Bibliothek |
Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek |
Signatur |
Dom Hs. 43
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 346a) |
Digitalisat |
-
355a Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Dom Hs. 43
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 167 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; von Blatt 167 unterer Rand abgeschnitten; 30,0/30,5 x 19,0/20,0 cm; mit hellem Pergament oder Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,0/24,0 x 15,0/15,5 cm; zweispaltig; 21-25 Zeilen; Überschriften und Schlußzeilen in verzierter Capitalis abwechselnd in roter und blauer Farbe; mit Flechtband, Blatt- und Fischmotiven verzierte Initialen in roter, gelber und grüner Farbe; Lagenzählung farbig markiert. - Schrift: karolingische Minuskel des ausgehenden 8. Jahrhunderts; Korrekturen in angelsächsischer und insular beeinflußter Minuskel von mehreren Händen des 8./9. und des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im ausgehenden 8. Jahrhundert vermutlich in Mittelitalien entstanden; seit dem 8./9. oder 9. Jahrhundert befand er sich im Kölner Domstift; nach B. Fischer (Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, Düsseldorf 1965, S. 208) diente die Handschrift möglicherweise als Vorlage für München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6225 (BStK.-Nr. 503); zudem besteht Verwandtschaft mit dem Vulgatatext von Job der Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6239 (BStK.-Nr. 710af); 1794 kam die Handschrift zusammen mit anderen Handschriften nach Arnsberg, später nach Darmstadt; 1867 gelangte sie wieder in die Kölner Dombibliothek. |
Inhalte |
-
f. 1r: Schrift
-
f. 1v: ganzseitiger Titel
-
f. 1v-7rb: Hieronymus, Prologe zu den biblischen Büchern
-
f. 7va-12ra: Kapitelverzeichnis zur Bibel, 1. und 2. Makkabäer
-
f. 12ra untere Hälfte-rb : leer
-
f. 12v: Schriftzierseite zu den biblischen Büchern
-
f. 13ra-56rb: Job
-
f. 56rb-72rb: Tobias
-
f. 70r: Runeneinritzung
-
f. 72rb-94va: Judith
-
f. 94va-139va: Esdras, Nehemias
-
f. 139va-167va: Esther
-
f. 167va-167vb: Federproben; Notizen
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968), p. 309
-
Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens, in: Il Libro e il Testo, Urbino, 20-23 settembre 1982. Atti del Convengo Internazionale. A cura di Cesare Questa e Renato Raffaelli, Urbino 1984, p. 180
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 389, Nr. 1884a
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 35
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 132
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959, p. 36, no. 1148
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 195, 208, 213, 215
-
Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985, S. 53f., 418
-
David Ganz, Carolingian manuscripts with substantial glosses in Tironian notes, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 105
-
Michael Gorman, Manuscript books at Monte Amiata in the eleventh century. To the memory of Wilhelm Kurze (1933-2002), Scriptorium 56 (2002), p. 241
-
Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger – Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 596f., Nr. 1003
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 232
-
Philipp Jaffé – Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae Metropolitanae Coloniensis Codices Manuscripti, Berlin 1874, p. 13f.
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965, S. 222, Nr. 385
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 257
-
Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Mit 7 Karten und 11 Abbildungen, Rheinisches Archiv 95, Bonn 1976, S. 87, 202, 353f.
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 35
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 453 and passim
-
Rosamond McKitterick, Knowledge of Canon Law in the Frankish Kingdoms before 789: the Manuscript Evidence, JThSt. New Series 36 (1985) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 97-117 [=II]], p. 114
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984, S. 140 und passim
-
Joachim M. Plotzek, Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 39
-
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 33
-
Ulrike Surmann, Altes Testament, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 68-70
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/355a [Stand 20.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/355a.xml [Stand 20.01.2025].
|