Bibliothek |
Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt |
Signatur |
1124/2058
|
Ehemalige Signaturen |
früher 31
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 568 |
Digitalisat |
-
882 Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt 1124/2058
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 78 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne; 15,5/16,0 x 10,7 cm; mit einem Fragment einer liturgischen Handschrift beklebter Pappeinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,5 x 9,0 cm; einspaltig; f. 1r-18r 38 Zeilen; f. 18v-79v 31 Zeilen; f. 1r Federzeichnung; rote und mehrfarbige Initialen; rote Überschriften und rote Kapiteltitel. - Schrift: von mehreren Händen des ausgehenden 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im ausgehenden 12. Jahrhundert wohl in der Benediktinerabtei St. Eucharius-Matthias in Trier entstanden; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weist darauf; zudem ist der Codex im Katalog der Trierer Klosterbibliothek des 16. Jahrhunderts (Stadtbibliothek 229/1751) aufgeführt; nach der Aufhebung der Abtei 1802 gelangte die Handschrift möglicherweise durch J. Görres oder W. Wyttenbach in die Trierer Stadtbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 7, Trier 1911, S. 149
-
Petrus Becker, Das Erzbistum Trier, 8. Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 34. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier, Berlin – New York 1996, S. 120, Nr. 65
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 166
-
Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1, Wiesbaden 1996, S. 313
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994, S. 36
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 621f., Nr. 568.
(online)
-
Rosalie Green – Michael Evans – Christine Bischoff et al., Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum. With contributions by T. Julian Brown – Kenneth Levy. Under the direction of Rosalie Green. Commentary, London – Leiden 1979, p. 66f.
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 78
-
Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510-518
-
Reiner Hildebrandt, Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988), p. 5f.
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin – New York 1974, S. XXXVII
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin – New York 1982, S. XXXIX
-
Reiner Hildebrandt, Zum Wortschatz der Hildegard von Bingen (Essigkalb, Denemarcha, ziergerne), i: Studier i Talesprogsvariation og Sprogkontakt. Festskrift til Inger Ejskjær på halvfjerdsårsdagen den 20. maj 1996, Kopenhagen 1996, s. 133
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 427f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 538
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 62f., 68f., 86f.
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 39
-
Stefanie Stricker, Nachzutragende Glossen aus der Handschrift Trier, StadtB. 1124/2058, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 309f.
-
Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975), S. 244f., 277
-
Werner Wegstein, Anmerkungen zum 'Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972), S. 307f., 311, 313
-
Werner Wegstein, Studien zum ›Summarium Heinrici‹. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985, S. 74f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/882 [Stand 03.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/882.xml [Stand 03.12.2024].
|