BStK.-Nr. 726
Bibliothek | Oxford, Bodleian Library |
---|---|
Signatur |
Jun. 83 |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 494 |
Beschreibung | Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-19; Teil 2: f. 20-71; Pergament; 71 Blätter nach StSG., IV + 74 Blätter nach F. Madan - H.H.E. Craster - N. Denholm-Young; 22,0 x 14,0 cm; brauner Ledereinband des 17. Jahrhunderts. - Einrichtung: Schriftspiegel ca. 22,9 x 15,2 cm; rote Überschriften; rote und blaue Initialen. - Schrift: Teil 1 aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts; Teil 2 aus dem späten 12. Jahrhundert. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im späten 12. und im 13. Jahrhundert vielleicht im rheinischen Gebiet entstanden; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 71v weist auf eine Küsterin des Zisterzienserklosters St. Servaas in Utrecht aus dem Geschlecht der van Nijenrode; ein weiterer Besitzvermerk auf f. 1r weist auf den niederländischen Theologen Henry Boxhorn († 1631); im 17. Jahrhundert gelangte die Handschrift durch den niederländischen Gelehrten F. Junius (1589-1677) nach England. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/726 [Stand 19.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/726.xml [Stand 19.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
27.06.2017