Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 9344
|
Ehemalige Signaturen |
früher Suppl. lat. 683
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 509 |
Digitalisat |
-
752 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 9344
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 197 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 41,5/42,0 x 32,5 cm; rechter äußerer Rand mehrfach weggeschnitten, zum Teil durch später angeklebtes Pergament ergänzt; Zählung von 1 bis 197 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Blatt 197 mit den Ziffern 197 und 193 bezeichnet; defekter neuzeitlicher brauner Ledereinband (Vorderdeckel und Rücken lose); mit umlaufender Zierleiste in goldener Farbe versehen; vorgängige Signatur Suppl. lat. 683 auf f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel 31,0 x 13,5 cm mit breiten Rändern rechts und links; einspaltig; f. 41v, 191v-196v zweispaltig; f. 42r-v dreispaltig; f. 1r-41v 33 Zeilen; f. 42r-v 46 Zeilen; f. 43r-191r 34 Zeilen; f. 191v-196v 48 Zeilen; Initialen in Capitalis rustica oder Unziale in roter Farbe; f. 33r Versanfänge in roter Farbe mit grüner Füllung; Überschriften in Capitalis rustica, zum Teil in roter Farbe. - Schrift: Minuskel hauptsächlich von 2 Händen des 10./11. Jahrhunderts; Hand 1 (= Hand B bei J. Schroeder): f. 1r-192v; Hand 2 [= Hand X bei J. Schroeder, die als Hand des jungen Thiofrid († um 1110) vermutet wird (anders M. C. Ferrari, Sancti Willibrordi, 1994, S. 34f.)]: f. 42ra-vc, 192v-196v; Hand 1 hat auch den Großteil der reichen marginalen Kommentierung vorgenommen. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach um 1000 in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; darauf weisen auch die Signaturen auf f. 1r und 1v und der für Echternach typische Inhaltsvermerk sowie die Entsprechungen und Ähnlichkeiten mit weiteren, in Echternach entstandenen Codices (BStK.-Nr. 753, BStK.-Nr. 754, BStK.-Nr. 881); später gelangte die Handschrift im Rahmen der Beschlagnahmungen J.-B. Maugérards (1735-1815) in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. |
Inhalte |
-
f. 1r: am oberen Rand Inhaltsvermerk
-
f. 1r-8r: Vergil, Eklogen (ab V, 28; f. 3r mit Neumen)
-
f. 8r-41v: Vergil, Georgica
-
f. 41va-vb: Ausonius, Septem sapientium sententiae (mit Neumen)
-
f. 42ra: Somnium Ovidii Nasonis
-
f. 42rb: De Samsone; De Catto et Pica
-
f. 42rb-rc: Baum- und Tierbezeichnungen
-
f. 42rc: Hos versus Nero imperator composuit; Proverbia VII sapientium; Silvester II., Epitaph für Erzbischof Adalbero von Reims
-
f. 42va: Argumenta Aeneidos
-
f. 42vb-42vc: Vogel- und Kräuterbezeichnungen
-
f. 43r-191r: Vergil, Aeneis (f. 55r, 58v, 134 mit Neumen)
-
f. 191v: Priscian, Viri di-sertissimi
-
f. 191v-196v: Priscian, Partitiones XII versuum Aeneidos (unvollständig)
-
f. 197r-v: leer.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, Die Karlische Renaissance und das deutsche Schrifttum, DVJS. 23 (1949) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 377-445], S. 388f.
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 107f.
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 263
-
Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964, S. 28, 40-42, Nr. XXI
-
Solange Corbin, Le fonds d'Echternach à la Bibliothèque nationale de Paris, École pratique des Hautes Études. Sciences historiques et philologiques 104 (1971/72), p. 377f.
-
Raymond Cormier, An Example of twelfth Century adaptatio: the Roman d'Eneas Author's Use of glossed Aeneid Manuscripts, RHT. 19 (1989), p. 289
-
Hermann Degering, Handschriften aus Echternach und Orval in Paris, in: Aufsätze Fritz Milkau gewidmet. Herausgegeben von Georg Leyh, Leipzig 1921, S. 78
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 732
-
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, I. Inventaire des manuscrits conservés à la Bibliothèque Impériale sous les Nos 8823-11503 du fonds latin et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, Paris 1863, p. 29
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 596, Nr. 509
(online)
-
Michele C. Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994, S. 26, 34f.
-
Michele Camillo Ferrari, Schulfragmente. Text und Glosse im mittelalterlichen Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 145
-
Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 112
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 96
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 103, 118
-
Louis Holtz, Les manuscrits carolingiens de Virgile (Xè et XIè siècles), in: La fortuna di Virgilio. Atti del Convegno internazionale (Napoli 24-26 ottobre 1983), Neapel 1986, p. 147
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 423
-
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994, p. 401
-
Colette Jeudy, L'Institutio de nomine, pronomine et verbo de Priscien: manuscrits et commentaires médiévaux, RHT. 2 (1972), p. 134
-
Colette Jeudy, La tradition manuscrite des Partitiones de Priscien et la version longue du commentaire de Rémi d'Auxerre, RHT. 1 (1971), p. 127
-
Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Trier 1996 [Dissertation Bonn 1994], S. 107
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 451
-
Paul Liebaert, Notice sur 43 manuscrits d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris, ESt. 4 (1985), S. 64f.
-
Fabian Lochner, Die Ars Musica im Willibrorduskloster zu Echternach, in: Willibrord. Apostel der Niederlande. Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars. Herausgegeben von Georges Kiesel und Jean Schroeder im Auftrag des Institut d'Echternach, Luxemburg 1989, S. 155, 158
-
Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973, S. 15-18
-
Carl Nordenfalk, Abbas Leofsinus. Ein Beispiel englischen Einflusses in der ottonischen Kunst, AA. 4 (1933), S. 76-78
-
Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 31
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 159, 763f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 98
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 149
-
Birger Munk Olsen, Ovide au Moyen Age (du IXe au XIIe siècle), in: Le strade del testo. A cura di Guglielmo Cavallo, Studi e commenti 5, Rom 1987, p. 81, 96
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 242
-
Marina Passalacqua, I codici medievali delle Partitiones priscianee, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, I, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 251
-
Yves-François Riou, Chronologie et provenance des manuscrits classiques latins neumés, RHT. 21 (1991), p. 89, 92, 111
-
Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924), p. 220
-
Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977), p. 243-245 et passim
-
Albert Steffen, Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach, PSHL. 62 (1928), p. 413-416, 418f.
-
Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002), S. 139
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/752 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/752.xml [Stand 18.11.2024].
|