BStK.-Nr. 882
Bibliothek | Trier, Stadtbibliothek |
---|---|
Signatur |
1124/2058 |
Ehemalige Signaturen |
früher 31 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 568 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 78 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne; 15,5/16,0 x 10,7 cm; mit einem Fragment einer liturgischen Handschrift beklebter Pappeinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,5 x 9,0 cm; einspaltig; f. 1r-18r 38 Zeilen; f. 18v-79v 31 Zeilen; f. 1r Federzeichnung; rote und mehrfarbige Initialen; rote Überschriften und rote Kapiteltitel. - Schrift: von mehreren Händen des ausgehenden 12. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im ausgehenden 12. Jahrhundert wohl in der Benediktinerabtei St. Eucharius-Matthias in Trier entstanden; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weist darauf; zudem ist der Codex im Katalog der Trierer Klosterbibliothek des 16. Jahrhunderts (Stadtbibliothek 229/1751) aufgeführt; nach der Aufhebung der Abtei 1802 gelangte die Handschrift möglicherweise durch J. Görres oder W. Wyttenbach in die Trierer Stadtbibliothek. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/882 [Stand 16.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/882.xml [Stand 16.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
09.05.2017