| Handschrift(en) | 
    
        - Bamberg, Staatsbibliothek Msc. Med. 6 
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    24, f. 29va-36rd: Northungus, alphabetisches Kräuterglossar
    
  
    24, f. 40ra-118ra: Antidotarius
    
  
    24, f. 119ra-143vb: Rezeptsammlung
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Insgesamt 28 Glossen:  - Alphabetisches Sachglossar: 21 Glossen (f. 29vb-36rd) in dem annähernd 1000 Artikel umfassenden alphabetischen Kräuterglossar; 19 im fortlaufenden Glossartext (in 12 Artikeln nur deutsches Interpretament, in 7 Artikeln lateinische und deutsche Interpretamente), 2 interlinear stehend (wohl von anderer Hand).  - Textglossierung: 1 Interlinearglosse (f. 54vb) zu dem Antidotarius; 1 Interlinearglosse (f. 132rb) zu einem Rezept (Si pili adulterini nascantur).  - Einzelwörter in Gebrauchstext: 5 in der Rezeptsammlung im fortlaufenden Text stehende Wörter [f. 140vb (2), 141ra (3)]; Handschrift ansonsten kaum glossiert.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    12./13. Jahrhundert.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    Möglicherweise Bamberg.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Unbestimmt.ⓘ  | 
  
  
    | Edition | 
    
       StSG. IV, S. 362f. (Nr. MXIXa Nachtr.), S. 378-381; Glossen in dem alphabetischen Kräuterglossar erneut ediert bei I. Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts, S. 125f. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann, Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 549-551, 560
  
  
 
              - 
      Rolf Bergmann,  Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 43
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 378-381, Nr. 13
  
    (online)
  
 
              - 
      Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984, S. 125f., 155
  
  
 
              - 
      Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984, S. 30
  
  
 
              - 
      Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 635
  
  
 
              - 
      Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 69
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 99, 102, 105, 110, 112
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann, Bamberger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1334
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 707
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 948, 952
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/24 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/24.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |