Bibliothek |
Bamberg, Staatsbibliothek |
Signatur |
Msc. Med. 6
|
Ehemalige Signaturen |
früher L. III. 9
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 13 |
Digitalisat |
-
24 Bamberg, Staatsbibliothek Msc. Med. 6
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-118; Teil 2: f. 119-143; Pergament; 143 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 29,0 x 18,8 cm; Zählung von 1 bis 143 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband der Bamberger Dombibliothek von 1611; weißer Ledereinband; Wappen der Dombibliothek in goldener Farbe auf dem Vorder- und Rückdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1r-118r 24,5 x 14,0 cm; f. 119r-143v 25,0 x 15,0 cm; zweispaltig; f. 29v-36r vierspaltig; 42-44 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe; f. 142v anatomische Federzeichnung. - Schrift: Buchschrift von mehreren Händen aus dem 4. Viertel des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 4. Viertel des 12. Jahrhunderts vielleicht in Bamberg entstanden; ein Besitzvermerk des 14. Jahrhunderts auf f. 143v weist auf die Bamberger Dombibliothek; im Zuge der Säkularisation ging die Handschrift 1803 in den Besitz der Bamberger Staatsbibliothek über. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 31v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2437 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 549-551, 560
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 43
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, IV, edited by F. Edward Cranz – Paul Oskar Kristeller, Washington 1980, p. 23, 27
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 378-381, Nr. 13
(online)
-
Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, S. 52
-
Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984, S. 154f.
-
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 51, 69, Nr. 199
-
Adolf Jacoby, Der Bamberger Blutsegen, ZDA. 54 (1913), S. 200-209
-
Anette Koeppel – Petrus W. Tax, Ein neues lateinisches Psalterfragment (Ps 34,1-36,14) mit mhd. Interlinearglossen (um 1200), PBB. 113 (1991), S. 61
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 43
-
Friedrich Leitschuh – Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Erster Band. Zweite Abtheilung. 1. Lieferung: Klassikerhandschriten - 5. Lieferung: Juristische Handschriften, Bamberg 1895-1906, S. 433-435
-
Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Saint Louis 1963 [Maschinenschriftliche Dissertation Washington], p. 104-106
-
Brian Murdoch, Old High German Charms and Blessings, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, p. 236, 241, 243
-
Emil Ploß, Bamberg und die deutsche Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts, JBFL. 19 (1959), S. 299
-
Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 53
-
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003, S. 94
-
Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002, S. 287
-
Hans Hugo Steinhoff, 'Bamberger Blutsegen Crist unte iudas spiliten mit spieza', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 593
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971, S. 377 und passim
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f.
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 64, 70
-
Gude Suckale-Redlefsen, Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, 2. Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, Wiesbaden 1995, S. 103, Nr. 96
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/24 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/24.xml [Stand 21.11.2024].
|