Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 9346
|
Ehemalige Signaturen |
früher Suppl. l. 1534
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
754 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 9346
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 121 Blätter sowie je 3 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; 36,5/37,0 x 28,0 cm; Zählung von 1 bis 121 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; darüber zudem ältere Zählung von 1 bis 120, wobei das Blatt zwischen Blatt 51 und 52 übersprungen wurde; mit braunem Leder überzogene Pappdeckel; mit umlaufender Zierleiste in goldener Farbe versehen; vorgängige Signatur Suppl. l. 1534 auf f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel 26,5 x 13,5 cm; einspaltig; 34 Zeilen; an den Buchanfängen jeweils reich mit Ranken verzierte Initiale in roter, gelber, grüner und goldener Farbe; Überschriften in Majuskeln; Explicit in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand (= Hand B bei J. Schroeder) aus dem Ende des 10. Jahrhunderts; f. 2r-v von einer zweiten Hand; reiche marginale Kommentierung. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Ende des 10. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; darauf weist auch der für Echternach typische Inhaltsvermerk auf f. 2r sowie die Entsprechungen und Ähnlichkeiten mit weiteren in Echternach entstandenen Codices (BStK.-Nr. 752, BStK.-Nr. 753, BStK.-Nr. 881); ein Eintrag im Echternacher Bibliothekskatalog aus dem 18. Jahrhundert lässt auf den Verbleib des Codex in Echternach schließen; nach der Aufhebung der Abtei kam der Codex nach Luxemburg und gelangte von dort im Rahmen der Beschlagnahmungen J.-B. Maugérards (1735-1815) in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
François Avril – Claudia Rabel – Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I. Xe-XIV siècle, Bibliothèque Nationale de France. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1995, p. 17f., n° 9
-
Friedrich Beck, Untersuchungen zu den Handschriften Lucans, München 1900 [Dissertation], S. III und passim
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 129
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 41
-
Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964, S. 23, 28, 46f., Nr. XXIII
-
Solange Corbin, Le fonds d'Echternach à la Bibliothèque nationale de Paris, École pratique des Hautes Études. Sciences historiques et philologiques 104 (1971/72), p. 377f.
-
Hermann Degering, Handschriften aus Echternach und Orval in Paris, in: Aufsätze Fritz Milkau gewidmet. Herausgegeben von Georg Leyh, Leipzig 1921, S. 79, 84
-
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, I. Inventaire des manuscrits conservés à la Bibliothèque Impériale sous les Nos 8823-11503 du fonds latin et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, Paris 1863, p. 30
-
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994, S. 26
-
Michele Camillo Ferrari, Schulfragmente. Text und Glosse im mittelalterlichen Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 132-135
-
Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 115
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 96
-
Harold C. Gotoff, The Transmission of the Text of Lucan in the Ninth Century, Loeb Classical Monographs, Cambridge (Massachusetts) 1971, p. 9, 22, 32
-
Colette Jeudy, La tradition manuscrite des Partitiones de Priscien et la version longue du commentaire de Rémi d'Auxerre, RHT. 1 (1971), p. 127
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 451
-
Les plus beaux manuscrits de l'abbaye d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris. Introduction et commentaires par Claudia Rabel et Éric Palazzo, Paris 1989, n° 30
-
Paul Liebaert, Notice sur 43 manuscrits d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris, ESt. 4 (1985), S. 65
-
Fabian Lochner, Die Ars Musica im Willibrorduskloster zu Echternach, in: Willibrord. Apostel der Niederlande. Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars. Herausgegeben von Georges Kiesel und Jean Schroeder im Auftrag des Institut d'Echternach, Luxemburg 1989, S. 155, 160
-
Carl Nordenfalk, Abbas Leofsinus. Ein Beispiel englischen Einflusses in der ottonischen Kunst, AA. 4 (1933), S. 77f., 81
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000), p. 158
-
Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 31
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 58f., 883
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 98
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 94
-
Yves-François Riou, Chronologie et provenance des manuscrits classiques latins neumés, RHT. 21 (1991), p. 89, 92, 108
-
Eva Matthews Sanford, The Manuscripts of Lucan: Accessus and Marginalia, Speculum 9 (1934), p. 286, 293
-
Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977), p. 249f. et passim
-
Albert Steffen, Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach, PSHL. 62 (1928), p. 421-427
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/754 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/754.xml [Stand 18.11.2024].
|