Bibliothek |
Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt |
Signatur |
1093/1694
|
Ehemalige Signaturen |
früher 1464
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 569 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 258 Blätter; 51,0 x 34,5 cm; von manchen Blättern breite Außenränder abgeschnitten; Zählung von 1 bis 246 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; dabei die Zahlen 36, 37, 40, 43, 61, 172 doppelt, 64 dreifach, 42 fünffach verwandt; Holzeinband des 16. Jahrhunderts; zum Zeitpunkt der Autopsie (19.3.2002) zur Restaurierung entfernt. - Einrichtung: Schriftspiegel 40,0 x 18 cm; einspaltig; 38-39 Zeilen; auf den sehr breiten Rändern Kommentare, im breiten Zeilenzwischenraum Glossen; vielfach Versanfänge im roter Capitalis, zahlreiche Initialen; großzügig, übersichtlich und prachtvoll angelegte Handschrift. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem Ende des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach am Ende des 10. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Echternach entstanden (vgl. auch BStK.-Nr. 752, BStK.-Nr. 753, BStK.-Nr. 754); Ostertafel auf f. 114v, 115r in der Mitte des 11. Jahrhunderts eingetragen; nach einer Notiz auf f. 1r gelangte die Handschrift in den Besitz des Trierer Sammlers J.P.J. Hermes (1765-1833), der sie 1827 der Trierer Stadtbibliothek schenkte. |
Inhalte |
-
Vorsatzblatt Rectoseite weitgehend unleserlich; Versoseite Rezepte, Grabschrift der Aleidis
-
f. 1r-1v: Prudentius, Praefatio
-
f. 1v-16r: Prudentius, Cathemerinon
-
f. 16r-45v: Prudentius, Peristephanon
-
f. 45v: Nachträge
-
f. 46r-60r: Prudentius, Apotheosis
-
f. 61r-71v: Prudentius, Hamartigenia
-
f. 72r-85r: Prudentius, Psychomachia
-
f. 86r-111r: Prudentius, Contra Symmachum I,II
-
f. 111v-114v: Prudentius, Dittochaeon
-
f. 114v: Erklärungen zur Ostertafel
-
f. 115r: Ostertafel
-
f. 115v-117v: Remigius von Auxerre, Kommentar zu Boethius, De consolatione Philosophiae
-
f. 116r: Ausonius, Distichen
-
f. 117v-168r: Boethius, De consolatione Philosophiae
-
f. 168v: Rätsel
-
f. 169r-195r: Sedulius, Carmen Paschale und Gedichte
-
f. 195v-196v: Sedulius, Hymnus I (bis Vers 100)
-
f. 197r: Tafel für Berechnungen
-
f. 197v-198r: Horologium viatorum
-
f. 198v-231r: Arator, De actibus apostolorum
-
f. 231v: De Aratore et Vigilio papa
-
f. 232r-240v: Avianus, Fabulae
-
f. 241r-245r: Cato, Disticha
-
f. 245v: Bibliothekskatalog (Fragment); Federproben
-
f. 246r: v = Nachsatzblatt sowie weitere Stücke im Einband aus einer Bibelhandschrift des 9. Jahrhunderts (bei Autopsie nicht vorhanden)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Michael Baldzuhn, Avian, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 200
-
Michael Baldzuhn, Avian im Gebrauch. Zur Verwendung von Schulhandschriften im Unterricht, in: Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloquiums 11.-13. Juni 1992. Herausgegeben von Christel Meier – Dagmar Hüpper – Hagen Keller, Münstersche Mittelalter-Schriften 70, München 1996, S. 186f., 194f.
-
Michael Baldzuhn, Schriftliche Glosse und mündlicher Unterricht. Das Beispiel der älteren lateinischen und volkssprachlich glossierten Aviane (9.-11. Jahrhundert), in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 495-498
-
Rolf Bergmann, Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 82-85
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 28 und passim
-
Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern – München 1980, S. 233
-
Marcus Boas, De librorum catonianorum historia atque compositione, Mnemosyne. Nova Series 42 (1914), p. 25
-
Susan Boynton, Eleventh-century continental hymnaries containing Latin glosses, Scriptorium 53 (1999), p. 247
-
Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964, S. 38f.
-
Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1, Wiesbaden 1996, S. 312
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance
Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, I, edited by Paul Oskar Kristeller, Washington 1960, p. 242-245
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 622-625, Nr. 569.
(online)
-
Michele Camillo Ferrari, Der älteste touronische Pandekt. Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 8847 und seine Fragmente, Scriptorium 53 (1999) [réimprimé dans: Analecta Epternacemsia, p. 17-27], p. 22f.
-
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994, S. 19 und passim
-
Henning von Gadow, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Trier 1464. Mit einer Abbildung, Münstersche Mittelalter-Schriften 17, München 1974, S. 16-21
-
Margaret Gibson, Boethius in the tenth century, MJB. 24/25 (1989/90), S. 122
-
Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 110f., 117f.
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 55f., 67, 95f.
-
Antonius Guaglianone, Aviani Fabulae, Corpus Scriptorum Latinorum Paravianum, Paravia – Turin 1958, p. XVII et passim
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 509f.
-
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994, p. 403
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968, p. 548f.
-
Gottfried Kentenich, Die philologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 10, Trier 1931, S. 22-26
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 538
-
Fabian Lochner, Die Ars Musica im Willibrorduskloster zu Echternach, in: Willibrord. Apostel der Niederlande. Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars. Herausgegeben von Georges Kiesel und Jean Schroeder im Auftrag des Institut d'Echternach, Luxemburg 1989, S. 155, 158
-
Fabian C. Lochner, Un manuscrit de théorie musicale provenant d'Echternach (début du XIe siècle): Luxembourg, B.N., I.21, Scriptorium 41 (1987), S. 259
-
Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942, p. 36f., no. 61
-
Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951, p. XV et passim
-
Arthur Patch McKinlay, Latin Commentaries on Arator, Scriptorium 6 (1952), p. 151-156
-
Adolf Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert. Mit 104 Lichtdrucktafeln, darunter 8 farbig, 2. Auflage, Leipzig 1923, S. 86, 106
-
Hans Naumann, Notkers Boethius. Untersuchungen über Quellen und Stil, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 121, Straßburg 1913, S. IX, 1 und passim
-
Mechthild Neyses, Zur dendrochronologischen Untersuchung mittelalterlicher Handschriften, in: Analecta Epternacensia. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Echternach, Luxemburg 2000, S. 38-40
-
Reiner Nolden, Zu den ältesten Echternacher Bibelfragmenten und zum Einband einer Echternacher Handschrift in der Stadtbibliothek Trier, Scriptorium 53 (1999) [réimprimé dans: Analecta Epternacensia, p. 29-34], p. 29-31
-
Reiner Nolden, Zu den Coutinet-Einträgen in den Echternacher Handschriften in Trier, in: Analecta Epternacensia. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Echternach, Luxemburg 2000, S. 75
-
Carl Nordenfalk, Abbas Leofsinus. Ein Beispiel englischen Einflusses in der ottonischen Kunst, AA. 4 (1933), S. 76-81
-
Patrick P. O'Neill, On the date, provenance and relationship of the 'Solomon and Saturn' dialogues, ASE. 26 (1997), p. 155
-
Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 62
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 79
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 98f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 10, 165
-
Rudolf Pörtner, Eine Sammlung lateinischer Gedichte in der Handschrift Wien ÖNB 806 aus dem 12. Jahrhundert, Tübingen 1989 [Dissertation Bad Oeynhausen], S. 412-414
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973, S. 310
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976, S. 119
-
Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924), p. 214
-
Jean Schroeder, Älteste Echternacher Bibelfragmente, dans: Mélanges offerts à Joseph Goedert. Festschrift für Joseph Goedert, publié par Gilbert Trausch – Emile van der Vekene, Luxembourg 1983, p. 233-239
-
Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977), p. 239-243, 303f. et passim
-
Hubert Silvestre, Aperçu sur les Commentaires carolingiens de Prudence, SE. 9 (1957), p. 58
-
Maddalena Spallone, I percorsi medievali del testo: accessus, commentari, florilegi, in: Lo spazio letterario di Roma antica, III. La ricezione del testo, pubblicato da Guglielmo Cavallo – Paolo Fedeli – Andrea Giardina, Rom 1990, p. 437f.
-
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995, p. 102f.
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 1424
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1273
-
Almut Suerbaum, Litterae et mores. Zur Textgeschichte der mittelalterlichen Avian-Kommentare, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, herausgegeben von Klaus Grubmüller, Münstersche Mittelalter-Schriften 69, München 2000, S. 417-420
-
Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002), S. 139
-
Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987, p. 36, 38 e passim
-
Fabio Troncarelli, Tradizioni perdute. La «Consolatio Philosophiae» nell'alto medioevo, Padua 1981, p. 145
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003, p. 357
-
Claudia Villa, Per una tipologia del commento mediolatino: L'«Ars Poetica» di Orazio, in: Il commento ai testi. Atti del Seminario di Ascona 2-9 ottobre 1989 a cura di Ottavio Besomi – Carlo Caruso, Monte Verità. Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona, Basel – Boston – Berlin 1992, p. 26
-
Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, IV, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, Wien – Leipzig 1934, p. XXI
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/881 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/881.xml [Stand 18.11.2024].
|