BStK.-Nr. 814
Bibliothek | Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana |
---|---|
Signatur |
Pal. lat. 1716 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 540 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 60 Blätter sowie 1 zusätzliches Pergamentblatt vorne und je 1 zusätzliches Papierblatt vorne und hinten; Blätter an den äußeren Rändern stark beschädigt; ursprünglich 25,6 x 18,0 cm; f. 60 23,9 x 16,4 cm; Zählung von 1 bis 60 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zusätzliches Blatt vorne mit a bezeichnet; Einband von 1780; mit weißem Pergament überzogene Pappdeckel; einige vorgängige Signaturen ausgeschnitten und auf die Innenseite des vorderen Deckels aufgeklebt, darunter die Signatur C.103/1371 der Heidelberger Bibliotheca Palatina. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,6/18,0 x 11,5 cm; f. 1r-59v einspaltig, f. 60r-v zweispaltig; 23 Zeilen; Überschriften in Majuskeln; f. a verso geozentrische Karte des Sonnensystems; f. 1v T-förmige Weltkarte; mit Flechtwerk verzierte mehrfarbige Initialen; Kapitelanfänge in Capitalis rustica; Versbeginn jeweils in mit gelber und roter Farbe verzierter Majuskel; f. 30r Zierseite [Beginn Arator, De actibus apostolorum (II)]. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts; f. av von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts wohl in Lorsch entstanden; zu Beginn des 16. Jahrhunderts befand er sich sicher dort; Mitte des 16. Jahrhunderts gelangte die Handschrift in die Heidelberger Bibliotheca Palatina und wurde 1623 als deren Bestandteil in die Biblioteca Apostolica Vaticana überführt. |
Inhalte |
|
Links | |
Abbildungen | Abbildungen von f. 2v, 9r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2905, 2907 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/814 [Stand 19.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/814.xml [Stand 19.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Brigitte Goebel,
01.02.2016