Handschrift(en) |
- Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 1716
|
Glossierte Inhalte |
814, f. 1v: Hymnus auf Arator
814, f. 2r-v: Arator, Epistola ad Florianum
814, f. 2v-3r: Arator, Epistola ad Vigilium
814, f. 3r-29r: Arator, De actibus apostolorum (I)
814, f. 30r-59r: Arator, De actibus apostolorum (II)
814, f. 60r-60v: Glossar zu Arator, De actibus apostolorum (auf f. 60v fast ganz erloschen)
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 346 Glossen (f. 1v-60v) zu Arator: - Textglossierung: 1 Interlinearglosse (f. 1v) zu dem Hymnus auf Arator; 6 Interlinearglossen (f. 2r-v) zu Epistola ad Florianum; 5 Glossen (f. 2v-3r) zu Epistola ad Vigilium; davon 3 interlinear, 1 marginal und 1 interlinear zu einer Scholie stehend; 110 Glossen (f. 4r-29r) zu Arator, De actibus apostolorum (I); die meisten interlinear, einige interlinear zu einem marginal zum Text eingetragenen Lemma oder marginal zu einem interlinear zum Text eingetragenen Lemma, einige marginal stehend; 222 Glossen (f. 30r-59r) zu Arator, De actibus apostolorum (II); die meisten interlinear, einige interlinear zu einem marginal zum Text eingetragenen Lemma, einige marginal; einige Glossen in bfk-Geheimschrift; Glossen von mehreren textfremden Händen eingetragen; althochdeutsche Glossen in durchgehende interlineare und marginale lateinische Glossierung und Kommentierung eingebettet. - Textglossar: 2 Glossen (f. 60r, 60v) in dem Glossar zu Arator, De actibus apostolorum. Einige der Glossen liegen in Kürzung vor. |
Zeit |
Wohl 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. |
Ort |
Vermutlich Benediktinerabtei Lorsch. |
Sprachgeographische Einordnung |
Frk. (nach J. Franck, S. 8; H. Garke, S. 72; G. Müller - Th. Frings, S. 103); rhfrk. nach (spät-)alem. Vorlage (nach I. Kelling, S. 30; A. Schlechter, S. 254); alem. (nach H. Reutercrona, S. 9). |
Edition |
StSG. II, S. 771-775 (Nr. DXXVIII Nachtr. Bd. 2); Berichtigungen und Nachträge bei H. Thoma, PBB. 85 (Halle 1963) S. 239f.; Berichtigungen, Nachträge sowie vollständige Edition bei A. Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen, S. 56-204.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Enrico Marriott Bannister, Monumenti Vaticani di paleografia musicale Latina, Codices e Vaticanis selecti phototypice expressi 12, Leipzig 1913, p. 14, n. 38
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 307
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 609, Nr. 540
(online)
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971, S. 8
-
Theodor Frings – Gertraud Müller, Das Wort keusch, in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951, S. 130
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891, S. 72
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985), S. 12f.
-
Elvira Glaser, Der bestimmte Artikel in den althochdeutschen Glossen, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanistische Bibliothek 5, Heidelberg 2000, S. 190
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 114f., 123, 190
-
Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Jena 1964 [Maschinenschriftliche Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena], S. 25-32
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 37
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 175, 237, 451f.
-
Ingeborg Köppe, Zur Problematik althochdeutscher Komposita in Wörterbuchansätzen, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Herausgegeben von Gotthard Lerchner – Marianne Schröder – Ulla Fix, Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 2, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1995, S. 80
-
Arthur Patch McKinlay, Latin Commentaries on Arator, Scriptorium 6 (1952), p. 153f.
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991, S. 104
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987, S. 63
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994, S. 57-59
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 103
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 170
-
Peter Pauly, Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4. Untersuchungen zu ihrem Lautstand. Mit einer Abbildung und einer Karte, Rheinisches Archiv 67, Bonn 1968, S. 150f.
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 9
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 646
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993, S. 44-46, 205-261 und passim
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 233
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 74, 130
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991, S. 118
-
Herbert Thoma, Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (1963), S. 239f.
-
Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 107, Göttingen 1977, S. 14-48
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck – Dietrich Denecke – Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980, S. 299
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 253
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 270, 290f., 344
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Lorscher Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1303, 1305
-
Oliver Ernst, Kürzungen in volksprachigen Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 292
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 656, 663, Anm. 272
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
-
Claudia Wich-Reif, Arator. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 24-28
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 649, 654
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/814 [Stand 14.10.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/814.xml [Stand 14.10.2024].
|