Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt etwa 8000 Glossen in den Glossaren: - Textglossierung: 5 Glossen (p. 18-25) zu De proprietate sermonum (mit Auszügen aus Isidor, De proprietate sermonum; 3 Glossen (p. 38-40) zu De mensuris et ponderibus. - Textglossare: 1 Glosse (p. 41) zur Bibel, Numeri; 4 Glossen (p. 42) zu Hieronymus, In Matthaeum; 5 Glossen (f. 44) zur Bibel, Daniel, Judith, 1. Könige und Lukas-Evangelium; 1 Glosse (p. 45) zu Hieronymus, Briefe an Damasus I.; 1 Glosse (p. 46) zu einem Lemma aus 1. Könige, das in einer ansonsten unbekannten Schrift steht. - Glossen in Textkommentar: 8 Glossen (p. 52-59) zu Erchanbert, Kommentar zu Donat, Ars grammatica. - Textglossare: 2 Glossen (p. 69) zur Bibel, Leviticus; etwa 400 Glossen (p. 75-85) zu Gregor der Große, Homiliae in Evangelia; 72 Glossen (p. 87-100) zu Aldhelm, De laudibus virginum; 27 Glossen (p. 100-102) zu Aldhelm, De octo principalibus vitiis; über 1300 Glossen (p. 191-218) zu Gregor der Große, Homiliae in Evangelia; davon 1 Glosse (p. 203) in cgl-Geheimschrift (mit Vokalpunkten); 15 Glossen (p. 299) zur Bibel, 1. Paralipomenon; 54 Glossen (p. 299-301) zu 2. Paralipomenon; 252 Glossen (p. 301-307) zu Sprüche; 20 Glossen (p. 308-309) zu Ecclesiastes; 27 Glossen (p. 309) zu Hoheslied; 41 Glossen (p. 309-310) zu Weisheit; 376 Glossen (p. 310-319) zu Ecclesiasticus; 12 Glossen (p. 319) zu Esdras; 9 Glossen (p. 320) zu Ezechiel; 176 Glossen (p. 320-326) zu Job; davon 1 Glosse in cgl-Geheimschrift (mit Vokalkennzeichnung); 61 Glossen (p. 326-327) zu Tobias; 76 Glossen (p. 328-330) zu Judith; 69 Glossen (p. 330-332) zu Esther; 122 Glossen (p. 332-334) zu 1. Makkabäer; 196 Glossen (p. 334-339) zu 2. Makkabäer; 458 Glossen (p. 339-347) zu Isaias; 195 Glossen (p. 347-352) zu Jeremias; 13 Glossen (p. 352) zu Klagelieder; 225 Glossen (p. 352-357) zu Ezechiel; 176 Glossen (p. 358-363) zu Daniel; 32 Glossen (p. 363-364) zu Osee; 25 Glossen (p. 364-365) zu Joel; 44 Glossen (p. 365-366) zu Amos; 22 Glossen (p. 366-367) zu Jonas; 15 Glossen (p. 367) zu Michäas; 11 Glossen (p. 368) zu Nahum; 5 Glossen (p. 368) zu Habakuk; 12 Glossen (p. 368) zu Sophonias; 8 Glossen (p. 369) zu Aggäus; 35 Glossen (p. 369-370) zu Zacharias; 12 Glossen (p. 370) zu Malachias; 297 Glossen (p. 371-380) zu Apostelgeschichte; 43 Glossen (p. 380-382) zu Jakobusbrief; 24 Glossen (p. 382) zu 1. Petrusbrief; 20 Glossen (p. 383) zu 2. Petrusbrief; 8 Glossen (p. 383) zu 1. Johannesbrief; 4 Glossen (p. 384) zu 2. Johannesbrief; 5 Glossen (p. 384) zu 3. Johannesbrief; 7 Glossen (p. 384) zu Judasbrief; 33 Glossen (p. 385-386) zu Apokalypse; 6 Glossen (p. 402) zu einer unbekannten Schrift; 54 Glossen (p. 229-230) zu Phocas, Ars grammatica; 29 Glossen (p. 230-231) zu den Vitae patrum; 121 Glossen (p. 231-233) zu Gregor der Große, Dialoge; 584 Glossen (p. 233-244) zu Gregor der Große, Regula pastoralis; 821 Glossen (p. 244-267, 268-281) zu den Canones; 5 Glossen (p. 103-105) zur Bibel, 1. Samuel; 3 Glossen (p. 105-106) zu 2. Samuel; 4 Glossen (p. 120-122) zu Psalmen; 1 Glosse (p. 122) zu Sprüche; 2 Glossen (p. 124) zu Ecclesiastes; 2 Glossen (p. 126) zu Hoheslied; 9 Glossen (p. 133-137) zu Job; 1 Glosse (p. 138) zu Judith; 2 Glossen (p. 144) zu Isaias; 1 Glosse (p. 152) zu Ezechiel; 1 Glosse (p. 155) zu Amos; 1 Glosse (p. 157) zu Zacharias; 1 Glosse (p. 158) zu Apostelgeschichte; 3 Glossen (p. 160-161) zu Matthäus-Evangelium; 3 Glossen (p. 164) zu Lukas-Evangelium; 1 Glosse (p. 165) zu Johannes-Evangelium; 182 Glossen (p. 283-295) zu Psalmen; davon 1 Glosse (p. 286) in bfk-, 23 Glossen in cgl-Geheimschrift (großteils mit Vokalkennzeichnung); 11 Glossen (p. 295) zu Isaias; 6 Glossen (p. 295) zu 1. Samuel; 1 Glosse (p. 296) zu Exodus; 7 Glossen (p. 295-297) zu Habakuk; 22 Glossen (p. 295-297) zu Deuteronomium; 503 Glossen (p. 295-298, 167-184) zu Liber comitis; 87 Glossen (p. 184-190) zu Eusebius, Historia Ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus); davon 3 Glossen (p. 186) in cgl-Geheimschrift; 16 Glossen (p. 403-413) zur Bibel, 1. Samuel; davon 14 Glossen in bfk-Geheimschrift; 15 Glossen (p. 416-429) zu 2. Samuel; davon 11 Glossen in bfk-Geheimschrift; 10 Glossen (p. 433-438) zu 1. Könige; davon 7 Glossen in bfk-Geheimschrift; 5 Glossen (p. 440-442) zu 2. Könige; davon 3 Glossen in bfk-Geheimschrift. Glossen überwiegend im Kontext der Glossare, die auch zahlreiche lateinisch-lateinische Artikel enthalten; einige Glossen in cgl- (davon 20 mit Vokalkennzeichnung) und bfk-Geheimschrift (noch); einige der Glossen liegen in Kürzung vor; Glossare bei zwei- und dreispaltiger Anlage abgesetzt, bei einspaltiger Anlage fortgesetzt geschrieben; teilweise auch interlinear und marginal. Neufunde: In SchG. wird an 14 Stellen auf Neufunde hingewiesen; davon 2 interlinear eingetragene Neufunde (p. 19, 30) zu Isidor von Sevilla, De proprietate sermonum, 7 interlinear und 1 marginal eingetragener Neufund [p. 83, 85 (3), 206, 213, 217] in den Glossen zu Gregor der Große, Homiliae in Evangelia, 3 marginal eingetragene Neufunde [p. 179 (3)] in den Glossen zu Smaragdus von St. Mihiel, Liber comitis, 1 interlinear eingetragener Neufund (p. 229) in den Glossen zu Phocas, Ars Grammatica; 2 der Neufunde (p. 179, 213) als unsicher gekennzeichnet.ⓘ |
Edition |
StSG. I, S. 339 (Nr. XXXVIII: Exodus), S. 352 (Nr. XLIV: Leviticus), S. 373 (Nr. LXX: Deuteronomium), S. 405 (Nr. CIV: 1. Samuel p. 403-413), S. 406 (Nr. CVI: 1. Samuel p. 295), S. 407 (Nr. CVIII: 1. Samuel p. 103-105), S. 422f. (Nr. CXX: 2. Samuel: p. 416-429), S. 424 (Nr. CXXIII: 2. Samuel p. 105-106), S. 442 (Nr. CXXXVI: 1. Könige p. 433-438), S. 456 (Nr. CXLIX: 2. Könige) - Nachtrag bei StSG. V, S. 92, Nr. 36, S. 462f. (Nr. CLVIII: 1. Paralipomenon), S. 464-468 (Nr. CLXIII: 2. Paralipomenon), S. 470f. (Nr. CLXVIII: Esdras), S. 476-479 (Nr. CLXXXVI: Tobias), S. 481-485 (Nr. CXCIII: Judith p. 328-330), S. 486 (Nr. CXCVII: Judith p. 138), S. 489-492 (Nr. CCI: Esther), S. 498-508 (Nr. CCXII: Job), S. 508 (Nr. CCXIII: Job), S. 512-523 (Nr. CCXXI: Psalmen p. 283-295), S. 524 (Nr. CCXXIII: Psalmen), S. 527-539 (Nr. CCXXIX: Sprüche p. 120-122), S. 544 (Nr. CCXXXVIII: Sprüche p. 122), S. 545f. (Nr. CCXL: Ecclesiastes p. 308-309), S. 548 (Nr. CCXLV: Ecclesiastes p. 124), S. 549-551 (Nr. CCXLIX: Hoheslied p. 309), S. 551 (Nr. CCL: Hoheslied p. 126), S. 556-558 (Nr. CCLXI: Weisheit) - Nachtrag bei StSG. V, S. 94, Z. 39, S. 563-583 (Nr. CCLXIX: Ecclesiasticus) - Nachtrag bei StSG. V, S. 95, Z. 4, S. 592-616 (Nr. CCLXXIX: Isaias p. 339-347), S. 616 (Nr. CCLXXX: Isaias p. 295), S. 618 (Nr. CCLXXXIII: Isaias p. 144), S. 625-635 (Nr. CCXCI: Jeremias), S. 638 (Nr. CCXCV: Klagelieder), S. 641-652 (Nr. CCCI: Ezechiel p. 356-357), S. 653 (Nr. CCCII: Ezechiel p. 320), S. 655 (Nr. CCCVII: Ezechiel p. 152), S. 656-665 (Nr. CCCXI: Daniel), S. 666-668 (Nr. CCCXVII: Osee), S. 669f. (Nr. CCCXXII: Joel), S. 671-674 (Nr. CCCXXVI: Amos p. 365-366), S. 674 (Nr. CCCXXVIII: Amos p. 155), S. 676f. (Nr. CCCXXXIV: Jonas p. 366-367), S. 678f. (Nr. CCCXXXIX: Michäas), S. 680f. (Nr. CCCXLII: Nahum), S. 682 (Nr. CCCXLIV: Habakuk p. 295-297), S. 682 (Nr. CCCXLV: Habakuk p. 368), S. 683 (Nr. CCCXLVII: Sophonias), S. 684 (Nr. CCCXLIX: Aggäus), S. 685-687 (Nr. CCCLI: Zacharias p. 369-370), S. 687 (Nr. CCCLIII: Zacharias p. 157), S. 688 (Nr. CCCLIV: Malachias), S. 689-695 (Nr. CCCLVII: 1. Makkabäer), S. 697-706 (Nr. CCCLXIV: 2. Makkabäer) - Nachtrag bei StSG. V, S. 97, Z. 30, S. 722 (Nr. CCCLXXIV: Matthäus-Evangelium), S. 737 (Nr. CCCLXXXVI: Lukas-Evangelium), S. 740 (Nr. CCCXCI: Johannes-Evangelium), S. 741-754 (Nr. CCCXCII: Apostelgeschichte p. 371-380), S. 755 (Nr. CCCXCVIII: Apostelgeschichte p. 158), S. 784-786 (Nr. CCCCLXVIII: Jakobusbrief), S. 788f. (Nr. CCCCLXXI: 1. Petrusbrief), S. 792f. (Nr. CCCCLXXVI: 2. Petrusbrief), S. 794 (Nr. CCCCLXXIX: 1. Johannesbrief), S. 795 (Nr. CCCCLXXXII: 2. Johannesbrief), S. 796 (Nr. CCCCLXXXV: 3. Johannesbrief), S. 797 (Nr. CCCCLXXXVIII: Judasbrief), S. 798f. (Nr. CCCCXC: Apokalypse), S. 803-820 (Nr. CCCCXCV: Liber comitis) - Nachtrag bei StSG. V, S. 98, Z. 40f.; II, S. 14-17 (Nr. DXVIa: Aldhelm, De laudibus virginum), S. 22f. (Nr. DXIX: Aldhelm, De octo principalibus vitiis), S. 97-104 (Nr. DXC: Canones p. 268-281), S. 105-137 (Nr. DXCI: Canones p. 244-267) - Nachtrag bei StSG. V, S. 100, Z. 42, S. 101, Z. 38, S. 160 (Nr. DCXXVI: Erchanbert, Kommentar zu Donat, Ars grammatica), S. 177- 197 (Nr. DCXXXVIII: Gregor der Große, Regula pastoralis) - Nachtrag bei StSG. V, S. 102, Z. 23, S. 249-258 (Nr. DCLXIV: Gregor der Große, Dialoge), S. 265-280 (Nr. DCLXXIV: Gregor der Große, Homiliae in Evangelia) - Nachtrag bei StSG. V, S. 103, Z. 23, S. 265-302 (Nr. DCLXXIVc: Gregor der Große, Homiliae in Evangelia), S. 354 (Nr. DCCXXXIV: Isidor von Sevilla, De proprietate sermonum), S. 356 (Nr. DCCXXXVIII: De mensuris et ponderibus), S. 363f. (Nr. DCCLV: Phocas, Ars grammatica), S. 599-606 (Nr. DCCCXXV: Eusebius, Historia Ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus), S. 727f. (Nr. DCCCLXXXII: Vitae patrum); IV, S. 223 (Nr. MCXCVII: Unbekannte Schrift), S. 309 (Nr. CCCCXCIVc Nachtr.: 1 Glosse (p. 41) zur Bibel, Numeri; 5 Glossen (f. 44) zur Bibel, Daniel, Judith, 1. Könige und Lukas-Evangelium), S. 332 (Nr. DCLXXXIIIa Nachtr.: Hieronymus, Briefe an Damasus I), S. 333 (Nr. DCXCIIIa Nachtr.: Hieronymus, In Matthaeum); erneute vollständige Edition der Glossen zu Gregor der Große, Dialoge, bei W. Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, S. 750-784; erneute Edition der substantivischen Bibelglossen bei H. Davids, Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440, S. 49-413; Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918,
S. 255
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85],
S. 49-52, 56, 81
-
Georg Baesecke, Bischof Arbeo von Freising, PBB. 68 (1946),
S. 113f., 116, 130, 132
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 62, 93, 96, 126, 143
-
Georg Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, II. Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, 1. Lieferung Halle (Saale) 1950, 2. Lieferung. Herausgegeben von Ingeborg Schröbler, Halle (Saale) 1953,
S. 184
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 307
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossierungen von geographischen Namen, in: Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht. Herausgegeben von Astrid van Nahl – Lennart Elmevik – Stefan Brink, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 44, Berlin – New York 2004,
S. 7
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen zu "Bauer", in: Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas, herausgegeben von Reinhard Wenskus – Herbert Jankuhn – Klaus Grinda, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 89, Göttingen 1975,
S. 106
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 53, 60, 63
-
Sybille Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth.64, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 126, Heft 7, Berlin 1986,
S. 26
-
Helmut de Boor, Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. 770-1170. Neunte Auflage bearbeitet von Herbert Kolb, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 1, München 1979,
S. 19
-
Helmut de Boor, Zum althochdeutschen Wortschatz auf dem Gebiet der Weissagung, PBB. 67 (1944),
S. 82
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987,
S. 19, 37, 49, 54
-
Robert Brans, Das Reichenauer Glossar Rf nebst seinen näheren Verwandten Bib. 9 und Bib. 12, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 5, Straßburg 1914,
S. 18
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 118
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972),
S. 50, Nr. 21, S. 112, Nr. 91
-
G. Ehrismann, Die Wörter für 'Herr' im Althochdeutschen, ZDW. 7 (1905/06),
S. 192, 197
-
Uwe Förster, Der Verfallsprozeß der althochdeutschen Verbalendungen. Dargestellt an den Bibelglossaren der Familie M, Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Tübingen 1966,
S. 1 und passim
-
Theodor Frings – Gertraud Müller, Das Wort keusch, in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951,
S. 110
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 63
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985),
S. 10, 15
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 137
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, II. Übersetzung von Buch I und Kommentar, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 117, Tübingen 2000,
S. 489, 536
-
Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998,
p. 166
-
Heinrich Götz, Ein lateinisch-althochdeutsches Glossar zum Althochdeutschen Wörterbuch. Möglichkeiten und Voraussetzungen, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Herausgegeben von Gotthard Lerchner – Marianne Schröder – Ulla Fix, Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 2, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1995,
S. 51
-
Heinrich Götz, Althochdeutsch balz 'balteus', PBB. 77 (1955),
S. 243
-
Heinrich Götz, Kontextübersetzung und Vokabelübersetzung in althochdeutschen Glossen, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 82 (1961),
S. 139-141, 144f., 147, 149f.
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 65 und passim
-
Rudolf Große, Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen – am Beispiel der Konjunktionen 'thaz' und der Präposition 'in', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 399, 401f., 404, 406
-
Rudolf Große – Ingeborg Köppe, 'Kulturelles Gedächtnis' im historischen Wortschatz. Sachinformation im Althochdeutschen Wörterbuch, in: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner, herausgegeben von Irmhild Barz – Ulla Fix – Marianne Schröder u.a., Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 2000,
S. 53-55
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 4 und passim
-
Karl Helm, Worterklärungen zum Keronischen Glossar, ZDW. 15 (1914),
S. 271
-
Nikolaus Henkel, Die althochdeutschen Interlinearversionen. Zum sprach- und literarhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe, in: Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Herausgegeben von Joachim Heinzle – L. Peter Johnson – Gisela Vollmann-Profe, Wolfram-Studien XIV, Berlin 1996,
S. 58
-
Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1996,
S. 164, 166, 170
-
Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996,
S. 153, 172, 180, 233f.
-
Dagmar Hüpper, Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volkssprachigen Schriftzeugnissen: Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit, FMSt. 20 (1986),
S. 119f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 79 und passim
-
Arnd Jacob, Die Glossen des Cod. S. Pauli d/82, Halle (Saale) 1897 [Dissertation Jena],
S. 33 und passim
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Die Glossen der Stuttgarter Handschrift H. B. VI 109 (früher iur. et pol. 109). Ein Beitrag zur Geschichte der Canones-Glossierung, in: Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe für Karl Bohnenberger Tübingen. Zum 75. Geburtstag 26. August 1938 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans Bihl, Tübingen 1938,
S. 235, 237, 239f., 247-251
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942),
S. 201, 203, 205f., 208
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 16-21 und passim
-
Thomas Klein, Althochdeutsch diutisc und die Adjektive auf -isk im Alt- und Mittelhochdeutschen, in: Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Herausgegeben von Heiko Uecker, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11, Berlin – New York 1994,
S. 389, 397-400
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 23f. und passim
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002,
S. 284
-
Dieter Kudorfer, Deutsche Philologie/Sprachwissenschaft, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003,
S. 158
-
Claude Lecouteux, Hagazussa – Striga – Hexe, ÉG. 38 (1983),
p. 163
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985),
S. 102f.
-
Patrizia Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, Variorum Collected Studies Series 622, Aldershot – Brookfield – Singapore et al. 1999,
p. 110
-
Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin – New York 1973,
S. 33f., 48, 51, 55f.
-
Rosemarie Lühr, Das Wort »deutsch« in seinen einheimischen sprachlichen Bezügen, ZLL. 24 (1994),
S. 45
-
Achim Masser, Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Philologische Studien und Quellen 33, Berlin 1966,
S. 62f., 102, 104 und passim
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 39, 42, 104f.
-
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999,
S. 105, 112f., 115, 135-137 und passim
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987,
S. 38 und passim
-
Birgit Meineke, Liber Glossarum und Summarium Heinrici. Zu einem Münchner Neufund. Mit 2 Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 207, Göttingen 1994,
S. 39, 41, 116, 153
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984,
S. 35, 84
-
Eckhard Meineke, Die volkssprachigen Glossen und die Psalterbilingue der Handschrift Gotha Memb. I 17, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1993, Nr. 1, Göttingen 1993,
S. 10 und passim
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001,
S. 340 und passim
-
Maria Mitscherling, Die althochdeutschen Hieronymusglossen, Jena 1980 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 3, 5, 45, 63f.
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 51-53 und passim
-
Gertraud Müller, stuatago Musp. 55, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 79 (1957),
S. 309
-
Gertraud Müller, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharôn – offrôn – offarôn, PBB. 82 (1960),
S. 154
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 85
-
Renate Niedballa, Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines Wortsegments, Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1795, Frankfurt (Main) 2001,
S. 87, 92f., 101, 104
-
Annette Niederhellmann, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III. Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Berlin – New York 1983,
S. 152, 205
-
Gabriele von Olberg, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, II. Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges Barbarorum, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 11, Berlin – New York 1991,
S. 180
-
Kurt Ostberg, Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum, BEDSp. 3 (1983),
S. 271f., 274
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 168
-
Ingo Reiffenstein, Die deutsche Literatur, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, I. Vorgeschichte. Altertum. Mittelalter. 3. Teil: Literatur – Anmerkungen – Register zu Teil 1 und 2. Unter redaktioneller Mitarbeit von Fritz Koller – Peter M. Lipburger, herausgegeben von Heinz Dopsch, Salzburg 1984,
S. 1555
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997,
S. 73, 78f., 81
-
Matthias Rein, Zur Bedeutungsbreite des Wortes bekehren und zur Bezeichnungskonkurrenz im Rahmen des Konzeptes ›bekehren‹ im früheren Althochdeutschen, ZLL. 31 (2001),
S. 9, 72
-
Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein, Latrifex und Tegulator. Lateinische Übersetzungen des Familiennamens "Ziegler", ZBL. 60 (1997),
S. 428
-
Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980,
S. 41
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 6
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 644
-
Jörg Riecke, Beobachtungen zur Syntax und Semantik der Nominalgruppe in mittelalterlichen medizinischen Texten, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanistische Bibliothek 5, Heidelberg 2000,
S. 29
-
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen 'De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Jena 1991 [Maschinenschriftliche Dissertation Jena],
S. 65-83
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971,
S. 38 und passim
-
Erik Rooth, Studien zu drei Adjektiven aus der althochdeutschen Frühzeit. Arundi, unmanalomi, widarzomi, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1970-1971,
S. 13, 28f.
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 16 und passim
-
Marie-Louise Rotsaert, Vieux-haut-allemand thiomōt. En marge de la notion de vocabulaire religieux vieux-haut-allemand méridional, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 1050
-
Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907,
S. 3
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995,
S. 147, 161, 165
-
Peter Schmitt, Glossen, Glossare, II. Deutsche Literatur, in: LM., IV. Erzkanzler bis Hiddensee, herausgegeben von Robert-Henri Bautier – Robert Auty, München – Zürich 1989,
Sp. 1511
-
Edward Schröder, Studien zu den deutschen Münznamen, I. Scherf, II. Pfennig, III. Schilling, IV. Schatz, ZVSp. 48 (1918),
S. 270f.
-
Werner Schröder, Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien, PBB. 65 (1942),
S. 3-105
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57),
S. 174, 180-185 und passim
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926,
S. 17 und passim
-
Rudolf Schützeichel, Verbreitung und Verbesserung der Grundlage im Bereich der Glossen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991,
S. 136
-
Rudolf Schützeichel, Zu Mc 14, 36. Bahuvrihi und Derivation im Althochdeutschen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 7, Göttingen 2001,
S. 503f., 507, 509
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993,
S. 750-784
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973,
S. 24-26
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001,
S. 48
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 5f., 75f., 130
-
Klaus Siewert, Statua im Spiegel deutschsprachiger Kommentierung des Mittelalters, in: Migratio et Commvtatio. Studien zur alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, herausgegeben von Hans-Joachim Drexhage – Julia Sünskes, St. Katharinen 1989,
S. 329, 332
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 25
-
Gilbert A.R. de Smet, Zweimal scandalum, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 928
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991,
S. 14, 23, 94, 99-102, 115, 141
-
Gilbert de Smet, dulden. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung, LB. 44 (1954),
p. 5, 8, 55, 58
-
Jochen Splett, Zur Abgrenzung des mittelhochdeutschen Wortschatzes vom althochdeutschen im Bereich der mittelalterlichen Glossenüberlieferung, in: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985. Herausgegeben von Wolfgang Bachofer, Tübingen 1988,
S. 113
-
Jochen Splett, § 1. Althochdeutsche und altsächsische Glossen, in: ²RGA., 12. Getränke - Greiftierstil, Berlin – New York 1998 [in Artikel 'Glossen und Glossare', S. 218-234],
S. 219
-
Otto Springer, Althochdeutsch *birtun. Zur frühmittelalterlichen Eindeutschung theologisch-kirchlicher Begriffe. Mit einer Abbildung, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 916
-
Chiara Staiti, Das Wortfeld der superbia in der frühdeutschen Überlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000,
S. 155f.
-
Elias Steinmeyer, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Clm. 18140, in: Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht von der Universität Erlangen. IV. 1. Philosophische Fakultät. 1. Sektion, Erlangen – Leipzig 1901,
S. 17-60
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 124
-
Ingrid Strasser, Irisches im Althochdeutschen?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982,
S. 411
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 648
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 522
-
Heinrich Tiefenbach, Zum Erscheinen des Althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck – J.C. Wells, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 7 (1972),
S. 354, 356f.
-
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck – J.C. Wells, 3. Lieferung, Heidelberg 1975), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 11 (1976),
S. 221
-
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck – J.C. Wells, 5.-6. Lieferung, Heidelberg 1980-1981), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 17 (1982),
S. 72
-
Heinrich Tiefenbach, Malbergisch faras, HSp. 110 (1997),
S. 279
-
Heinrich Tiefenbach, Zur Geschichte des germanischen Präfixes *iþ-/iđ- im Deutschen, Sprachwissenschaft 11 (1986),
S. 184, 187, 192
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch ēgrōhtful, Sprachwissenschaft 20 (1995),
S. 86
-
Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Bibelglossen aus Ellwangen, ZDA. 104 (1975),
S. 17
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983,
S. 657, 660
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 75 und passim
-
Lothar Voetz, Zu den zentralen Wegbezeichnungen im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Mit 118 Abbildungen, herausgegeben von Herbert Jankuhn – Wolfgang Kimmig – Else Ebel, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989,
S. 243, 254
-
Hans Vollmer, Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang Deutsche Bilder zum Dekalog. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gerhard Bruchmann – Fritz Jülicher – Willy Lüdtke, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg 5. Neue Folge der "Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters" 9, Potsdam 1935,
S. 38 und passim
-
Anatol Waag, Die Bezeichnungen des Geistlichen im Althoch- und Altniederdeutschen. Eine wortgeschichtliche und wortgeographische Untersuchung, Teuthonista 8 (1931-1932),
S. 4 und passim
-
Heinrich Wesche, Das Heidentum in der althochdeutschen Sprache, I. Die Kultstätte, Göttingen 1932 [Dissertation],
S. 19f., 22, 26, 36-38
-
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913,
S. 54 und passim
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 255, 269, 280, 288f., 298, 305, 308, 311, 314, 318f., 325, 329, 337
-
Hendrik Davids, Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee. Ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur M, Studien zum Althochdeutschen 40, Göttingen 2000
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 108-407, 408-472
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 570-572, Nr. 448
(online)
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957
|