Etymologiae (VI, 2)
-
p. 176-177: De XII signis
-
p. 178-240: Hrabanus Maurus, De computo (vorne unvollständig)
-
p. 240-241: Wochentage; De XII signis
-
p. 242-262: Beda Venerabilis, De natura rerum
-
p. 262-276: Beda Venerabilis, De temporibus
-
p. 276: Federproben (unter dem Textende von De temporibus)
-
p. 277: Zeichnung eines Labyrinths (von Walahfrid Strabo)
-
p. 277-331: Schriften
-
p. 331-334: Rezepte
-
p. 335: Sittensprüche
-
p. 335-394: Schriften
-
p. 351: leer
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 333 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2717 Abbildung von p. 277 in Vater für die Armen, 2019, S. 42 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Das Abecedarium Nordmannicum, Runenberichte 1 (1941) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 237-248],
S. 237-239, 245-248
-
Georg Baesecke, Fulda und die altsächsischen Bibelepen, NM. 4 (1948) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 348-376],
S. 368
-
Werner Batschelet-Massini, Labyrinthzeichnungen in Handschriften, CM. 4 (1978),
S. 46, 59
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956,
p. 391-393, n. 139
-
Ellen J. Beer, Überlegungen zu Stil und Herkunft des Berner Prudentius-Codex 264, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980,
S. 54f.
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913,
S. 87, 94
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972,
n° 0
-
Bernhard Bischoff, Paläographie und Geschichte, BFB. 9 (1981),
S. 13
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967,
S. 34-51
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 86, 221
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994,
S. 182
-
Arno Borst, Ein Forschungsbericht Hermanns des Lahmen, DA. 40 (1984),
S. 445
-
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998,
S. 126 und passim
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926,
S. 50
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, I. Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935,
S. 33, 36, 38, 93f.
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 480
-
Veronika von Büren, Une édition critique de Solin au IXe siècle, Scriptorium 50 (1996),
p. 36, 64
-
Donald A. Bullough, A neglected early-ninth-century manuscript of the Lindisfarne Vita S. Cuthberti, ASE. 27 (1998),
p. 124
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981,
p. 229
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, III, edited by F. Edward Cranz – Paul Oskar Kristeller, Washington 1976,
p. 179, 196
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926,
S. 67, 100f., 300
-
Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 49 (1955),
S. 179-181
-
Richard Corradini, Zeiträume - Schrifträume. Überlegungen zur Komputistik und Marginalchronographie am Beispiel der Annales Fuldenses antiquissimi, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter, herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Wien 2002,
S. 125f.
-
Pierre-Paul Corsetti, Note sur les excerpta médiévaux de Columelle, RHT. 7 (1977),
p. 112f., 127
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000,
p. 734
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954,
p. 73-83 and passim
-
Cornel Dora, Beda Venerabilis (um 672-735), in: Kirchenväter in St. Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), herausgegeben von Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Cornel Dora, St. Gallen 1997,
S. 86, 93
-
Johannes Duft, Notker der Arzt. Klostermedizin und Mönchsarzt im frühmittelalterlichen St. Gallen, NStG. 112 (1972),
S. 31
-
Johannes Duft, Berichtigungen zu A. Cordoliani: Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint-Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 50 (1956),
S. 391
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909,
S. XXVI
-
Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949,
S. 32
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970,
S. 19
-
Theodor von Grienberger, Die angelsächsischen runenreichen und die s.g. Hrabanischen alphabete, ANF. 11 (1899),
p. 22
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation],
S. 282f.
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865,
S. 114 und passim
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 188
-
Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Étude sur l'Ars Donati et sa diffusion (IVe-IXe siècle) et édition critique, Documents, Études et Répertoires, Paris 1981,
p. 382f. et passim
-
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994,
p. 403
-
Colette Jeudy, L'Institutio de nomine, pronomine et verbo de Priscien: manuscrits et commentaires médiévaux, RHT. 2 (1972),
p. 83 et passim
-
Franz Jostes, Saxonica, ZDA. 40 (1896),
S. 184f.
-
Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988,
p. 35f., 49, 119
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 309-314
-
Hermann Knittel, Walahfrid Strabo. Visio Wettini. Die Vision Wettis. Lateinisch-Deutsch. Übersetzung, Einführung und Erläuterungen, Sigmaringen 1986,
S. 101
-
Raymund Kottje, Hrabanus Maurus, in: ²VL., 4. Hildegard von Hürnheim – Koburger, Heinrich, Berlin – New York 1983,
Sp. 180
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996,
S. 114
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993,
S. 49
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943,
p. 134 and passim
-
Karl Langosch, Walahfrid Strabo, in: VL., IV. Saarburg-Zwinger, Berlin 1953,
Sp. 738
-
Karl Langosch – Benedikt Konrad Vollmann, Walahfrid Strabo, in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999,
Sp. 593
-
Vivien Law, The Transmission of Early Medieval Elementary Grammars. A Case Study in Explanation, in: Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records, edited by Oronzo Pecere – Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995,
p. 243, 245, 252
-
Paul Lehmann, Ein Bücherverzeichnis der Dombibliothek von Chur aus dem Jahre 1457, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1920, 4. Abhandlung, München 1920 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 171-185],
S. 184
-
Paul Lehmann, Blätter, Seiten, Spalten, Zeilen, ZBB. 53 (1936) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 1-59],
S. 16
-
Patrizia Lendinara, Considerazioni sulla scrittura dei Germani in Venanzio Fortunato, Annali Istituto Universitario Orientale Napoli. Sez. Germanica. Nuova serie 2 (1992) [1994],
p. 39
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930,
S. 62
-
Marcello Meli, Alamannia Runica. Rune e cultura nell'alto Medioevo, Verona 1988,
p. 37f.
-
Emmanuel Munding, Das älteste Kalendar der Reichenau (Aus Cod. Vindob. 1815 saec. IX. med.), in: Colligere Fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag am 7.7.1952. Mit 1 farbigen und 2 anderen Tafeln. Herausgegeben von Bonifatius Fischer und Virgil Fiala, Beuron 1952,
S. 242
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000),
p. 171
-
Brian Murdoch, The Carolingian period and early Middle Ages (750-1100), in: The Cambridge History of German Literature. Edited by Helen Watanabe-O'Kelly, Cambridge 1997,
p. 8
-
Brian Murdoch, Hrabanus Maurus (776? - 4 February 856), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995,
p. 74
-
Brian Murdoch, Walahfrid Strabo (circa 808 - 18 August 849), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995,
p. 143
-
Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983,
S. 17
-
Peter Ochsenbein, Die St. Galler Klosterschule, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 244
-
Alf Önnerfors, Mediaevalia. Abhandlungen und Aufsätze, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 6, Frankfurt (Main) – Bern – Las Vegas 1977,
S. 342f.
-
Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982,
S. 3
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978,
p. 276-278, n. 590
-
Marina Passalacqua, Prisciani Caesariensis Institutio de nomine et pronomine et verbo, Urbino 1992,
p. XVI et passim
-
Paul Piper, Aus Sanct Galler handschriften, III, ZDPh. 13 (1882),
S. 445
-
Mechthild Pörnbacher, Walahfrid Strabo. Zwei Legenden. Blathmac, der Martyrer von Iona (Hy). Mammes, der christliche Orpheus. Mit einem Geleitwort von Walter Berschin, Reichenauer Texte und Bilder 7, Sigmaringen 1997,
S. 12f., 43-99
-
Rudolf Pörtner, Eine Sammlung lateinischer Gedichte in der Handschrift Wien ÖNB 806 aus dem 12. Jahrhundert, Tübingen 1989 [Dissertation Bad Oeynhausen],
S. 419-424, 441
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973,
S. 297
-
M.D. Reeve, Columella, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983,
p. 147
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976,
S. 181
-
Leighton D. Reynolds, The Medieval Tradition of Seneca's Letters, Oxford Classical & Philosophical Monographs, Oxford 1965,
p. 92f. and passim
-
Leighton D. Reynolds – N.G. Wilson, Scribes and scholars. A Guide to the Transmission of Greek and Latin Literature. Second Edition. Revised and enlarged, Oxford 1974 [Reprinted 1978],
p. 91
-
Marie-Louise Rotsaert, Gotica 'Vindobonensia'. Localisation, sources, scripta Theodisca, CM. 9 (1983),
S. 138
-
José María Sánchez Martín, Isidori Hispalensis Versus, Corpus Christianorum. Series Latina 113 A, Turnhout 2000,
p. 122
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975],
S. 307-309, Nr. 878
-
Paul Gerhard Schmidt, Karolingische Autographen, in: Gli autografi medievali. Problemi paleografici e filologici. Atti del convegno di studio della Fondazione Ezio Franceschini. Erice, 25 settembre - 2 ottobre 1990, pubblicato da Paolo Chiesa – Lucia Pinelli, Quaderni di Cultura Mediolatina 5, Spolteo 1994,
p. 139-141
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57),
S. 163
-
Ute Schwab, Die beiden 'Runenglossen' im deutsch-insularen Gregorius-Homiliar Clm 3731 (saec. VIIIex.), in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 87
-
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000,
S. 35
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern],
S. 89
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970,
S. 128
-
Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002,
S. 286f.
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 221f.
-
Stefan Sonderegger, 'Abecedarium Nordmannicum', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978,
Sp. 7f.
-
Maddalena Spallone, 'Edizioni' tardoantiche e tradizione medievale dei testi: il caso delle Epistulae ad Lucilium di Seneca, in: Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records, edited by Oronzo Pecere – Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995,
p. 188
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896),
S. 268, 273f.
-
Wesley M. Stevens, Fulda Scribes at Work. Bodleian Library Manuscript Canonici Miscellaneous 353, BW. 8 (1972),
p. 287, 297
-
Wesley M. Stevens, Computus-Handschriften Walahfrid Strabos, in: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times. Edited by Paul Leo Butzer – Dietrich Lohrmann, Basel – Boston – Berlin 1993,
p. 364-368, 371-373, 375f.
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003,
S. 100f., 113
-
Karl Sudhoff, Codex medicus Hertensis (Nr. 192). Handschriftstudie, AGM. 10 (1917),
S. 283f.
-
Emanuel Svenberg, Lunaria et zodiologia latina, Studia Graeca et Latina Gothoburgensia 16, Göteborg 1963,
p. 7, 12, 44-59
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001,
Bd. I, S. 369
-
Norbert Wagner, Zu den geographischen Glossen der Wessobrunner Handschrift Clm 22053, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 528
-
Werner Wegstein, Studien zum ›Summarium Heinrici‹. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985,
S. 27
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 455, Nr. 216.
-
Alfred Cordoliani, L'évolution du comput ecclésiastique à Saint Gall du VIIIe au XIe siècle, ZSchK. 49 (1955), S. 291-293 und passim
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 338, 354, 494
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 452
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 80
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2717
-
Geheimnisse auf Pergament. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. Dezember 2007 – 9. November 2008), St. Gallen 2008, S. 66
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1482
-
Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März 2019 bis 17. November 2019, herausgegeben von Cornel Dora, Basel 2019, S. 42f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/249 [Stand 07.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/249.xml [Stand 07.09.2024].
|