Handschrift(en) |
- Oxford, Bodleian Library Jun. 25 [f. 158-193]
|
Glossierte Inhalte |
725 (IV), f. 158ra-183v: Glossar Ja mit 594 volkssprachigen Interpretamenten
|
Zahl und Art der Glossen |
Teil 1: 135 Glossen in einer verkürzten Version des Glossars ‘Rz’, die vom Buch Genesis bis zum zweiten Buch Samuel reicht: davon 57 Glossen (f. 158vb-160vb) zur Bibel, Genesis; 32 Glossen (f. 161ra-162va) zu Exodus; 10 Glossen (f. 162vb-163va) zu Leviticus; 18 Glossen (f. 163vb-164rb) zu Numeri; 3 Glossen [f. 164va, 165ra (2)] zu Deuteronomium; 5 Glossen (f. 165rb-165vb) zu Josue; 4 Glossen (f. 176ra) zu Iudicum; 3 Glossen (f. 176rb) zu Ruth; 3 Glossen (f. 177vb-178ra) zu 1. Samuel; Teil 2: 459 Glossen in einer Sammlung von Textglossaren überwiegend zur Bibel: 40 Glossen (f. 168va-169va) zu Juvencus, Evangeliorum libri quattuor; 5 Glossen (f. 169va) zu Marcellus, Acta Petri et Pauli; 13 Glossen (f. 169va-vb) zur Passion des heiligen Andreas; 4 Glossen (f. 169vb) zu Abdias, Passion des heiligen Jakobus; 9 Glossen (f. 172ra-rb) zu Mellitus, Vita des Johannes; 28 Glossen in in Unordnung geratenen Textglossaren (f. 172rb-173rb), von denen E. Krotz 10 Glossen zu Primasius, Apokalypse-Kommentar, 2 zu Donat, 3 zu Hieronymus, Prolog zu den Pauls-Briefen, 1 zu Bibel, 2. Petrus-Brief identifziert hat (vgl. E. Krotz, Die Glossare Ja, Jb, Jc, 2009, S. 792-799); 36 Glossen (f. 173rb- vb) zu Ecclesiasticus; 12 Glossen (f. 173vb-174rb) zu Hieronymus, In Matthaeum; 4 Glossen (f. 174rb) zu Sprüche; 15 Glossen (f. 174rb-va) zu Ecclesiastes; 14 Glossen (f. 174va) zu Hoheslied; 21 Glossen (f. 174va-vb) zu Weisheit; 10 Glossen zu Ecclesiasticus (f. 175ra); 14 Glossen (f. 175ra-rb) zu Job; 37 Glossen (f. 175rb-vb) zu Ecclesiasticus; 13 Glossen (f. 175vb) zu Esther; 5 Glossen mit unklarer Grundlage (f. 170ra); 41 Glossen (f. 170ra-va) zu Sprüche; 8 Glossen (f. 170va-vb) zu 1. Korintherbrief; 1 unklare Glosse (f. 170vb); 4 Glossen (f. 170vb) zur Passion des heiligen Bartholomäus; 30 Glossen (f. 171r-v), von denen nach E. Krotz (S. 803-808) 11 zu Prologen zum Matthäus-, Markus- und Lukas-Evangelium, 10 zu Juvencus, Evangeliorum libri quattuor, 2 zu Beda, De arte metrica, 4 zu Donat, Ars grammatica, 3 zu Hieronymus, Evangelien-Prolog gehören; 28 Glossen (f. 182rb-vb) zu Sedulius; 67 Glossen (f. 182vb-183va), von denen nach E. Krotz (S. 809-815) vermutlich 42 zu verschiedenen biblischen Texten, 20 zu Gregor der Große, Homilien, 5 zu Gregor der Große, Regula pastoralis gehören. |
Zeit |
9. Jahrhundert. |
Ort |
Bodenseegebiet. |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach G. Ehrismann, S. 247; Th. Frings, S. 14; Th. Frings - G. Müller, S. 110; H. Garke, S. 50f.; R. Kögel, S. 521; Th. Längin, S. 691; G. Müller - Th. Frings, S. 95; J. Schatz, S. 4; W. Schröder, S. 92f.; F. Simmler, S. 21; H. Thoma, S. 584); alem.-frk. (nach G. Baesecke, S. 257; B. Schindling, S. 180); alem. mit rhfrk. Spuren (nach R. Kögel, PBB. 9, S. 324-326). |
Edition |
StSG. I, S. 315 (Nr. XV: Genesis), S. 337 (Nr. XXXV: Exodus), S. 354 (Nr. XLVII: Leviticus), S. 364 (Nr. LIX: Numeri), S. 374 (Nr. LXXIV: Deuteronomium), S. 380 (Nr. LXXXII: Josue), S. 389 (Nr. XCII: Judicum), S. 391 (Nr. XCVI: Ruth), S. 413 (Nr. CXIII: 1. Samuel), S. 494 (Nr. CCIV: Esther), S. 511 (Nr. CCXVI: Job), S. 543 (Nr. CCXXXIV: Sprüche f. 170ra-va, CCXXXV: Sprüche f. 174rb), S. 547 (Nr. CCXLIII: Ecclesiastes), S. 553 (Nr. CCLIV: Hoheslied), S. 560 (Nr. CCLXIV: Weisheit), S. 586f. (Nr. CCLXXIII: Ecclesiasticus f. 173rb-vb, 175ra), S. 587 (Nr. CCLXXIV: Ecclesiasticus f. 175rb-vb), S. 763 (Nr. CCCCXIV: 1. Korintherbrief f. 170va-vb); II, S. 334 (Nr. DCXCII: Hieronymus, In Matthaeum), S. 350 (Nr. DCCXXII: Juvencus), S. 619f. (Nr. DCCCXLIII: Sedulius), S. 741 (Nr. DCCCXCIV: Passion des heiligen Andreas), 742 (Nr. DCCCXCVI: Passion des heiligen Bartholomäus), S. 745 (Nr. DCCCCIV: Abdias, Passion des heiligen Jakobus), S. 746 (Nr. DCCCCVII: Mellitus, Vita des Johannes), S. 763 (Nr. DCCCCXIX: Marcellus, Acta Petri et Pauli f. 169va), S. 766 (Nr. DCCCCXXVI: Passion des heiligen Thomas); IV, S. 221f. (Nr. MCXCIII: Unermittelte Schrift); Berichtigungen sowie erneute vollständige Edition der Glossen zu Juvencus bei D. Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, S. 225-250; Teiledition einzelner Abschnitte durch Elke Krotz, Die Glossare Ja, Jb und Jc, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I. Herausgegeben von Rolf Bergmann - Stefanie Stricker, Berlin - New York 2009, S. 780-828.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 589f., Nr. 493
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918,
S. 257
-
Georg Baesecke, Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz, ZDA. 61 (1924) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86-96],
S. 87-89, 91f.
-
Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948,
S. 53
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977,
S. 104
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987,
S. 23, 49
-
Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, I. Die althochdeutsche Literatur, Handbuch des Deutschen an Höheren Schulen 6, 2., durchgearbeitete Auflage, München 1932,
S. 247
-
Dorothee Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, Studien zum Althochdeutschen 26, Göttingen 1994,
S. 219-257 und passim
-
Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908,
S. 112
-
Theodor Frings, Germania Romana und Romania Germanica zwischen Mittelmeer, Rhein und Elbe. Zur Geschichte romanisch-germanischer Wörter im Bereich salix 'Weide', Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 126, Heft 7, Berlin 1963,
S. 14
-
Theodor Frings – Gertraud Müller, Das Wort keusch, in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951,
S. 110
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 50f.
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 39, 73, 83
-
Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1996,
S. 164, 166
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 68, 109
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 261, 288
-
Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897,
S. 517-521
-
Rudolf Kögel, Zu den Murbacher denkmälern und zum Keronischen glossar, PBB. 9 (1884),
S. 326
-
Theodor Längin, Deutsche Handschriften der Grossh. Badischen Landesbibliothek, Die Handschriften der Grossherzoglichen Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 2, Karlsruhe 1894,
S. 85
-
Theodor Längin, Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Aalen 1970 [Neudruck der Ausgabe München 1925],
S. 691
-
Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation],
S. 31
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 45, 85, 101
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987,
S. 38
-
Birgit Meineke, Zur Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991,
S. 205
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994,
S. 238f., 241
-
Eckhard Meineke, Die volkssprachigen Glossen und die Psalterbilingue der Handschrift Gotha Memb. I 17, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1993, Nr. 1, Göttingen 1993,
S. 15
-
Maria Mitscherling, Die althochdeutschen Hieronymusglossen, Jena 1980 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 34f.
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 254
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 95
-
Horst Haider Munske, Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. Philologische und sprachgeographische Untersuchungen, I. Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen, Studia Linguistica Germanica 8/1, Berlin – New York 1973,
S. 261
-
Annette Niederhellmann, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III. Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Berlin – New York 1983,
S. 257
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971,
S. 63, 68, 70, 118
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 75
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927,
S. 4
-
B. Schindling, Die Murbacher Glossen. Ein Beitrag zur ältesten Sprachgeschichte des Oberrheins, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 1, Straßburg 1908,
S. 161-181
-
Werner Schröder, Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien, PBB. 65 (1942),
S. 92f.
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926,
S. 9 und passim
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993,
S. 464f.
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 104
-
Klaus Siewert, Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters, Studien zum Althochdeutschen 11, Göttingen 1989,
S. 58
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 21
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991,
S. 139
-
Gilbert de Smet, dulden. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung, LB. 44 (1954),
p. 4, 6, 8
-
Stefan Sonderegger, Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur, FMSt. 5 (1971) [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 433-449],
S. 184
-
Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002,
S. 299
-
Jochen Splett, Bemerkungen zu einigen althochdeutschen Glossen, in: Semantik. Herausgegeben von Susanne Beckmann, Münstersches Logbuch zur Linguistik 1, Münster 1992,
S. 68
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 523
-
Herbert Thoma, Glossen, althochdeutsche, in: ²RL., I. A-K, herausgegeben von Werner Kohlschmidt – Wolfgang Mohr, Berlin 1958,
S. 584
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck – Dietrich Denecke – Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980,
S. 292
-
Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Bibelglossen aus Ellwangen, ZDA. 104 (1975),
S. 16f.
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 75, 162f.
-
Lothar Voetz, Zu den zentralen Wegbezeichnungen im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Mit 118 Abbildungen, herausgegeben von Herbert Jankuhn – Wolfgang Kimmig – Else Ebel, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989,
S. 252
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 281, 287, 319, 324, 326f., 333, 338
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Murbacher Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1529
-
Rolf Bergmann, Skizze einer Entdeckungsgeschichte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 37
-
Elke Krotz, Die Glossare Ja, Jb und Jc, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 784-815
-
Elke Krotz, Ja, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 213-216
-
Almut Mikeleitis-Winter, Wo nur ein Schilter steht / da ligt ein Schatz vergraben, Neue Funde zu den Entstehungsumständen des „Thesaurus antiquitatum Teutonicarum“ und des „Glossarium ad scriptores linguae Francicae et Alemannicae veteris“ von Johann Schilter, Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie 132 (2013), S. 150
-
Andreas Nievergelt, Glossenschrift, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 274, Anm. 18
-
Hans Ulrich Schmid, Syntax, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1085
-
Stefanie Stricker, Hieronymus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 165-171
-
Stefanie Stricker, Pseudo-Abdias. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 416f.
-
Stefanie Stricker, Vitae et Passiones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 491-494
-
Claudia Wich-Reif, Juvencus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 222-225
-
Claudia Wich-Reif, Sedulius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 431-434
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 648f., 660
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/725%20%28IV%29 [Stand 03.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/725%20%28IV%29.xml [Stand 03.06.2023].
|