Bibliothek |
Oxford, Bodleian Library |
Signatur |
Jun. 25 [f. 116-129]
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 493 |
Digitalisat |
-
725 (II) Oxford, Bodleian Library Jun. 25 [f. 116-129]
(→ f. 116r-129v)
-
725 (II) Oxford, Bodleian Library Jun. 25 [f. 116-129]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Teil 5 eines 9 Teile umfassenden Codex [zu Teil 3, 7 und 9 sieh BStK.-Nr. 725 (I), BStK.-Nr. 725 (III), BStK.-Nr. 725 (IV)]; bei der Zählung von 10 Teilen der Handschrift von A bis J wird das als f. 1 und f. 194 gezählte vor- und nachgebundene Doppelblatt des 11./12. Jahrhunderts als A mitgezählt; Pergament; 14 Blätter; 28,0 x 18,0/19,0 cm; Einband des 17. Jahrhunderts aus England; mit braunem blindgepresstem Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 22,0/23,0 x 13,0 cm; f. 116r-117v einspaltig; 25 Zeilen; f. 118r-121v vierspaltig, f. 122r fünfspaltig; 25 Zeilen; f. 122v einspaltig; 20 Zeilen; z.T. reich verzierte Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel aus dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Die Blätter 122-129 des Codex im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts auf der Reichenau entstanden und früh nach Murbach gelangt, dort mit f. 116-121 vereinigt und teilweise weiter beschrieben; später mit den übrigen Teilen vereinigt; der Codex befand sich, wie verschiedene Einträge bezeugen, im 15. Jahrhundert in Murbach und gelangte über M.Z. Boxhorn († 1653), Isaac Voss (1618-1689) und Franciscus Junius (1589-1677) im Jahre 1678 in die Bodleian Library in Oxford. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
E. Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor, nach S. 734 (S/W); Abbildung von f. 118r-122r bei E. Krotz, 2002, nach, S. 734; Abbildung von f. 119r bei R. Bergmann, in: Theodisca, Abb. 8, S. 97 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Wulf Arlt, Hymnar, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, II. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 836-838
-
Georg Baesecke, Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau, PBB. 51 (1927) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 126-137], S. 131
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 20-33
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85], S. 66
-
Rolf Bergmann, Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 97
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 365f., Nr. 3803, 3804
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 80f.
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 85
-
Ursula Daab, Drei Reichenauer Denkmäler der altalemannischen Frühzeit, Altdeutsche Textbibliothek 57, Tübingen 1963, S. 29-76
-
Ursula Daab, Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel, Hermaea 24, Halle (Saale) 1929, S. 55 und passim
-
Kees Dekker, The Origins of Old Germanic Studies in the Low Countries, Brill's Studies in Intellectual History 92, Leiden – Boston – Köln 1999, p. 171f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 588-590, Nr. 493
(online)
-
Dorothee Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, Studien zum Althochdeutschen 26, Göttingen 1994, S. 214-219
-
Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, S. 9*f.
-
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, I-II, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1, editio aucta, Freiburg (Schweiz) 1968, Bd. I, S. 603, Nr. 1670
-
Helmut Gneuss, Latin Hymns in Medieval England: Future Research, in: Chaucer and Middle English Studies in Honour of Rossell Hope Robbins, edited by Beryl Rowland, London 1974 [reprinted in: Helmut Gneuss, Books and Libraries in Early England, p. 407-424 [=XI]], p. 422
-
Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statua Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Albrecht Greule – Uwe Ruberg, Stuttgart 1989, S. 249, 251
-
Ernst Hellgardt, Zur Mehrsprachigkeit im Karolingerreich. Bemerkungen aus Anlaß von Rosamond McKittericks Buch »The Carolingians and the written word«, PBB. 118 (1996), S. 36f.
-
Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90, München 1988, S. 67-69, 71f.
-
Nikolaus Henkel, Die althochdeutschen Interlinearversionen. Zum sprach- und literarhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe, in: Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Herausgegeben von Joachim Heinzle – L. Peter Johnson – Gisela Vollmann-Profe, Wolfram-Studien XIV, Berlin 1996, S. 46-72
-
Marie-Hélène Jullien, Les sources de la tradition ancienne des quatorze Hymnes attribuées à saint Ambroise de Milan, RHT. 19 (1989), p. 88f. et passim
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 441
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002, S. 212-223, 698
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993, S. 50, 205
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 43
-
Falconer Madan – H.H. E. Craster – N. Denholm-Young, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, II, 2. Collections and miscellaneous MSS. acquired during the second half of the 17th Century, Oxford 1937 [Reprint München 1980], p. 969-971, no. 5137
-
Otto Pächt – Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, I. German, Dutch, Flemish, French and Spanish Schools, Oxford 1966, p. 1, no. 5
-
Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992, p. 104, 150
-
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I. Ashburnham Place – Cambridge – Cheltenham – Oxford – Wigan. Mit einem Anhang ungedruckter Stücke, Erlangen 1896, S. 151, Nr. 150
-
Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 1. Die Bodleianische Bibliothek in Oxford. (1-909.), Wien 1891 [Nachdruck Hildesheim – New York 1969], S. 56
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993, S. 460, 462-464
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 27
-
Stefan Sonderegger, 'Murbacher Hymnen', in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987, Sp. 804-810
-
Cyrille Vogel, L'hymnaire de Murbach contenu dans le manuscrit Junius 25 (Oxford, Bodleian. 5137). Un témoin du cursus bénédictin ou cursus occidental ancien, AEA. 25 (Nouvelle série 9) (1958), p. 2-7
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 343
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Anna A. Grotans, Reading in Medieval St. Gall, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 13, Cambridge 2006, S. 139
-
Elke Krotz, Die Glossare Ja, Jb und Jc, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 823f.
-
Elke Krotz, Jc, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 217-219
-
Achim Masser, Lateinische und althochdeutsche Glossierungen der Regula Benedicti im 8. und 9. Jahrhundert, Innsbruck 2008, S. 36-38
-
Lothar Voetz, Murbacher Hymnen (Interlinearversion), in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 272-288
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/725%20%28II%29 [Stand 15.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/725%20%28II%29.xml [Stand 15.01.2025].
|