Bibliothek |
Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana |
Signatur |
Pal. lat. 1716
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 540 |
Digitalisat |
-
814 Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 1716
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 60 Blätter sowie 1 zusätzliches Pergamentblatt vorne und je 1 zusätzliches Papierblatt vorne und hinten; Blätter an den äußeren Rändern stark beschädigt; ursprünglich 25,6 x 18,0 cm; f. 60 23,9 x 16,4 cm; Zählung von 1 bis 60 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zusätzliches Blatt vorne mit a bezeichnet; Einband von 1780; mit weißem Pergament überzogene Pappdeckel; einige vorgängige Signaturen ausgeschnitten und auf die Innenseite des vorderen Deckels aufgeklebt, darunter die Signatur C.103/1371 der Heidelberger Bibliotheca Palatina. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,6/18,0 x 11,5 cm; f. 1r-59v einspaltig, f. 60r-v zweispaltig; 23 Zeilen; Überschriften in Majuskeln; f. a verso geozentrische Karte des Sonnensystems; f. 1v T-förmige Weltkarte; mit Flechtwerk verzierte mehrfarbige Initialen; Kapitelanfänge in Capitalis rustica; Versbeginn jeweils in mit gelber und roter Farbe verzierter Majuskel; f. 30r Zierseite [Beginn Arator, De actibus apostolorum (II)]. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts; f. av von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts wohl in Lorsch entstanden; zu Beginn des 16. Jahrhunderts befand er sich sicher dort; Mitte des 16. Jahrhunderts gelangte die Handschrift in die Heidelberger Bibliotheca Palatina und wurde 1623 als deren Bestandteil in die Biblioteca Apostolica Vaticana überführt. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 2v, 9r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2905, 2907 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Enrico Marriott Bannister, Monumenti Vaticani di paleografia musicale Latina, Codices e Vaticanis selecti phototypice expressi 12, Leipzig 1913, p. 14, n. 38
-
Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage, Lorsch 1989, S. 66, 85, 92, 130f.
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance
Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, I, edited by Paul Oskar Kristeller, Washington 1960, p. 242, 244f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 609, Nr. 540
(online)
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 202
-
Angelika Häse, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42, Wiesbaden 2002, S. 316
-
Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Jena 1964 [Maschinenschriftliche Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena], S. 9f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 556
-
Valerie M. Lagorio, Anth. Lat. 764a (Riese) in Codex Pal. Lat. 1716, CB. 51 (1974), p. 14
-
Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942, p. 57, no. 93, p. 70
-
Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951, p. XV
-
Arthur Patch McKinlay, Latin Commentaries on Arator, Scriptorium 6 (1952), p. 151f., 153f.
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993, S. 37-44 und passim
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 234f.
-
Ilse Schunke, Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, II. 2. Katalog. Stamp. Pal. V. 1 - VI. 246 – Sondersammlungen und Handschriften, Studi e Testi 218, Vatikanstadt 1962, S. 890
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 1423
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 344
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/814 [Stand 21.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/814.xml [Stand 21.01.2025].
|