Bibliothek |
Oxford, Bodleian Library |
Signatur |
Jun. 83
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 494 |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-19; Teil 2: f. 20-71; Pergament; 71 Blätter nach StSG., IV + 74 Blätter nach F. Madan - H.H.E. Craster - N. Denholm-Young; 22,0 x 14,0 cm; brauner Ledereinband des 17. Jahrhunderts. - Einrichtung: Schriftspiegel ca. 22,9 x 15,2 cm; rote Überschriften; rote und blaue Initialen. - Schrift: Teil 1 aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts; Teil 2 aus dem späten 12. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im späten 12. und im 13. Jahrhundert vielleicht im rheinischen Gebiet entstanden; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 71v weist auf eine Küsterin des Zisterzienserklosters St. Servaas in Utrecht aus dem Geschlecht der van Nijenrode; ein weiterer Besitzvermerk auf f. 1r weist auf den niederländischen Theologen Henry Boxhorn († 1631); im 17. Jahrhundert gelangte die Handschrift durch den niederländischen Gelehrten F. Junius (1589-1677) nach England. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 258-260
-
W. Braekman - M. Gysseling, in: Verslagen en Mededelingen,
S. 575-580
-
K. Dekker, The Origins of German Studies in the Low Countries,
S. 172
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 140
-
F. Madan - H.H.E. Craster - N. Denholm-Young, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library, II, 2,
S. 981f., Nr. 5194
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 77 und passim
-
K. Stooker - Th. Verbeij, Collecties op orde, I, ; II,
S. 143; S. 400f., Nr. 1196
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996,
p. 135
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 269
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 590f., Nr. 494.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/726 [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/726.xml [Stand 24.01.2021].
|